Halbleitersysteme für die urbane Mobilität E-Bikes und E-Roller: Systemlösung von Steckdose bis Batterie E-Bikes und E-Roller sind die Zukunft urbaner Mobilität – doch was steckt wirklich unter der Haube? Hier entscheidet Hightech über Leistung, Reichweite und Ladezeiten! Von smarter Motorsteuerung bis USB-C-Schnellladen. Marco Ruggeri und Andrew Wu 25. April 2025
Testen von Motorsteuerungssoftware und -hardware Automatisierte Tests reduzieren die Kosten und minimieren das Risiko Kritische Fehler bei Motorsteuerungssoftware können teuer und riskant sein. Die mobile Motor Test Bench bietet Entwicklern ein effizientes Werkzeug, um Tests zu automatisieren, Fehler früh zu erkennen und so Kosten und Entwicklungszeit zu reduzieren. Tommy Jacob 4. December 2024
Entwicklung von Robotik-Anwendungen Auswahl der optimalen Motorsteuerung für Serviceroboter Roboter halten in immer mehr Lebens- und Arbeitsbereiche Einzug. Aber welche Anforderungen und grundlegenden Technologien sind für die Entwicklung von Servicerobotern und die Motorsteuerung erforderlich? Hier die Antworten. Naoki Abe 15. May 2024
Weniger Aufwand durch intuitive Oberfläche PLS‘ Debug Engine unterstützt NXP-Motorsteuerungen Die Universal Debug Engine von PLS lässt sich jetzt auch für die NXP-Motorsteuerung S32M2 einsetzen. Interaktive Debug-Funktionen und Visualisierungsmöglichkeiten von Applikationszuständen ermöglichen umfassende Systemtests und Systemanalysen. Jessica Mouchegh 15. January 2024
Interaktive Debug-Funktionen und Visualisierungsmöglichkeiten UDE unterstützt Motorsteuerungs-MCU-Familie S32M2 Die Universal Debug Engine (UDE) von PLS Programmierbare Logik & Systeme unterstützt ab sofort auch die neuen S32M2-Motorsteuerungslösungen von NXP Semiconductors. Andrea Neumayer 23. November 2023
Auftakt zum Fraunhofer-Förderprojekt PowerCare Megatonnen Treibhausgasemissionen einsparen Durch intelligente Leistungselektronik mit neuartigen Galliumnitrid-Halbleitern in Motorsteuerungen will das Fraunhofer-Förderprojekt PowerCare jährlich Megatonnen von Treibhausgasemissionen in Industrie und Mobilität einsparen. Jessica Mouchegh 17. November 2023
Motorsteuerungslösung für Edge-Nodes im softwaredefinierten Fahrzeug NXP erweitert S32-Fahrzeugplattform Mit der Erweiterung durch den S32M2 ist die S32-Fahrzeugplattform von NXP von Anfang bis Ende konsistent und profitiert gleichzeitig vom Arm-Software-Ökosystem. Die Lösung ermöglicht vereinfachte und robustere Motorsteuerungsfunktionen. Jessica Mouchegh 10. November 2023
Leistungsstarker Antriebsstrang als Plug'n Drive-Lösung Getriebeloser Radnabenantrieb Für die Hersteller von autonom navigierenden Roboterplattformen (FTS/AMR) haben die Hanning einen kompakten getriebelosen Antriebsstrang entwickelt. Harald Wollstadt 24. October 2022
Leiser bitte, Motor! Wie sich sensorlose Motoren bei niedrigen Drehzahlen geräuscharm betreiben lassen Elektromotoren sind oftmals auf Sensoren angewiesen, um ihre maximale Wirkung zu entfalten. Manchmal kommen dafür sensorlose Motoren kommen zum Einsatz. Als potenzielle Lösung haben sich Lösungen mit feldorientierter Orientierung hervorgetan. Martin Probst 8. November 2021
Erweiterte Motorsteuerungseinheit für PHEV und FHEV MCU mit xEV-Unterstützung senkt Regelungs-Komplexität von Hybriden PHEV und FHEV haben eine hohe Komplexität aus Sicht der kooperativen Regelungsstrategie von Verbrennungs- und E-Motor. Mit einer MCU mit integrierten xEV-Funktionen lässt sich die Komplexität der Regelung deutlich senken. Nicole Ahner 11. August 2021
Spezialist für Ansteuerung von Motoren Maxim Integrated hat Trinamic gekauft Der kalifornische Halbleiterhersteller Maxim Integrated hat den deutschen Halbleiterhersteller Trinamic gekauft. vollmer 29. May 2020
Sichere Ansteuerungskonzepte einfach realisieren Wechselrichter für Antriebsmotoren in E-Fahrzeugen sicher steuern Sicherheit ist das Hauptanliegen bei der Inverter-Entwicklung für EVs. Doch welche Sicherheitsanforderungen stellen E-Autos, wie lassen sich ASIL-D-relevante Fehler verhindern und welche ICs helfen dabei? Antoine Dubois, Erik Santiago 18. May 2020
GaN: Kleiner, schneller und leistungsfähiger als Silizium 48 V, Lidar, Motorsteuerung: GaN erobert leistungshungrige Anwendungen Entwickler evaluieren den Einsatz von GaN-Bauteilen in kostensensitiven Anwendungen wie Stromversorgungen oder im Automotive-Bereich. Denn in einer starken Wertschöpfungskette konnten die Produktionskosten für den Wide-Bandgap-Halbleiter gesenkt werden. Tobias Herrmann, Jieyi Zhu 23. March 2020
