Mehr Effizienz und Qualität in der Massenfertigung von Lithium-Ionen-Zellen 7 Tipps zur Optimierung der industriellen Batterieproduktion Die Produktion von Lithium-Ionen-Batteriezellen in Deutschland wächst. Trotz sinkender Preise bleibt der Anspruch an Qualität und Sicherheit hoch. 7 Tipps wie Hersteller Effizienz und Qualität durch optimierte Prozesssteuerung verbessern können. Martin Probst 31. July 2024
Qualität sichern mit neuester Hard- und Software Wie 3D-AOI weiter seine Stärken ausbaut Die automatische optische Inspektion (AOI) muss hohe Erwartungen erfüllen. Je nach Produkt ist ein anderes Inspektionskonzept gefragt. Die eingesetzten Technologien haben sich fest etabliert, werden aber weiter optimiert und individuell angepasst. Petra Gottwald 5. February 2024
Zuverlässigkeit durch verbesserte Anlieferqualität und Fertigungsprozesse Fortschrittliche Fehleranalyse als Grundlage für zuverlässige Elektronik Eine fortschrittliche Fehleranalyse, stellt die Grundlage für Qualität, Zuverlässigkeit dar und garantiert die Funktion elektronischer Produkte. Ziel ist es Ergebnisse zu interpretieren und Ursachenforschung zu betreiben, um Lösungsansätze zu erarbeiten. Harald Wollstadt 29. October 2021
Drum prüfe, wer sich verbindet 4 Qualitätsstufen helfen bei der Auswahl des passenden Kabels Stecker – Kabel – Stecker: Auf den ersten Blick gleicht ein Verbindungskabel dem anderen. Wie entstehen also die großen Preis- und Qualitätsunterschiede? Eine Einteilung in vier Qualitätslevel hilft bei der Wahl des richtigen Kabels. Martin Pfalzgraf 29. January 2020
Podiumsdiskussion „Rework & Repair“ Können teilautomatisierte Prozesse reproduzierbar sichere Qualität liefern? Wann lohnt sich eine Nacharbeit, Modifikation oder Reparatur elektronischer Baugruppen? Trotz immer stabilerer Prozesse in der elektronischen Baugruppenfertigung erreichen Fehlerraten die Null-Marke nur theoretisch. Diese durchsatzstarken SMT-Fertigungsprozesse lassen wenig Akzeptanz für scheinbar unnütze, nicht wertschöpfende Prozesse wie Rework & Repair. Ist dem wirklich so? Marisa Robles 6. February 2018
MES: Die transparente Fertigung Grundelemente der Informationstransparenz Fertigungstransparenz gewährt einen schnellen Einblick in Produkt-, Prozess-, Qualitäts-, Test- und Materialinformationen des gesamten Fertigungsprozesses. Dazu müssen relevante Fertigungsdaten eindeutig, präzise und zeitnah verfügbar sein. Dieses White Paper von Aegis Software identifiziert die Grundelemente der Informationstransparenz und untersucht unterschiedliche technische Ansätze. Jason Spera 21. April 2016
Für jeden Anwendungsfall die passende Testaufgabe Bauteilfehlern auf der Spur Hinter dem Begriff „Testdienstleistungen“ verbirgt sich mehr, als oftmals angenommen wird. Die Bandbreite der angebotenen Dienstleistungen ist sehr weit gefächert. Im Schulterschluss mit dem Kunden gilt es, das passende Prüfkonzept zu finden, um elektronische Baugruppen mit hoher Testtiefe schnell und zuverlässig zu prüfen – idealerweise bereits in der Prototypen- und Vorserienphase. Holger Krumme 10. June 2014
Strahlende Aussichten Round-Table: Qualität und Effizienz bei Leuchtdioden Vom LED-Hersteller über den Distributor und Messtechnik-Spezialisten bis zum Lampen-Entwickler: Das elektronikJOURNAL hat Vertreter der wichtigsten Stufen in der LED-Wertschöpfungskette an einem Tisch versammelt. Ina Susanne Rao 2. September 2013
Interview mit Jürg Schüpbach, CEO, Juki Automation Systems Europa Juki – Mehr als nur SMD-Bestückung Juki hat 2011 viele Europa- und Weltpremieren wie Maschinen, Hardwareoptionen, Softwaretools und -module vorgestellt. Die Redaktion sprach mit dem CEO von Juki Europa, Jürg Schüpbach. Heinz Schlup 24. April 2012
Sicher und flexibel montieren Manuelle Montage im Blick Wie erreicht man hohe Qualität und hohe Wirtschaftlichkeit, wenn ein Produkt manuell montiert wird? Diese Frage beschäftigt viele Produktionsleiter und Montageplaner. Die Antwort könnte das hier vorgestellte System sein, das die Montagefolge in einzelnen Prozessschritten kontrolliert, überwacht und diese fortlaufend während ihrer Ausführung bewertet. Henning Vogler 11. April 2011
Einteilung von Leiterplatten und Baugruppen Was das 3-Klassen-Produktsystem von IPC regelt Das IPC-3-Klassen-Produktsystem definiert drei verschiedene Produktklassen für Leiterplatten (PCBs) und Baugruppen basierend auf ihren Anforderungen und Einsatzgebieten. Welche das sind und worin sie sich unterscheiden. Dr. Martin Large 18. March 2008