Mit USB-Datenerfassung schneller ans Ziel Motoren: Elektromechanisches Testen mit USB-DAQ Die Zukunft elektromechanischer Tests: USB-Datenerfassungssysteme verbessern Prüfstände durch Präzision, Effizienz und smarte Funktionen. Ob Schwingungen, Drehzahlen oder Signalanalysen – mit mioDAQ-Tools wird das Testen vereinfacht. Rolf Horn 20. February 2025
Das Beste aus 2 Welten Leistungsmessgerät für KMU und Forschungseinrichtungen Ein mehrkanalfähiges System zur Datenerfassung und -analyse an stationären Antriebs- und anderen Messprüfständen für Komponenten höherer Leistungsklassen für die Optimierung von End-Of-Line-Prüfung oder F&E-Abläufe in Forschungseinrichtungen oder Labors. Sina Leswal 27. October 2021
Höhere Dynamik in Echtzeit Engine in the Loop: Modellprädiktive Regelung verkürzt Testprozesse Die Kopplung von Komponentenprüfständen mit Fahrzeugsimulationen ermöglicht eine detailliertere Kalibrierung in frühen Entwicklungsphasen. Die erforderliche Dynamik des Prüfstandes lässt sich durch verbesserte Verfahren wie die modellprädiktive Regelung bereitstellen. Norbert Meyer, Stefan Walter, Serge Klein, Daniel Guse, Jakon Andert 16. March 2020
DSPACE Automotive Test System dSPACE liefert erste Radar-Prüfstände mit DARTS aus Im Zuge der Partnerschaft mit Micro-Sys und ITS hatte dSPACE Wissen über Radar-Technologie übernommen und dieses bei neu entwickelten Hardware-in-the-Loop Prüfständen verwendet. Gunnar Knuepffer 29. March 2019
Wie Teststände flexibel werden Neue Prüfstandsgeneration verkürzt Umrüstzeiten Um Zeit bei der Konfiguration von Prüfständen und bei der Programmierung von immer komplexeren Testabläufen zu sparen, hat der Automobilzulieferer ZF gemeinsam mit dem Messtechnik-Spezialisten Smart Testsolutions eine neue Prüfstandsgeneration entwickelt. Deren große Stärke: Flexibilität. Norbert Witteczek, Stefan Siefert-Gäde 7. June 2017
Flexibles Auditing von Elektroantrieben Prüfstand mit hochdynamischen Lasteinheiten für BLDC-Motore Prüfstände, die im Qualitätsmanagement Verwendung finden, sollen das Einsatzumfeld der Prüflinge genau nachstellen. Systementwickler Berghof Testing hat hierzu mehrere Dauerlaufprüfstände erstellt, die auch das Fahren von hochdynamischen Lastprofilen zum Test von Elektromotoren ermöglichen. Bis zu acht asynchron angesteuerte bürstenlose Gleichstrommotoren lassen sich auf diese Weise betreiben. Peter Deckelmann und Carsten Pabst, 29. May 2017
Testlücke mit Power-HiL schließen Absicherung elektrischer Antriebskomponenten in (H)EVs Im elektrischen Antriebsstrang hat sich eine Testlücke aufgetan. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK gibt einen Überblick, erklärt, warum das so ist und stellt mit Power-HiL einen Lösungsansatz zum Füllen dieser Lücke vor. Dr.-Ing. Roger Uhlenbrock , Dr.-Ing. Michael Schugt , Michael Tybel 14. June 2013
Lenk- und Fahrerassistenzsysteme früher erlebbar machen Mechatronische Lenkungen entwickeln Die Mechatronik hat auch in die Lenksysteme unaufhaltbar Einzug gehalten. Neuen Freiheitsgraden bei Auslegung und Abstimmung der Lenkungen stehen höhere Aufwände beim Testen und bei der Systemintegration gegenüber. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK stellt eine Kombination aus Hardware-in-the-Loop-Lenkungsprüfstand und Fahrsimulator vor, mit dem die Fahrzeugintegration teilweise in das Labor vorverlegt werden kann. Markus Plöger, André Lehmann , Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller, Steffen Stauder 22. August 2012
Eine Herausforderung an Technik, Arbeitssicherheit und Qualifikation Test von Hochvoltkomponenten Im Zuge der aktuellen Entwicklungen im Bereich Elektromobilität ergeben sich neue Herausforderungen an das Testen von Hochvoltkomponenten in Automotive-Anwendungen. AUTOMOBIL ELEKTRONIK zeigt, wie dabei die Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleister aussehen kann. Christian Schweiger, Dominik Sedlmair 7. June 2012