Mehr Cyber-Sicherheit durch wirkungsvolleren Schutz Mikrocontroller von STM hat neue Mathematik-Beschleuniger ST Microelectronics steigert die Leistungsfähigkeit, Effizienz und Sicherheit von Digital-Power-Anwendungen der nächsten Generation mit den Mikrocontrollern der Reihe STM32G4. Gunnar Knuepffer 11. June 2019
PCB-Design und Co-Simulation für elektrische Antriebe Simulation statt Re-Design Bei der Entwicklung elektrischer Antriebe hat sich die Simulation mit Lastprofilen und virtuellen Prototypen durchgesetzt. Entwickler sparen so viele Testaufbauten und vermeiden nachträgliche Änderungen am Prototypen. Dirk Müller 29. October 2018
Vector-Engine Intelligente Antriebssteuerungen für effiziente Motoren in der Industrie Eine dedizierte Hardware sorgt für schnelle sinusförmige Vektorregelung und somit für Leistungsvorteile gegenüber softwarebasierten Lösungen: Toshiba integriert die Vector-Engine in die eigenen Mikrocontroller und entwickelt sie ständig weiter. Neue Funktionen vereinfachen das Design künftiger industrieller Steuerungen im Zeitalter von Industrie 4.0. Franz Hachmöller 6. November 2015
Optimierungsaufgabe IGBT-Shoot-Through-Strom bei Halbbrücken-Motorsteuerungen minimieren IGBTs in Halbbrückenschaltungen sind besonders für Motorsteuerungsanwendungen beliebt. Durch die Totempfahl-Anordnung ergibt sich eine Situation, die ein optimales Gatewiderstandsdesign erfordert. Zu berücksichtigen sind dabei Schaltleistungsverluste, elektromagnetische Störaussendungen, Shoot-Through-Ströme und falsche Triggerung. JunHo Lee 8. September 2015
Design-Tools Modellbasiertes Design strafft Entwicklung von Embedded-Motorsteuerungen Modellbasiertes Design ermöglicht die Validierung auf Simmulationsebene, automatische Code-Erzeugung für die Hardware, einfache Erweiterung komplexer Systeme und Weiterverwendung der Modelle in Folgeprojekten. elektronik industrie beschreibt Details zur Erstellung einer Plattform für Modellbasiertes Design (MBD) mit Embedded-Motorsteuerungsprozessor für Elektromotoren. Dara O’Sullivan, Jens Sorensen, Aengus Murray 14. August 2015
Rechengenie Kleine bürstenlose DC-Motoren per 8-Bit-Mikrocontroller steuern Bidirektionale bürstenlose DC-Motoren (BDC) eignen sich für intelligente Spielzeuge, Kleingeräte und Akkuwerkzeuge. Hier müssen sie in preissensiblen Märkten bestehen, daher dürfen auch die Hard- und Software der Motorsteuerung nur wenig kosten. Mit den passenden HW-Beschleunigern reicht auch ein 8-Bit-Mikrocontroller, erklärt Microchip. Mike Rylee 23. June 2015
IGBT-Schaltungen zuverlässiger machen Hoch isolierte DC/DC-Wandler IGBTs werden in der Leistungselektronik gerne als schnelle Schalter eingesetzt, zum Beispiel bei der Steuerung von Motoren. Zur Versorgung werden DC/DC-Wandler gebraucht, die den IGBT galvanisch vom Massepotenzial der Steuerelektronik trennen. Die Qualität dieser Isolationsbarriere ist kritisch für die Lebenserwartung des gesamten Systems. Reinhard Zimmermann 29. April 2013
Antriebstechnik Kernkompetenz feldorientierte Regelung Auf den ersten Blick einfache Anwendungen wie ein Kran können sehr anspruchsvoll für eine Motorsteuerung sein: Volle Belastung tritt beim Spannen des Seils fast augenblicklich auf. Noch schwieriger ist das Öffnen der Seilbremse bei hängender Last zu beherrschen. Peter Kutzelmann 13. March 2013
Encoder mit oder ohne Motorkommutierungssignale? Positionserfassung Die Integration der Positionserfassung in einem Encoder-Chip eröffnet jetzt auch die Option, die UVW-Kommutierungssignale für die BLDC-Motorsteuerung auf dem selben Chip zu erzeugen. Die damit erzielte Einsparung von Verbindungsleitungen durch Reduzierung der Bauelementezahl von Mehrchip- auf eine Singlechip-Lösung in Mixed-Signal CMOS-Technologie resultiert in verringerten Systemkosten und verkürzten Signal-Latenzzeiten. Dr. David Lin 17. May 2012
Hohe Flexibilität und Performance mit effizientem Design-Ablauf Flexible Motor-Steuerungen mit FPGAs Elektromotoren sind für einen großen Teil des Energieverbrauchs in Produktionsanlagen verantwortlich. Daher ist der Einsatz von Motoren mit variablen Geschwindigkeiten wünschenswert, um die Energieeffizienz zu verbessern. Allerdings erfordern diese Motoren komplexere Regelungs-Algorithmen, für deren Implementierung FPGAs einige Vorteile bieten. Stefano Zammattio 6. July 2011