Flächendeckender Einsatz binnen fünf Jahren Neue Verschlüsselung schützt vor Quantenangriffen Die rasanten Fortschritte bei der Entwicklung von Quantencomputern bedrohen die Datensicherheit und verschlüsselte Kommunikation. Ein neues Verfahren zum Schlüsselaustausch kann die Kommunikation von heute vor Quantenangriffen von morgen schützen. Jessica Mouchegh 9. April 2025
Rückgewinnen statt schreddern Batterien effizienter recyceln Forschende des KIT und die Industrie entwickeln einen nachhaltigeren Recyclingprozess, um Materialien aus Lithium-Ionen-Batterien wirksamer wiederzuverwerten. Bislang fehlt es jedoch noch an praxisnahen Lösungen. Jessica Mouchegh 8. December 2023
Forschungsprojekt FLAIROP zur KI-basierten Kommissionierung Roboter teilen Fähigkeiten, aber bewahren Geheimnisse Im Forschungsprojekt FLAIROP (Federated Learning for Robot Picking) ging es darum, Kommissionierroboter mit verteilten KI-Methoden intelligenter zu machen - ohne dabei Betriebsgeheimnisse zu verraten. Jetzt wurde es erfolgreich abgeschlossen. Peter Koller 22. August 2023
Langanhaltende Elektrolumineszenz durch neue Moleküle Organische LEDs in leuchtendem Blau Bisher gibt es für kommerzielle Anwendungen lediglich rote und grüne OLEDs, die lange nachleuchten. Forschende am KIT und an der Shanghai-Universität wollen diese Lücke schließen: neue Moleküle ermöglichen tiefblaue Elektrolumineszenz. Sabine Synkule 16. August 2023
Leichter, leistungsfähiger und kostengünstiger ICT und KIT fertigen direktgekühlten Elektromotor aus Kunststoff Das Fraunhofer-Institut ICT und das KIT haben ein Kühlkonzept für Elektromotoren entwickelt, das den Motor leichter macht und seine Leistung erhöht. Der Motor wird dabei aus Kunststoff gefertigt. Gunnar Knuepffer 4. April 2019