Sichere Software – wie müssen reden Wie sichere Software bezüglich der Maschinenrichtlinie zu bewerten ist Die überarbeiteten EN ISO 13849 / EN IEC 62061 erleichtern die sicherheitstechnische Auslegung von Maschinen. Jedoch kann laut Arbeitsgruppe Software im TASi des ZVEI Software kein Sicherheitsbauteil im Sinne des Anhang IV der Maschinenrichtlinie sein. Frank Bauder, Timo Löffler, Klaus Stark 13. April 2021
Mehr Praxisbezug bei der Sicherheit von Maschinen in Sicht Was bedeuten die Änderungen an der EN ISO 13849 und EN / IEC 62061? Die Sicherheit ist in Richtlinien und Normen geregelt. Für Maschinenbauer sind dies die Maschinenrichtlinie und die Normen zur funktionalen Sicherheit. Eine zentrale Rolle spielen dabei die EN ISO 13849-1 und die EN IEC 62061, da viele B- und C-Normen auf sie verweisen. Bei beiden Normen steht in 2021 eine grundlegende Überarbeitung vor der Finalisierung. Klaus Stark, Carsten Gregorius, Frank Bauder 13. November 2020
MRL-Überarbeitung: Der Druck steigt Steht die Maschinenrichtlinie vor einer Überarbeitung? Die Europäische Kommission überprüft die Maschinenrichtlinie. Aber wohin würde eine möglicherweise weitreichende Überarbeitung führen – ins Chaos oder in eine neue Ordnung? Klaus Stark 23. May 2019
Anforderungen an Sicherheitsschalter- und Schlüsseltransfersysteme Fehlerausschlüsse – das unterschätzte Risiko Neben Funktionalität und Funktionaler Sicherheit spielen Kosten bei der Wettbewerbsfähigkeit von Maschinen und Anlagen eine entscheidende Rolle. Doch bei allen Kostenzwängen, der kritische Blick auf risikobehaftete Kompromisse und damit verbundene unkalkulierbare Folgekosten darf dadurch nicht getrübt werden. Fehlerausschlüsse bieten nur scheinbar Einsparpotenziale, dafür aber nicht unerhebliche Risiken. Arthur Aartsen 4. September 2018
Binäre Schnittstellen, Bus-Systeme und bidirektionale Punkt-zu-Punkt-Verbindungen Sichere Schnittstellen im Vergleich Bei der Umsetzung von Industrie 4.0 und Smart Factory ist die einfache, zuverlässige Einbindung und Verbindung von Sensoren, Steuerungen und Aktoren ein zentrales Element. Schnittstellen in der sicheren Automation scheinen in der Anwendung etwas komplexer zu sein – nur auf den ersten Blick? Der Artikel hilft, die aktuellen Entwicklungen einzuordnen. Klaus Stark, Manfred Strobel, Frank Bauder 13. April 2018
Hilfe bei der CE-Kennzeichnung Maschinensicherheit rettet Leben Im Jahr 2015 wurden in Deutschland 43 791 Unfälle bei der Bedienung einer Maschine gemeldet – 22 davon verliefen tödlich. Verglichen mit den Vorjahren sind die Zahlen zwar rückläufig, aber immer noch zu hoch. Ein Engineering-Unternehmen hilft Firmen durch den Gesetzesdschungel zum Thema Maschinensicherheit, damit sie ihre Mitarbeiter noch besser schützen können. Magnus Müller 5. January 2018
Interoperabilität von sicheren Geräten – (k)ein Problem! Bei Sicherheits-Schaltgeräten gilt es eine Spezifikationslücke zu schließen Der Übergang von relais- zu halbleiterbasierter Sicherheitstechnik hat unter anderem eine Dynamisierung von Schnittstellen zur Folge. Die Konsequenz: Obwohl die Geräte auf dem Papier harmonieren sollten, gibt es Probleme bei der Interoperabilität. Um dies zu lösen, hat der ZVEI-Ausschuss Sicherheitssysteme in der Automation (TASi) diese Spezifikations-Lücke geschlossen. Klaus Stark, Manfred Strobel, Frank Bauder 5. October 2017
Sicher bis PL e Richtlinienkonforme Betriebsartenwahl per Touchpanel Für Wartungs- und Servicearbeiten müssen auch heute noch an vielen Maschinen und Anlagen vorhandene Schutzeinrichtungen überbrückt, das heißt manipuliert werden. Der Grund: Oft fehlen die geeigneten Betriebsarten. Die Firma Euchner stellt nun eine Methode vor, wie eine passende Betriebsart auch über ein Touchpanel angewählt werden kann – komfortabel und gesetzeskonform bis PL e. Frank Kretzschmar, Jens Rothenberg 14. April 2016
Safety und Retrofit Wesentliche Veränderungen vermeiden Im April 2015 wurde die überarbeitete Version des Interpretationspapiers ‚Wesentliche Veränderung von Maschinen‘ veröffentlicht. Für den Maschinenbau stellt sich die Frage, welche Auswirkungen diese Fassung hat. Franz Kaufleitner 16. July 2015
So setzt man die Maschinenrichtlinie erfolgreich um! Teamwork “Meeting um 10.00 Uhr – dann möchte ich Ihre Unterlagen zur Maschinensicherheit sehen.“ Treibt Ihnen diese Einladung Ihres Kunden Schweißperlen auf die Stirn? Klar, Kollege Meier hat sich Gedanken zur Produktsicherheit gemacht. Ist alles gespeichert – aber nur in seinem Kopf. Zu dumm nur, dass Kollege Meier gerade auf Hawaii relaxt und seine Gedanken zur Produktsicherheit gleich nach seinem Urlaub zu Papier bringen wollte… Juliane Pielmeier, Max Rembeck 21. May 2012
Normenkonform warnen Sicher signalisieren nach der neuen Maschinenrichtlinie Im Rahmen einer Risikoanalyse muss nach der neuen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG der Konstrukteur in einem iterativen Verfahren ermitteln, ob Sicherheitsrisiken an der geplanten Maschine bestehen. Sind Risiken an der Maschine gegeben, muss er Vorkehrungen einbauen, um diese Risiken auszuschalten. Auch sicherheitsrelevante Signalgeräte müssen in diesen Prozess mit einbezogen werden. Cornelia Lüth 19. April 2011