wM-Bus, NB-IoT, LoRaWAN Low-Power-Funk für intelligente Metering-Anwendungen Die Digitalisierung der Versorgungsnetze braucht energieeffiziente Funkkommunikation über weite Distanzen. LPWAN-Technologien wie wM-Bus, LoRaWAN und NB-IoT übertragen die Messdaten intelligenter Zähler sicher, zuverlässig und wartungsarm. Filippo Colaianni und Michael Münkel 9. July 2025
Smarte Bewässerung im All Electric Society Park Aktuelle Technologien sparen bis zu 30 Prozent Wasser ein Der All Electric Society Park stellt ein Anwendungsbeispiel einer smarten Bewässerungslösung dar. Bei dieser Lösung handelt es sich um eine Kombination der PLCnext- und LoRaWAN-Technologie. Gemeinsam tragen das Automatisierungssystem und der Übertragungsstandard zu vitalen Grünflächen sowie einem angenehmen Klima in heutigen und zukünftigen Städten bei. Daniel Möller 26. April 2024
Energieverbrauch überwachen und steuern IoT-Trends für 2023: Sensoren, LoRaWAN und smarte Dörfer Mithilfe von Sensoren und Funkttechnologien wie etwa LoRaWAN lassen sich smarte Systeme entwickeln, die den Energieverbrauch kontrollieren und steuern. Solche IoT-Lösungen setzen sich immer mehr durch, wie die IoT-Trends von 2023 zeigen. Martin Probst 19. December 2022
EM500‐Serie: LoRaWAN Sensoren mit Schutzart IP67 Intelligente Umgebungsüberwachung mit robusten Sensoren Zuverlässiges Monitoring von Umweltfaktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit, Füllständen, Lichtstärke oder CO2 Gehalt in der Umgebungsluft ist in vielen Bereichen in der Industrie und Landwirtschaft, aber z.B. auch in öffentlichen Gebäuden unerlässlich. Christin da Costa Guerreiro 24. November 2022
LoraWAN-Überwachung im Smart Grid IoT-Sensoren erkennen Ausfälle im Stromnetz Der Schweizer Stromversorger Oiken setzt IoT-Sensoren ein, die über LoraWAN-Anbindung Stromausfälle im Netz sofort erkennen und kommunizieren. Zum Einsatz kommen Lora-ICs von Semtech. Jessica Mouchegh 29. December 2021
So treffen Sie die richtige Wahl für jede Anwendung Wie sich die Funkstandards LoRaWAN, 4G, 5G & Co. unterscheiden LoRaWAN, 4G, 5G etc. sind in aller Munde – aber wann sollte welcher Standard genutzt werden? Was können die Technologien? Hier gibt's die Details. Niklas Duda 4. October 2021
Dauerzustand Low-Power Aufbau eines batterielosen LoRaWAN-Sensors Sensor funktioniert, Datenübertragung ist geklärt – fehlt also noch die Stromversorgung. Mögliche Lösungen sind Batterien oder ein Anschluss an ein Stromnetz, aber das ist oft nicht möglich. Batterielose Lösungen werden deshalb immer beliebter. Martin Probst 21. September 2021
Smart Cities im Wandel Smart Cities weltweit profitieren durch LoRaWAN Der weltweite Zustrom in städtische Gebiete bedeutet, dass die Technik in Smart Cities eine höhere Effizienz durch geringere Betriebskosten und mehr Lebensqualität für die Bürger sichern soll. Dabei nimmt der Einsatz intelligenter Technik immer weiter zu. Auch die Zahl der LoRa-basierten Geräte steigt kontinuirlich an. Gunnar Knuepffer 13. August 2020