Mehrzellen-Akkus richtig laden Wie Battery Balancing Leistung und Lebensdauer verbessert Ein Akku ist nur so stark wie seine schwächste Zelle. Ohne Battery Balancing drohen Leistungseinbußen, Kapazitätsverlust und teure Ausfälle. Ob aktiv oder passiv – die richtige Technik entscheidet über Effizienz und Lebensdauer. Hier sind die Fakten. Peter Straub 19. February 2025
Immobile Ionen kosten Kapazität Schlummernde Reserve von Lithium-Ionen-Akkus aufgespürt Akkus unterbieten ihre theoretische Kapazität in der Praxis zum Teil deutlich. In einer Lithium-Eisenphosphat-Kathode konnten Forscher der TU Graz nun genau beobachten, wo der Kapazitätsverlust auftritt. Jessica Mouchegh 29. August 2024
Zuverlässige Trennung bei Brand und Thermal Runaway Wie Trennschalter die passive Sicherheit für E-Auto-Batterien erhöhen Wird ein Thermal Runaway, Brand oder generell eine Überhitzung von Lithium-Ionen-Akkus im E-Auto detektiert, ist unmittelbar die Systemspannung zu reduzieren. Hier kommt ein autarker thermomechanischer Trennschalter ins Spiel. Christoph Baumgartner 1. April 2022
Dr. Lederers Management-Tipps Frisch vom Lederer: Was den Erfolg von Tesla ausmacht Wer glaubte vor fast 20 Jahren an Elektroautos und deren Markterfolg? Und warum hat beispielsweise VW seine Meinung zu Tesla geändert? Dr. Dieter Lederer 9. March 2022
Anforderungen an das Batteriemanagement-System Welche Rolle spielt die funktionale Sicherheit im BMS von E-Autos? Im Interesse optimierter Performance und eines sicheren Betriebs müssen Lithium-Ionen-Akkus in E-Autos innerhalb eines begrenzten Temperatur- und Betriebsspannungs-Bereichs arbeiten. Die Überwachung übernimmt das BMS, das idealerweise redundant ausgelegt ist. David Tatman 15. December 2021
Mehr Sicherheit für Elektrofahrzeuge Silikon-Verkapselung schützt Li-Ionen-Akkus vor Thermal Runaway Der Thermal Runaway ist eines der größten Sicherheitsrisiken bei Lithium-Ionen-Akkus für Elektrofahrzeuge. Die Videos zeigen, wie eine Silikon-Verkapselung von Dow Chemical die Zellen vor dem Durchgehen schützt. Gunnar Knuepffer 20. January 2020
Ein brandheißes Thema Akku-Entwicklungstrends für mehr Sicherheit und Energiedichte Auch in den nächsten Jahren soll der Batterie- und Akkumarkt weiter wachsen. Der Ruf nach höheren Energiedichten, längeren Lebensdauern sowie mehr Sicherheit und Belastbarkeit der Energiespeicher treibt die Entwicklung neuer Batterietechnologien voran. Denn noch sorgen brennende Akkus immer wieder für Schlagzeilen. Dr. Nicole Ahner 11. April 2017
So lassen sich Lithium-Ionen-Akku-Packs schützen Leistungs-FETs als zentraler Bestandteil eines Batterie-Management-System (BMS) Lithium-Ionen-Akkus kommen in immer mehr Anwendungen zum Einsatz, etwa in Elektrorollern, tragbaren Elektrowerkzeugen und Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen. Entsprechend wichtig sind Schutzschaltungen, die für einen sicheren Betrieb solcher Akkus sorgen. Der folgende Beitrag beschreibt, welche zentrale Rolle Leistungs-FETs beim Schutz von Li-Ionen-Batterien spielen. Ryan Roderick 10. April 2017
Laborsicherheit Erzwungener Thermal Runaway beim Test von Li-Ionen-Akkus Große Batterien, beispielsweise für Elektrofahrzeuge, bringen einige Risiken mit sich: sowohl im Betrieb als auch bei der Prüfung. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK berichtet über einen Test, bei dem ein Prüfschrankmodul eines 1000 l umfassenden Temperaturwechselprüfschrankes die Tauglichkeit seiner Sicherheitseinrichtungen in punkto Personen- und Objektschutz unter Beweis stellte. Erik Frank 8. October 2013
Laborsicherheit beim Test von Li-Ionen-Akkus Erzwungener Thermal Runaway Lithium-Ionen-Akkus haben sich in den letzten Jahren im Bereich mobiler Systeme erfolgreich durchgesetzt. Große Batterien, beispielsweise für Elektrofahrzeuge, bringen jedoch einige Risiken mit sich, sowohl im Betrieb als auch bei der Prüfung. Mit dem Test galt es zu überprüfen, ob das aktuelle Prüfschrankmodul eines 1000 l umfassenden Temperaturwechselprüfschrankes mit seinen vorgesehenen Sicherheitseinrichtungen für den Personen- und Objektschutz geeignet ist. Erik Frank 11. June 2013
Perfekte Lithium-Ionen-Akkus Laser in der Batterieherstellung Bei der Herstellung von Lithium-Ionen-Akkus gibt es zahlreiche Anwendungen für die Lasertechnik, vom Schweißen des Gehäuses und der Kontakte bis hin zur Beschriftung des fertigen Akkus. Uwe Kriegshäuser 12. December 2011