Pilotprojekt an mehr als 1.600 Ladepunkten deutschlandweit Shell führt dynamisches Preismodell für Ultraschnellladen ein Shell Deutschland startet ein Pilotprojekt für dynamische Strompreise an Schnellladesäulen, das die Entwicklung des Strombörsenpreises berücksichtigt. So haben E-Autofahrer einen finanziellen Anreiz, dann zu laden, wenn Strom besonders günstig ist. Jessica Mouchegh 4. July 2025
Elektroautos wie in China oder den USA laden Audi simuliert Ladesäulen aus aller Welt Ob mit 110 oder 230 V, mit 50 oder 60 Hz: Bei Audi in Ingolstadt laden Elektroautos jetzt wahlweise wie in China, den USA oder zahlreichen anderen Ländern der Welt. Die Erkenntnisse des Feldversuchs fließen direkt ein in Forschung und Entwicklung. Jessica Mouchegh 4. February 2025
Schneller laden dank starrer Stromschienen So lassen sich die Wartezeiten an der Ladesäule verkürzen Ein weiterer Schritt, die Akzeptanz von Elektroautos zu steigern: Mit der Integration starrer Stromschienen, sogenannte Busbars, in das Hochvolt-Bordnetz lassen sich Batterien schneller laden – und die Standzeit an der Ladesäule reduzieren. Jens Endrich und Jonas Gramlich 15. January 2025
Systemdienliches Laden von E-Fahrzeugen Tariffreiheit an Ladesäulen Mehr Komfort und mehr Tariffreiheit beim Laden unterwegs verspricht ein Pilotprojekt von 50Hertz, decarbon1ze, LichtBlick und Stromnetz Berlin. Wirtschaftliche Basis dafür ist ein regelzonenweites Bilanzierungsgebiet. Jessica Mouchegh 11. July 2023
Technologien, Zukunft und Problemfelder Wie E-Autos funktionieren und die Zukunft der E-Mobility Elektromobilität gilt als Schlüssel für klimafreundliche Mobilität von Menschen und auch für den Transport von Gütern. Doch welche Technologien stecken in E-Auto, Batterie und Ladesäule, wohin entwickelt sich die Branche und ist E-Mobility sicher? Nicole Ahner 26. April 2022
Abgestimmte Konzepte für Fahrzeug- und Ladesysteme Schnelles, realitätsnahes Testen beschleunigt den Wandel zur E-Mobilität Die steigende Nachfrage nach E-Autos und damit auch Lademöglichkeiten stellt für die Automobilindustrie und für die Energienetze eine große Herausforderung dar. Es gilt, ein aufeinander abgestimmtes Lösungskonzept für beide Industrien zu entwickeln – angefangen bei den jeweiligen Testverfahren. Frank Puschmann 7. June 2021
Booster für die Elektromobilität Hochvoltbooster ermöglicht schnelles Laden von 800-V-Fahrzeugen auch an 400-V-Ladesäulen Die Infrastruktur an 400-V-Ladesäulen wurde in Europa massiv ausgebaut. 800-V-Fahrzeuge gehen dabei jedoch leer aus, denn so ohne Weiteres lässt sich ihre Batterie nicht an 400-V-Ladesäulen auftanken. Anders wird dies mit einem speziell dafür entwickelten Hochvoltbooster. Dr. Joachim Wagner 28. January 2021