Wirkungsgrad von fast 100% Rekord: Was bringt ABBs Motor mit 99,13 % Wirkungsgrad? ABB hat einen neuen Wirkungsgrad-Weltrekord für Großmotoren aufgestellt: Der 56-MW-Synchronmotor erzielt 99,13 % Effizienz und soll im Dauereinsatz erhebliche Einsparungen ermöglichen. Doch lohnt sich der Einsatz wirklich für jede Industrie? Dr. Martin Large 28. May 2025
Zuverlässige E-Bikes Mess- und Prüftechnik sichert E-Bike-Qualität Die Herstellung von E-Bikes erfordert professionelle Mess- und Prüftechnik, um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten. So können Hersteller dafür sorgen, dass ihre Produkte gesetzliche Vorgaben erfüllen und den Anforderungen des Marktes gerecht werden. Tanja Wendling 16. April 2025
Der Antrieb hinter der Bewegung Die nächste Evolutionsstufe in der Robotik: Humanoide Roboter Humanoide Roboter stehen vor dem Durchbruch. Mit fortschrittlichen Aktuatoren, die Präzision, Dynamik und Energieeffizienz vereinen, meistern sie anspruchsvollste Aufgaben in Industrie und Logistik. Damit beginnt die nächste Evolutionsstufe der Robotik. Robert Vogel 11. February 2025
Mechatronischer Ansatz im Motordesign Anforderungen an ein optimiertes Design von Embedded-Motoren Mit der FEM-Software ANSYS Maxwell lassen sich neue Designs für BLDC/PMSM-Motoren entwickeln oder bestehende Motoren analysieren. Ein optimiertes Design wird von den Anforderungen hinsichtlich Luftspalt, Drehmoment, Drehzahl und Bauraum beeinflusst. Frank Bussinger 14. January 2025
Motoren im Vergleich Was unterscheidet bürstenbehaftete von bürstenlosen Motoren? Der Viersener Antriebsspezialist Groschopp hat ein breites Spektrum an Gleichstrom-, Drehstrom-, Wechselstrom- und Servomotoren. Wie sich bürstenbehaftete und bürstenlose Motoren unterscheiden und was sich für welchen Zweck eignet: Harald Wollstadt 17. August 2022
Fahrzeugdaten / Fehlermeldungen Das sind die häufigsten Fehlermeldungen im Auto Carly Solutions hat im Rahmen einer aktuellen Studie rund 1 Million Datensätze von Fahrzeugen der Marken BMW, Mercedes und der VW-Gruppe anonym ausgewertet: Fehlermeldungen an Fahrzeugelektrik und elektrischer Anlage sind am zweithäufigsten. Dieter Wirth 22. June 2021
Reihenklemme statt Bolzenklemmbrett Schneller Hauptanschluss für Elektromotoren: Reihenklemmen mit Drücker Der Motorenbauer VEM aus Wernigerode hat für den Stern- oder Dreieckanschluss seiner dreiphasigen Asynchronmotoren eine bessere Alternative zum Bolzenklemmbrett mit seinen sechs Bolzen anzubieten: Reihenklemmen mit Drücker. Das braucht weniger Platz – vor allem aber geht das Installieren viel schneller, besonders bei Ex-geschützten Anwendungen. Lena Kalmer 3. June 2020
Mit integriertem Umrichterpaket ABB: Synchron-Reluktanz-Motoren sind bis zu 16 Prozent energieeffizienter ABB hat Synchron-Reluktanz-Motoren mit integriertem Umrichterpaket auf den Markt gebracht, die die Energieffizienz der IE 5-Norm um bis zu 16 Prozent übertreffen. Gunnar Knuepffer 3. April 2020
Bis Energieeffizienzklasse IE3 Wassergekühlter Motor für 700 kW Die wassergekühlten K1W-Motoren leisten bis zu 700 kW und sind bis Energieeffizienzklasse IE3 verfügbar. Je nach Variante eignen sie sich beispielsweise für Mischer, Extruder, Spritzgieß-, Druck-, Papier- und Drahtziehmaschinen. Ausgeführt in Schwinggrößenstufe A, Schutzart IP55 und Isolationsklasse F (bis 155 °C) liegt die Achshöhe der Motoren zwischen 200 bis 355 mm. Heyer 10. April 2017
Wenig Impulse aus der Hybridfraktion 37. Wiener Motorensymposium Auf dem 37. Wiener Motorensymposium blieb der Hybridantrieb Mangelware, rein batterieelektrische Antriebe fehlten ganz. So geriet die zweitägige Veranstaltung zum Schaulaufen der Verbrennungsmotoren, aber es gab auch Impulse im Bereich der Elektromobilität. Wilhelm Missler 19. May 2016
Stromversorgung Isolationsüberwachung bei ausgeschalteten Antrieben Notstrom-Aggregate, Kräne oder Löschpumpen, kommen oft nur sporadisch oder bei Notfällen zum Einsatz, müssen dann aber funktionieren. Als kritische Komponente erweist sich dabei der Elektroantrieb, konkret: dessen Isolation. Sie sollte permanent überwacht werden. Kein Problem, wenn die Maschinen ständig laufen. Aber was tun, wenn die Motoren die meiste Zeit stromlos sind? Dieter Hackl, Harald Sellner 9. March 2016
Stern-Dreieck-Schaltung, Softstarter oder Frequenzumrichter Starthilfen für Motoren im Vergleich Die Sparbüchse modernen Maschinen ist der Schaltschrank: Hier entscheidet sich, wie viel Energie eine Maschine verbraucht und wie lange sie störungsfrei arbeitet. Denn Energieverbrauch und Verschleiß hängen maßgeblich von der Steuerungstechnik ab. Genauer gesagt von der Frage, ob Stern-Dreieck-Schaltung, Softstarter oder Frequenzumrichter eingebaut werden. Karsten Lehrke 11. November 2015
