Sponsored Vom frühen Entwurf bis zur Serienfertigung Halbleiter- und Systemkompetenz für Automobilprodukte erfüllen funktionale Sicherheitsanforderungen Komponenten der Automobilelektronik müssen strengste Anforderungen an funktionale Sicherheit, thermische Effizienz und elektromagnetische Komptabilität erfüllen. ROHM leistet mit hoher Systemkompetenz umfangreichen Support während des gesamten Entwicklungsprozesses. ROHM-Redaktion 12. February 2024
Konstante Helligkeit auch bei Kaltstartbedingungen Maxim: Automotive-LED-Treiber für Hintergrundbeleuchtung Maxim Integrated Products stellt den vierkanaligen Niederspannungs-LED-Treiber für Hintergrundbeleuchtung MAX25512 vor mit integriertem Boost-Wandler für Automotive-Anwendungen. Andrea Neumayer 14. July 2021
Was bei der Auswahl zu beachten ist Das richtige LED-Netzteil für eine LED-Leuchte finden Grundsätzlich stellt sich Entwicklern bei der Leuchtenentwicklung die Frage, welcher LED-Treiber passend ist. Neben dem Design, das den Formfaktor des Netzteils vorgibt, müssen sie über die Funktionen der Leuchte entscheiden. Auch die Auswahl der LEDs und deren Verschaltung sind zentrale Punkte, um ein passendes Netzteil auszuwählen. Zudem müssen Entwickler Faktoren wie Dimmbarkeit und Hilfsspannung bei ihrer Wahl berücksichtigen. Schließlich soll das Produkt nicht nur schön, sondern auch funktionsfähig sein! Uwe Daro 12. May 2020
Pre-Emptive-Boost-Steuerung PEB-Steuerung erhöht die Leistungsfähigkeit von LED-Treibern Die Automotive-/AEC-Q100-qualifizierte Serie 8060x von Allegro Micro Systems umfasst die neuesten LED-Hintergrundbeleuchtungstreiber, nutzt die Pre-Emptive-Boost-Steuerung und bietet Vorteile gegenüber herkömmlichen Boost-Steuerungen für das PWM-Dimmen von LEDs. Ben West 24. September 2019
Leistung und Zuverlässigkeit von LED-Treibern Wie Entwickler den optimalen LED-Treiber finden Leistung, Zuverlässigkeit und ROI von LED-basierenden Lösungen werden von der Qualität des LED-Treibers beeinflusst. Um kritische Leistungsfaktoren zu berücksichtigen und die Zuverlässigkeitswerte wie MTBF und Lebensdauer zu verstehen, muss der richtige Treiber ausgewählt werden. Uwe Schmidt 27. August 2019
Design von Solid-State-Beleuchtungen Den passenden LED-Treiber auswählen Beim Design von Solid-State-Beleuchtungen verdient der LED-Treiber sorgfältige Beachtung, denn er stellt ein kritisches Element dar. Er ist nämlich nicht nur für die Stromversorgung der LEDs zuständig, sondern bietet ihnen auch Schutz vor der Netzwechselspannung. Die vielen Faktoren, die ausschlaggebend für die Wahl des LED-Treibers sind, reichen von den elektrischen Kenndaten über die Steuerungsmöglichkeiten bis zu weiteren Features. Deshalb gibt es bei der Treiberwahl einiges zu beachten. York Flatow 13. August 2018
Schaltungstechnik Flexibilität von LED-Treibern vergrößern Durch Umplatzierung einiger Beschaltungsbauteile lässt sich ein Standard-Abwärtswandler in einen Aufwärtswandler für den Betrieb von LED-Ketten umwandeln. Maxim zeigt, wie sich mit dieser Methode und geringen Mehrkosten der Einsatzbereich und die Sicherheit der Schaltung erweitern lassen. Fons Janssen 28. June 2016
Schaltungsschutz LED-Treiber vor Kurzschlüssen schützen Bei LED-Treibern auf Basis eines nichtsynchronen Aufwärtswandlers kann ein ausgangseitiger Kurzschluss die Boost-Induktivität in die Sättigung bringen und eine Stromspitze verursachen, welche die Boost-Diode oder den PWM-Controller womöglich zerstört. TI stellt dafür einen Stromkreisschutz vor. John Rice 23. February 2016
