Muss es immer Ethernet sein? CAN XL als Backbone im Fahrzeug Von seiner Funktionalität her eignet sich CAN XL insbesondere als Backbone-Netzwerk. Es ist TCP/IP-fähig und für preiskritische Anwendungen in Personenkraftwagen entwickelt worden. Holger Zeltwanger 7. September 2022
Für preiskritische Anwendungen CAN-FD-Light: Commander/Responder-Netzwerk als Alternative LIN ist zu langsam, CAN-FD zu komplex (und zu teuer) für diverse Applikationen. Genau hier kommt CAN-FD-Light als Netzwerk ins Spiel. Hier die Gründe dafür. Holger Zeltwanger 6. April 2022
Kommunizieren auf Publish-and-Subscribe-Basis Basiswissen MQTT: Was kann das IoT-Kommunikations-Protokoll? Kommunikation ist das Herz des Internets der Dinge (IoT). Unterschiedlichste Anwendungen haben spezielle Anforderungen an Kommunikation, die wiederum ihre Netzwerkanforderungen bestimmen. Unter den vielen IoT-Protokollen erfreut sich MQTT und seine Erweiterung MQTT-SN wachsender Beliebtheit. Eric Heiser 21. January 2022
IO-Link Konsortium diskutiert Kombination mit Single Pair Ethernet Warum IO-Link over SPE interessante Potenziale bietet Zwei Drähte sollen in Zukunft Ethernet bis in den letzten Winkel der Maschinen bringen – inklusive Spannungsversorgung: Single Pair Ethernet (SPE). Zwei beziehungsweise drei Drähte sind auch die Basis einer anderen digitalen Kommunikations-Technologie: IO-Link. Warum also das IO-Link-Protokoll nicht mit der SPE-Physik kombinieren? Hartmut Lindenthal, Dmitry Gringauz, Frank Moritz, Dr. Franz-Otto Witte 8. October 2020
EtherCAT Poster über das Geräteprotokoll Ether CAT Die Ether CAT Technology Group (ETG) hat ein Ether CAT-Device-Protocol-Poster herausgegeben, das Entwicklern von Ether-CAT-Geräten helfen soll, sich in dieser Welt besser zurechtzufinden. Gunnar Knuepffer 25. February 2020
CANopen FD: Datenkanal aufbohren reicht Die Vorteile von CANopen-FD ohne Bitratenumschaltung Schneller, weiter und größer – das ist der Trend. Aber nicht immer ist eine höhere Geschwindigkeit von Vorteil. CANopen-FD-Netzwerke lassen sich auch mit den klassischen CAN-Bitraten betreiben, profitieren aber von den größeren Datenrahmen. Eine von Vielen noch unterschätzte Option, vor allem in der Industrie. Holger Zeltwanger 21. November 2018
Safety Tester verhindert Feldbusabstürze Quick Tester mit Hupe machen Busfehler hörbar, bevor die Maschine oder Anlage stillsteht. Die Geräte lassen sich an einer beliebigen Stelle auf den Feldbus stecken und arbeiten dort völlig rückwirkungsfrei. Heyer 21. February 2018
The Hermes Standard – essenziell für smarte Fabriken Standardisierte M2M-Kommunikation in der SMT-Fertigung Die Ankündigung erregte großes Aufsehen in der Elektronikfertigungsbranche: Erstmals gelingt es, führende Ausrüster für die SMT-Elektronikfertigung mit einer auf internationalem Parkett angesiedelten Initiative zu vereinen. „The Hermes Standard for vendor independent machine-to-machine communication in SMT Assembly“ will eine stringente und zuverlässige Kommunikation zwischen allen Maschinen einer SMT-Bestücklinie ermöglichen. Marisa Robles 13. November 2017
Standardisierte M2M-Kommunikation in der SMT-Fertigung Kommunikationsprotokoll „The Hermes Standard“ bringt Industrie 4.0 in die Elektronikfertigung Mit „The Hermes Standard for vendor independent machine-to-machine communication in SMT Assembly“ haben 17 Ausrüster für die SMT-Elektronikfertigung bei einem Treffen in München einen herstellerunabhängigen Standard für die Kommunikation zwischen allen Maschinen einer SMT-Bestücklinie auf den Weg gebracht. Damit soll der technologisch veraltete SMEMA-Standard abgelöst werden. Consee 31. May 2017
Hilscher entwickelt HAT-Module für Praspberry PI Ecosystem Realtime-Ethernet für Raspberry PI Auf der embedded world überrascht Hilscher mit einem netX-Modul für Raspberry PI 2: NetHAT ermöglicht die Slaveanbindung des CPU-Boards anSteuerungen über alle gängigen Echtzeit-Ethernetsysteme. kuppingers 26. February 2016
M2M DNP3: Die Alternative zu IEC 60870 Gedacht war das Fernwirk-Protokoll DNP3 als Gegenentwurf zum Fernwirk-Standard IEC 60870. Mittlerweile hat sich das Protokoll vor allem im Energiesektor in Ländern wie Australien, Südafrika und Großbritannien etabliert. Doch auch in benachbarten Branchen findet es immer mehr Anwender. Eine neue Funktionsbaustein-Bibliothek implementiert das Protokoll jetzt auch auf sämtlichen Steuerungen von Phoenix Contact. Eike Wedekind 28. August 2015
RTOS-Beschleuniger Netzwerkcontroller optimiert Echtzeit-Performance auf Protokoll- und Applikations-Ebene Bei Echtzeit-Ethernet ist die Reaktionsgeschwindigkeit der Netzwerkknoten entscheidend. Renesas stellt Netzwerkcontroller der R-IN32M3-Familie vor und erklärt, wie integrierte Hardwarebeschleuniger den internen Cortex-M3 Prozessor unterstützen, Abläufe beschleunigen und Systemreserven freisetzen. Andreas Schwope 22. June 2015
Feldbusse Mehr Brandbreite mit CAN FD CAN ist ein nach wie vor beliebter Feldbus. Was Datendurchsatz und Geschwindigkeit anbelangt haben aber andere Protokolle die Nase vorn. Die Weiterentwicklung CAN FD kitzelt noch einiges aus dem Klassiker heraus: zum Beispiel Nutzdaten-Übertragung mit 2 Mbit/s. Außerdem ist das Nutzdatenfeld von 8 auf 64 Byte gewachsen. Holger Zeltwanger 18. March 2014
Echtzeit-Netzwerk Embedded-Systeme mit Ethercat als Single-Chip-Lösung Ethercat hat sich längst als moderner Feldbus etabliert. Der basiert zwar auf Ethernet, bringt aber etliche Besonderheiten mit. Wer das Protokoll in sein System einfügen will, braucht üblicherweise neben dem Mikrocontroller einen weiteren Baustein. Ein Chip von Texas Instruments vereint beides. Maneesh Soni 24. January 2012