Kabelsalat ade Dreiphasige Energieverteilung ohne Kabel vereinfacht den Schaltschrankaufbau Egal wo in der Welt ein Schaltschrank steht: Er umfasst zahlreiche Komponenten, die für den Schutz und die zuverlässige Arbeitsweise der jeweiligen Maschine sorgen. Doch der Aufwand des Verdrahtens ist groß. Um dies zu vereinfachen, gibt es eine Lösung für die 400-V-Lastseite, die das werkzeug- und kabellose Aufrasten der Komponenten ermöglicht sowie sie sicher mit den drei Phasen elektrisch verbindet – und das in einem Arbeitsschritt. Johannes Happe 14. May 2018
Von der Hybrid-Technik zuverlässig befördert Die Vorteile hybrider Motorstarter in der Fördertechnik Wer Maschinen und Anlagen für den Eigenbedarf baut, nimmt neue Techniken und Geräte sehr genau unter die Lupe, bevor er sie einsetzt. Beim Automotive-Zulieferer HES Erkert finden innovative Lösungen zwar zielstrebig den Weg in die Produktion – aber nur, wenn sie die Verantwortlichen vom spürbaren Mehrwert überzeugen können. Geschafft hat das der Motorstarter Simatic ET 200SP, der die Transportbänder zwischen den Werkzeugmaschinen mithilfe einer Hybrid-Technik steuert. Armin Berner 19. February 2018
Hybrid dreht besser Interview mit Michael Hollweck, Siemens In der Produktion geht nichts ohne Motoren. Obwohl essenziell, fristen die Antriebe – vor allem kleine und mittlere – aber meist ein Dasein im Verborgenen, weitgehend unbeaufsichtigt und ohne Kontrolle. Bei einem Ausfall ist die Aufregung dann groß. Hybridstarter aus dem System ET 200SP bringen nun Transparenz in die Welt der Kleinantriebe und sparen zudem Platz im Schaltschrank und Zeit bei der Verdrahtung. Martin Large 19. February 2018
Drehzahlstarter Hybrid aus Frequenzumrichter und Motorstarter Um Antriebstechnik-Anwendungen enegieeffizienter zu machen, sind Frequenzumrichter oft die erste Wahl. Doch das ist meist zu viel des Guten. Als günstigere und einfachere Alternative hat Eaton einen Drehzahlstarter entwickelt: eine Kombination aus Frequenzumrichter und Motorstarter. Feldmann 31. October 2014