Direkter Netzbetrieb ohne Optokoppler Isolierte LED-Treiber sind per Triac dimmbar Für den Betrieb von LEDs direkt am Wechselstromnetz waren bisher komplexe LED-Treiberschaltungen mit vielen externen diskreten Komponenten erforderlich, was zu komplexen, großen und teuren Lösungen führte. Ein neuer Treiberbaustein vereint alle für den direkten Netzbetrieb erforderlichen Funktionalitäten in sich und vereinfacht damit den Aufbau von LED-Beleuchtungen wesentlich. Wei Gu 28. April 2015
Licht im Wald der LED-Netzteile Wie man das passende LED-Netzteil für seine Applikation findet LEDs haben sich seit Jahren in Form von Retrofits für Glühlampen und Leuchtstoffröhren fest in Haushalten und Unternehmen etabliert und ihre Arbeitsweise ist grundsätzlich bekannt. Dennoch ist den meisten Anwendern nicht klar, wie wichtig es ist, das richtige Betriebsgerät auszuwählen, also Treiber und Netzteil. Der Artikel greift häufig gestellte Fragen auf. Victor Ienea 24. April 2015
Schutz elektronischer Schaltungen LED-Treiber eignen sich als universelle Strombegrenzer Jede Stromversorgung benötigt irgendeine Form von Strombegrenzung, um die Anwender, aber auch die elektronische Schaltung selbst zu schützen. Der folgende Artikel beschreibt, wie ein LED-Treiber-IC als Strombegrenzer genutzt werden kann, wenn der Wandler oder eine andere Spannungsquelle über keine eigene Schutzfunktion verfügt. Matthias Ulmann 8. October 2013
Intelligente Leuchten Mikrocontroller-gestützte LED-Treiber ermöglichen neue Designs Eine applikationsspezifische MCU von Renesas bringt von DALI bis DMX alle einschlägigen Schnittstellen der Lichttechnik mit. Dank ihres stromsparenden 16-Bit-CPU-Kerns sind kluge und energieeffiziente Lichtsteuerungen möglich. Dabei hat Renesas den Chip mit vielen Hardware-Funktionen ausgestattet, die den Core und den Entwickler entlasten. Alex Zaretsky 2. September 2013
Flexible Licht-Dosis Richtige Dimmung bei LEDs Durch die passende Planung und den gezielten Einsatz von Licht lassen sich nahezu beliebige Effekte kreieren. So hilft uns tageslichtähnliche Beleuchtung, konzentrierter zu arbeiten. Doch abends, wenn wir entspannen wollen, sorgt gedämpftes Licht für wohlige Atmosphäre. Bianca Aichinger 8. August 2013
Sauberes Licht Aktive Powerfaktor-Korrektur reduziert Störstrahlung im Netz LED-Treiber mit schlechtem Powerfaktor reflektieren unerwünschte Oberwellen ins Netz. Je stärker sich der Gebrauch von High-Power-LEDs als Leuchtmittel durchsetzt, desto mehr droht flächendeckend ein unsauberes Netz. Um das Übel an der Wurzel zu packen, brauchen leistungsstarke LED-Treiber eine Powerfaktor-Korrektur. Stephan Wegstein 29. May 2012
Offline LED-Treibertopologie Auf die vorgesehene Leistungsklasse kommt es an Um eine geeignete LED-Treibertopologie zu finden, lassen sich drei unterschiedliche Leistungsklassen definieren: Anwendungen mit geringem Stromverbrauch und weniger als 20 W Eingangsleistung, Anwendungen mit mittlerer Leistung bis 50 W für Unterbauleuchten sowie Hochleistungslampen für Hinweisschilder oder Straßenbeleuchtung mit mehr als 50 W Eingangsleistung. Der Entwickler steht diesen unterschiedlichen Herausforderungen wie beispielsweise Kosten, Einbauplatz für den LED-Treiber, Wirkungsgrad, Design-Komplexität, Leistungsfaktor, mittlere Lebensdauer und Zuverlässigkeit gegenüber. Brian Johnson 2. May 2012