Entkopplung von Hardware und Software Middleware: Rückgrat für smarte SDV-Architekturen Im softwaredefinierten Fahrzeug übernimmt Middleware eine zentrale Rolle. Sie verbindet Hardware, Software und Cloud-Systeme und ermöglicht flexible Funktionen über den gesamten Fahrzeuglebenszyklus – ein entscheidender Baustein moderner SDV-Architekturen. Joachim Mathes 16. June 2025
Transformation zum softwaredefinierten Fahrzeug NXP übernimmt TTTech Auto Mit der Übernahme von TTTech Auto stärkt NXP das Automotive-Geschäft und ergänzt die eigene Hardware-Expertise um System- und Middleware-Lösungen für das softwaredefinierte Fahrzeug. Jessica Mouchegh 10. January 2025
Interview mit Dr. Dirk Linzmeier und Dr. Stefan Poledna von TTTech Auto Wie TTTech Auto das Software-Defined Vehicle gestaltet TTTech Auto treibt die Zukunft der Mobilität mit revolutionären Sicherheitsarchitekturen voran. Ihr Software-Defined Vehicle kombiniert höchste Sicherheit mit fortschrittlicher Fahrzeugtechnologie und ebnet den Weg für autonomes Fahren. Dr. Matthias Laasch 10. September 2024
Middleware für softwaredefinierte Fahrzeuge KPIT und ZF: Qorix agiert eigenständig Die Entwicklungskooperation zwischen KPIT und ZF wurde auf Qorix übertragen. Qorix wird nun unabhängig agieren und Middleware-Stacks für funktionssichere und deterministische Anwendungen in softwaredefinierten Fahrzeugen entwickeln und vertreiben. Jessica Mouchegh 8. July 2024
Anwendungsunabhängige, nicht differenzierende Software aus einer Hand Bosch bündelt Basis- und Middleware in der ETAS GmbH Bosch bündelt sämtliche nicht-differenzierenden Software-Aktivitäten (Basis-SW und Middleware) jetzt in ETAS, um software-definierte Fahrzeuge schneller realisierbar zu machen. Was das für die Branche bedeutet. Alfred Vollmer 7. December 2021
Interview mit Thilo Döring, HMS Mit dem Kolibri-Protokoll haben wir 4 Millionen Geräte angebunden HMS erweitert seine Kernkompetenz Kommunikationstechnik um IoT- und Cloud-Know-how. Jüngste Ergebnisse sind eine Cloud-Middleware HMS Hub und Edge Devices. Die IEE-Redaktion sprach mit Geschäftsführer Thilo Döring. Gunnar Knuepffer 26. April 2019
Zuverlässige Kommunikation per TSN Automotive Ethernet: Trends und Herausforderungen Die zunehmende Verbreitung von Ethernet im Fahrzeug führt zu sich gegenseitig beeinflussenden Faktoren: Automotive-Anforderungen fördern technologische Innovationen und Erweiterungen wie etwa Mechanismen zum Übertragen zeitkritischer Daten (Time-Sensitive Networking). Umgekehrt ermöglicht Ethernet einen geänderten E/E-Aufbau des Fahrzeugs und vereinfacht den Einsatz von serviceorientierten Architekturen. Dipl. Ing. (FH) Bernd Jesse, M.Eng. Marc Weber, Dipl.-Ing. (FH) Markus Helmling 11. December 2017
Kommunikation im IoT RFID-Sensoren für das Internet der Dinge Das Internet der Menschen, wird zum Internet der Dinge. Die Kommunikationsanforderungen im Internet of Things, kurz IoT, sind jedoch ganz eigene. Batterie- und drahtlose RFID-Sensor-Systeme sind eine Möglichkeit, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Dr. Frank Deicke 10. October 2017
Datenfusion für die Serie Die Weiterentwicklung des Fusions-Workflows Als Schlüsseltechnologie für das automatisierte Fahren erfährt die Datenfusion eine hohe Aufmerksamkeit. Etablierte Entwicklungsprozesse stoßen hier allerdings angesichts der neuen technischen Herausforderungen an ihre Grenzen. Ein zeitgemäßer Workflow muss sowohl den Entwicklungsaufwand reduzieren als auch den Anforderungen an die funktionale Sicherheit genügen. Holger Löbel, Eric Richter 7. April 2017