Sicherheit und Autonomie für industrielle Roboter Wie Sensoren Roboter sensibel und intelligent machen Aktuelle Roboter für die Industrie können sich autonom bewegen, ohne dabei Menschen in ihrem Umfeld zu gefährden. Intelligente Roboter kontrollieren zusätzlich ihre Geschwindigkeit und ihre Kraft und erkennen Objekte. Wie Sensoren dabei helfen. Sabine Synkule 9. November 2023
Die dritte Dimension Wofür sich die 3D-Touchscreen-Technologie eignet Das Besondere an der Touch-Technologie ist, dass die Funktion ohne Kraftaufwand allein durch Berühren einer Oberfläche ausgelöst wird. Von den verbreiteten Technologien erfordert lediglich der resistive Touchscreen eine geringe Kraft. Das Fehlen einer Betätigungskraft kann Vor- und Nachteile haben. Rudolf Sosnowsky 18. January 2019
Steckverbinder in einem Kraft-/Momentensensor mit sechs DMS-Sensoren Die kleinste Steckverbindung der Welt Die besonderen Merkmale der Minimax-Serie von Fischer Connectors führen neben den kleinen Abmessungen zu einer extrem robusten Signalübertragung. Dabei bleiben selbst Maschinenvibrationen ohne störenden Einfluss auf die Übertragungswiderstände und damit auf die Signalstabilität. Rainer Ihra, Holger Kabelitz 16. March 2018
Fit für die Zukunft Feinfühlige 3D-Kraftsensoren mit Infrarottechnik Um die Sensibilität der menschlichen Hand nachzuahmen, müssen Industrieroboter sehr empfindliche Sensoren verwenden. Mit modernen 3D-Sensoren erreichen sie sogar eine höhere Qualität als der Mensch: Conrad empfiehlt hierfür Sensoren von Opto Force, die auf kleinste Drücke reagieren und Luftbewegungen erkennen. Holger Morgenstern 25. September 2015
Feiner fühlen 3D-Kraftsensoren von Optoforce messen mit Infrarot-Technik Conrad Business Supplies bietet exklusiv die neuen3D-Kraftsensoren der OMD-Serie von Optoforce an. Deren Design benutzt Infrarotlicht und optische Hochleistungselastomere und sorgt damit für hohe Genauigkeit und lange Haltbarkeit. Leitner 15. May 2015