Funktionsintegrierter Leichtbau in der Elektromobilität Leichtere Batteriegehäuse für E-Autos Mehr Ladeleistung, Reichweite und Klimafreundlichkeit – Im Verbundprojekt CoolBat entstehen Batteriegehäuse der nächsten Generation für Elektrofahrzeuge. Die zentrale Komponente des E-Autos soll leichter werden und Kohlendioxid einsparen. Jessica Mouchegh 10. September 2024
Leicht und schwingungsarm duch vibro-akustische Metamaterialien Mercedes und Fraunhofer erschließen Leichtbaupotenziale im Fahrzeug Mit viaMeta hat ein Forschungsprojekt zu vibro-akustischen Metamaterialien gestartet, um die Leichtbaupotenziale künftiger Fahrzeuge zu erschließen. Mit im Bunde sind federführend Mercedes Benz und das Fraunhofer-Institut LBF. Jessica Mouchegh 25. October 2021
Geringes Gewicht bei hoher Sicherheit Leichtbau inklusive Brandschutz für E-Auto-Batterien Leichtbaumaterialien können das Batteriegewicht signifikant reduzieren. Umso besser, wenn sie den Brandschutz von vornherein integrieren, wie dies mit einem neuartigen Faserverbundstoff möglich ist. Die Lösung ist sicher, anwenderfreundlich und umfassend getestet. Andreas Pfitzinger 22. October 2021
Automobil-Elektronik / F&E Projekt Levis: Mersen beteiligt sich an EU-Leichtbau-Projekt für Elektrofahrzeuge Der Elektronik- und Elektrotechnik-Hersteller Mersen beteiligt sich an dem Leichtbau-Projekt Levis der EU und bringt dabei sein Wissen zur Verbesserung von Batteriekomponenten von Elektro-Autos ein, speziell von Stromschienen. Martin Large 18. March 2021
Elektromobilität Firmenkonsortium macht Batterien für E-Autos kostengünstiger und leichter Ein Firmenkonsortium aus Evonik, Forward Engineering, Lion Smart, Lorenz Kunststofftechnik und Vestaro hat ein kostengünstiges und leichteres Batteriekonzept für Elektrofahrzeuge entwickelt. Martin Large 3. February 2021
Plasmatechnologie für die Elektromobilität Plasma konditioniert Oberflächen für Sensorik, Batterie und Leichtbau Plasmatechnologien erzeugen hochwertige Oberflächen mit gezielten Eigenschaften, ermöglichen neue Materialverbindungen und bieten umweltfreundliche Fertigungsprozesse. Damit lassen sich Innovationen im Bereich der E-Mobilität – allem voran beim Energiespeicher, beim Leichtbau und in der Sensorik – realisieren. Gunnar Knuepffer 29. October 2020
Aluminium für die Elektromobilität Al-Hochleistungslegierungen machen E-Autos leichter und sicherer Aluminium bietet im Automobilbau eine gute Alternative zu Stahl. Vor allem die Elektromobilität profitiert davon, denn Aluminium sorgt neben der Crash-Sicherheit auch für ein verbessertes Batteriewärmemanagement. Kai Schwarz, Lionel Gerber 12. February 2020
Besseres Thermomanagement, höhere Belastbarkeit Aluminium-Extrusionsprofile machen Batteriegehäuse crashfest Die geringe Dichte sowie seine hohe Festigkeit macht Aluminium immer öfter zum Material der Wahl für Batteriegehäuse. Spezielle Legierungen bieten sogar umfassenden Schutz für das Batteriepack. Kai Schwarz 26. September 2019
Aluminium sicher kontaktieren Torsionale Ultraschweißtechnik im Einsatz Leichtbau ist ein wichtiger Trend in der Automobilindustrie. Als Fügeverfahren der Zukunft setzt sich vor allem im Leichtbau die torsionale Ultraschallschweißtechnik durch, oft auch als Reibschweißen bekannt. Eine typische Anwendung ist die Fertigung sogenannter Aluminium-Busbars für die Stromversorgung im Motorraum moderner Kraftfahrzeuge. deigner 10. April 2018
Stromkabel Aluminiumkabel, Verarbeitung und Anschlusstechnik Wurden Aluminiumkabel bisher in Stromnetzen eingesetzt, halten sie zunehmend auch Einzug in den Industriebereichen Automobil, Flugzeugbau oder Windkraftanlagen. Bei Helukabel haben diese Leichtbaukabel bereits eine lange Tradition und sind als umfangreiches Portfolio inklusive Verarbeitungs- und Kontaktierungstechnik verfügbar. Angela Struck 12. November 2015
Auswirkungen der 48-V-/Hochvolt-Technologie auf die Elektromechanik Mehr Spannung in Bordnetzen In der letzten Ausgabe der AUTOMOBIL-ELEKTRONIK haben wir bereits in einigen Beiträgen über Halbleiter für das 48-V-Bordnetz berichtet. In diesem Beitrag geht es um die Auswirkungen der zusätzlichen Spannungsebene(n) auf das Bordnetz. Georg Scheidhammer 13. June 2013