Haushaltsgeräte sparen Energie Herausforderungen bei Motortreibern für weiße Ware Die Marschrichtung ist klar: Haushaltsgeräte müssen weniger Energie verbrauchen und sollen zusätzlich auch diverse Komfort-Features aufweisen. Elektronik industrie liefert ausführliche Hintergrundinformationen zu diesem Thema und erklärt, welchen Beitrag intelligente Leistungsmodule mittlerweile zur Ansteuerung von Motoren leisten. Arthur Gonsky 26. October 2015
Interview mit Hans-Dieter Meissner, ABB Softstarter macht Frequenzumrichter überflüssig Mit einer neuen Generation Softstarter schwinden die Grenzen zusehends zwischen einfachem Frequenzumrichter und der klassischen Starthilfe für Drehstrommotoren – und nicht nur bei ABB. Die Redaktion sprach mit dem verantwortlichen Produktmanager Hans-Dieter Meissner über den Trend. Stefann Kuppinger 18. February 2015
Antriebstechnik Motorschutz muss bei IE3-Motoren angepasst werden Das Streben nach immer höheren Wirkungsgraden führt zu konstruktiven Änderungen an den betroffenen Standard-Asynchronmotoren – mit weitreichenden Folgen für den Motorschutz und die Schütze. Jan Nowak 19. December 2014
Antriebe als sparsame Globetrotter Globales Visum für Eusas-Motoren Andere Länder, andere Spannungen. Das Multikulti bereitet Maschinenbauern Probleme. Je nach Zielregion müssen verschiedene Typen projektiert und bestellt werden. Bei Motoren sorgen WEG und Watt Drive für Entspannung, deren EUSAS-Motoren dank spezieller Wicklungen global einsetzbar sind. Erich Protas 5. November 2013
18 Bit Absolut Encoder-IC Magnetisch, für Hohlwellen- und Lineargeber Die meisten magnetischen Positionsgeber verwenden einen Diametral-Magneten und tasten zentrisch ab. Die dabei erreichbare Winkelauflösung und Genauigkeit wird allerdings durch die mögliche Interpolationstiefe und die verfügbare Feldqualität begrenzt. Optische Positionsgeber hingegen erreichen durch die Abtastung vieler Sinusperioden pro Umdrehung mühelos sehr hohe Auflösungen. Mit iC-MU wurde nun eine magnetische Chiplösung gefunden, die die Vorteile beider Lösungsansätze kombiniert und auf die prinzipiellen Vorteile magnetischer Sensorik nicht verzichten muss. Hartmut Scherner und Joachim Quasdorf 15. March 2012
Die Qual der Antriebstechnik-Wahl Motoren für die Elektromobilität Wenn Pkw oder Lkw, Traktor, Bagger oder gar Boote oder Segelflugzeuge mit elektrischem Antrieb fahren oder fliegen sollen, stellt sich die Frage nach dem passenden Motor. Dank der sehr unterschiedlichen Randbedingen sind je nach Applikation andere Antriebstechniken gefragt. Ein Überblick. Nora Crocoll und Dietrich Homburg 20. August 2011
Frequenzumrichter Motorstart: Anlaufstrom und Lastprofil zählen Oft ein Thema in Ventilator- oder Pumpen-Anwendungen ist der Start von Drehstrom-Asynchronmotoren: Abhängig von der Leistungsklasse und der Aufgabe, die die Motoren erfüllen, sind neben dem für das Netz problematischen Direktstart und der Stern-Dreieck-Schaltung inzwischen Frequenzumrichter oder Softstarter etabliert. Um deren Betrieb zu optimieren, kann sich zudem ein Bypass empfehlen, der im Dauerbetrieb die „Starthilfen“ umgeht: Das steigert die Effizienz der Gesamtlösung, weil der Antrieb dann bei Volllast im optimalen Arbeitsbereich läuft. Michael Burghardt 16. May 2011
Schritt für Schritt angesteuert Schrittmotoransteuerungen mit interner Kommutierung (Teil 1) Bei der Kommutierung eines Schrittmotors über einen Encoder ergibt sich eine Vielzahl von Vorteilen. Die wesentlichsten Vorteile sind dabei, dass der Motor überlastet werden kann und dass das Beschleunigen des Motors in kürzester Zeit mit dem maximalen Motormoment erfolgt – ohne Vorgabe einer Beschleunigungskurve, bei der die Schrittzeiten für jeden Schritt der Beschleunigung vorgegeben sind. Siegfried Möller 25. March 2011
Hoher Integrationsgrad Frequenzumrichter PowerFlex 755 Der Frequenzumrichter PowerFlex 755 gibt dem Anwender die volle Kontrolle über Drehzahl, Drehmoment und Position des Motors und trägt damit zur Durchsatz- und Effizienzsteigerung des ganzen Systems bei. Redaktion 23. December 2008
Keilriemenwächter cos phi-Wächter Der cos phi-Überwachungsbaustein der Serie delta schützt Motoren sowie Pumpen vor Über- bzw. Unterlast und eignet sich z. B. für die Überwachung von keilriemenangetriebenen Lüftern. deigner 28. October 2002
Intelligente Positionierung mit dezentralen Antrieben Simodrive Posmo A Intelligenter Motor mit integriertem Umrichter, Positioniersteuerung, Getriebe (opt.) und Profibus DP-Anschaltung. Redaktion 16. September 2002