Die Power für die Zukunft Giga-Stromversorgung: Die größten Energiespeicher der Welt Gigantische Energiespeicher sprengen alle Maßstäbe und revolutionieren die Stromversorgung. Ein Blick auf die 10 weltweit größten Speicherprojekte und ihre zukunftsweisenden Technologien. Martin Probst 5. December 2024
Lithium-Titan-Oxid: Batterietechnik aus einem anderen Blickwinkel Wie die LTO-Technologie die Gesamtbetriebskosten reduzieren kann Die Batterietechnik entwickelt sich rasant, und das Ziel scheint offensichtlich – so viel Kapazität wie möglich auf kleinstem Raum zu den niedrigsten Kosten. Während diesmanchmal zutreffen mag, erfordern gewisse Anwendungen eine andere Denkweise. Welche das ist. Volker Schumann 10. June 2022
Digital geregeltes hybrides Energie-Speicher-System (HESS) Energiesystem aus Batterie, Supercap und schneller Regelung Ein digital gesteuertes, hybrides Energie-Speicher-System (HESS) kann die Lebensdauer einer Batterie verdoppeln und das Temperaturverhalten des Gesamtsystems verbessern, zum Beispiel um das Schnellladen zu unterstützen. Entwickelt hat das patentierte System Rutronik gemeinsam mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Martin Probst 6. April 2022
Für Industrieanlagen und Batteriespeichersystemen Wiederaufladbare SCiB-Lithium-Ionen-Batteriezelle Toshiba hat heute sein SCiB-Produktangebot mit der Einführung einer wiederaufladbaren 20-Ah-HP-Lithium-Ionen-Batteriezelle ausgebaut. Martin Probst 1. February 2022
Energiespeicher für Bus und Lkw E-Lkw: So verlängern Superkondensatoren die Batterielebensdauer Für Elektrofahrzeuge gibt es eine Reihe von Batterietechnologien, alle mit Vor- und Nachteilen: Da sind die leistungsstarken, die sicheren und die langlebigen. Bei Personenkraftwagen haben die Hersteller ihre Wahl getroffen, doch wie sieht es mit der idealen Energiespeicherung bei Nutzfahrzeugen aus? Dr. Ramdev Kanapady, Akos Labady 8. February 2019
Nonstop-Power für Industrie und Medizintechnik Unterbrechungsfreie Stromversorgungen Stromausfälle, Flicker, Schwankungen oder Spannungseinbrüche der 12- beziehungsweise 24-VDC-Stromversorgung können zu einer Kaskade von Problemen und Risikofaktoren führen, die es in der Industrie und Medizintechnik unbedingt zu vermeiden gilt. Apostolos Baltos, Jochen Kessens 3. December 2018
Entwicklungszeiten reduzieren Bosch bringt standardisierte 48-Volt-Batterie für Hybridfahrzeuge Bosch hat eine 48-Volt-Batterie für Hybridfahrzeuge entwickelt, die sich durch ihre Standardisierung unkompliziert in neue Fahrzeugmodelle integrieren lässt. Damit sollen sich Entwicklungszeiten und die Dauer bis zur Marktreife von Hybridfahrzeugen deutlich reduzieren. Nicole Ahner 10. October 2017
Lithium-Ionen-Batterien Kleiner, leichter, leistungsfähiger Die wiederaufladbare Lithium-Ionen-Knopfzelle Coinpower CP 1454 A3 von Varta Microbattery ist eine Erweiterung der Produktlinie bestehend aus der CP 1254 A2 und CP 1654 A2. Mit einer Kapazität von 85 mAh, bei einem Durchmesser von 14,1 mm und einem Gewicht von 2,4 g erfüllt sie die Forderungen nach mehr Kapazität bei geringerer Größe. Herbert Schein, CEO des Unternehmens, sprach im Kurz-Interview mit Elektronik Industrie über den Börsengang. Neumayer 31. October 2016
Können Batterien und Akkus explodieren? Duracell räumt mit diesen und anderen gängigen Mythen auf 5 Mythen rund um Akkus und Batterien Um Batterien und Akkus ranken sich zahlreiche Mythen: Batterien können bei falscher Handhabung explodieren, Akkus sollten am besten im Kühlschrank aufbewahrt werden, und der erste Stromspeicher wurde vor 2000 Jahren erfunden – oder etwa nicht? Über die Energiezellen wird viel erzählt, doch nicht alles hat wirklich Hand und Fuß. Duracell räumt mit den häufigsten Akku-Mythen auf und verrät Wissenswertes über Akkus und Batterien. Hans Jaschinski 5. December 2012
Auch für aktive Balancing-Verfahren mit höheren Strömen Batteriezellen-Simulatoren Das Beispiel des aktiven Balancing verdeutlicht die Funktion eines Batteriezellen-Simulators, der die komplette funktionale Verifikation moderner BMS-Systeme ermöglicht. Hierdurch lassen sich Fehlfunktionen sowohl der Software als auch der Hardware reproduzierbar und zuverlässig auffinden. Dr.-Ing. Kiriakos Athanasas, Dipl.-Ing. (FH) Anita Lamparter 4. June 2012
All-electronics Interview mit Martin Eberhard, Gründer von Tesla Motors Am Rande des Wiener Comsult-Kongresses sprach Martin Eberhard mit dem elektronikJOURNAL über die Idee, einen elektrisch betriebenen Roadster mit Lithium-Ionen Technik zu bauen, die Entwicklung der Batterietechnik, die weltweiten Chancen der Elektroautos und über den Unternehmergeist des Silicon Valley. Leitner 30. March 2010