5G-Umstieg im IoT meistern Wie RedCap den 5G-Rollout vorantreibt Der 5G-Rollout stockt – vor allem wegen fehlender IoT-Anwendungen. RedCap und eRedCap sollen das ändern, indem sie eine kostengünstige, stromsparende Alternative zu High-End-5G bieten. Damit wird 5G endlich attraktiv für Milliarden von IoT-Geräten. Sabrina Bochen 4. June 2025
Per LTE ins mobile Netz Mouser vertreibt mobile IoT-Breitbandtechnik Gegenstand einer globalen Vertriebsvereinbarung zwischen Distributor Mouser und dem IoT-Unternehmen Siretta sind unter anderem LTE-Netzwerksignalanalysatoren, Hochgeschwindigkeits-Industrierouter und Modem-Starterkits. Jessica Mouchegh 28. December 2021
Automatisierung / Funknetze 450-MHz-Funknetz an Energie- und Wasserwirtschaft vergeben Die Bundesnetzagentur hat die 450 MHz-Funkfrequenzen dem Betreiberunternehmen 450connect zugeteilt und damit dem Konsortium der Energie- und Wasserwirtschaft. In diesem Frequenzbereich wird nun ein deutschlandweites, besonders sicheres und hochverfügbares LTE-Funknetz entstehen. Martin Large 17. March 2021
Das Automotive-Notrufsystem der Zukunft Next Generation eCall nutzt LTE-IP-Multimedia-Subsystem Seit 2018 ist für alle neu homologierten Fahrzeugmodelle in der EU ein eCall-System Pflicht. Das aktuelle System ist jedoch technisch bereits veraltet, doch mit NGeCall steht der Nachfolger bereit. Christian Hof 13. November 2019
Störmelde- und Fernwirktechnik Fernwirkcontroller mit LTE-Modem Durch den Fernwirkcontroller Web-RTU können Anwendungen der Fernwirktechnik LTE-Funknetze nutzen. Da im Gegensatz zu Cloudlösungen das komplette Prozessabbild auf dem jeweiligen Gerät vorgehalten wird, lässt sich das Gerät entsprechend ansprechen und per Webinterface dynamisch visualisieren und steuern. Heyer 24. January 2019
Mobilfunk-Signalverarbeitung Strukturierung und Demodulation von LTE-Signalen Für die Demodulation von LTE-Signalen sind fundierte Kenntnisse über die Signalstruktur sowie komplexe Algorithmen erforderlich, um Informationen aus dem Rohsignal zu extrahieren. Mathworks erklärt den Signalaufbau und zeigt, wie die LTE-System-Toolbox Inhalte aus einem LTE-Signal extrahieren kann. Marc Barberis, Graham Freeland 25. April 2016
LTE als Grundlage für die C2X-Kommunikation V2X: Wenn das Auto direkt mit der Umwelt spricht Die Idee der Car-to-X-Kommunikation stammt bereits aus den 90er Jahren. Nun gibt es die Chance, sie im Zuge der Weiterentwicklung der Mobilfunktechnologie in der Serie umzusetzen, ohne dass die Automobilindustrie oder die öffentliche Hand dazu massiv in straßenseitige Hard- und Software investieren muss. Ulrich Möhlmann 7. December 2015
Know-how und IP für das Testen von Mobilfunksystemen National Instruments übernimmt Signalion National Instruments hat die in Dresden ansässige Firma Signalion gekauft und erweitert dadurch seine Plattform um technische Möglichkeiten bei komplexen Funktechnik- und Kommunikationsalgorithmen sowie beim Testen von Mobilfunk-Infrastruktur und Basisstationen. Hans Jaschinski 12. December 2012
NB1600-LTE - Wireless-Router Drahtlose Messwerterfassung, industrielle M2M-Kommunikation Der NetBox NB1600-LTE-Router bringt einen mobilen Breitbandanschluss auf die Hutschiene und überall dorthin, wo eine Festnetzinstallation zu unflexibel, zu teuer oder überhaupt nicht mehr verfügbar ist. Er ermöglicht beispielsweise in der Industrie sichere und kostengünstige Fernwartungslösungen, im Verkehrswesen realisiert er die zuverlässige Verbindung von Überwachungskameras und Verkehrsleitsystemen, und im Handel überträgt er verschlüsselte Daten von Geldautomaten und Digital Signage Systemen. Siegfried W. Best 3. May 2012
Expertenrunde Teil 3 Wireless: Störungen unvermeidlich? Das erste Roundtable-Gespräch der elektronik industrie zum Thema Wireless befasste sich mit den Themen WLAN, Bluetooth, Zigbee, ISM-Bänder, LTE und anderen Funkdisziplinen. Wenn soviel „Funk“ im Äther ist, kann es Probleme geben, wie in diesem abschließenden dritten Teil gezeigt, in dem auch die Diskussionsteilnehmer mit einem Statement zur Akzeptanz der Funktechnik zu Worte kommen. Siegfried W. Best 18. August 2011