Komplexe Verkehrssituationen im Griff Die virtuelle Prüfung und Validierung von Radarsensoren Die für die Sensordatenauswertung zuständigen Algorithmen beim automatisierten Fahren erfordern Test und Validierung der Perzeption in vielen verschiedenen Szenarien. Dazu gehören auch komplexe Verkehrssituationen. Prasanna Kannan und Silviu-Sorin Tuca 23. February 2023
Testverfahren für Radome Auf welche Weise die Leistung von Radarsensoren gesteigert wird Die Automobilindustrie treibt die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen mit Hochdruck voran. Als Folge der zunehmenden Komplexität dieser Systeme spielen Radarsensoren eine immer wichtigere Rolle. Andreas Reil, Dr. Steffen Heuel 2. April 2019
In den 24-, 77- und 79-GHz-Bändern Automotive-Radarsensoren müssen gegen Störungen gewappnet werden Viele Fahrerassistenzsysteme setzen bereits Automotive-Radarsensoren ein – und mit der Entwicklung autonomer Fahrzeuge wird deren Anzahl noch zunehmen. Radarsensoren für 24, 77 und 79 GHz müssen Objekte im städtischen oder ländlichen Umfeld detektieren, messen und auflösen können. Außerdem sollten sie robust gegenüber Störungen durch andere Radarsensoren sein. Dr. Steffen Heuel 18. July 2018
Für die Kompaktklasse Radarsensor der 3. Generation Mit seiner dritten Radarsensor-Generation zielt Hella bewusst bis in die Kompaktklasse – für Totwinkel- und Fahrstreifenwechselassistenz mit einer funktionalen Reichweite bis 70 m sowie für zwei andere Funktionen. Dr. Helgo Dyckmanns, Dr. Dietmar Stapel, Carsten Roch und Thomas Ottenhues 5. December 2014
Bertha fährt autonom Der Beitrag von Radarsensoren zum autonomen Fahren AUTOMOBIL-ELEKTRONIK erläutert, welchen Beitrag Radarsensoren zum autonomen Fahren leisten können und wie seriennahe Technik den Betrieb eines Prototyps im realen Alltagsverkehr ermöglicht. Dr. Jürgen Dickmann, Nils Appenrodt, Carsten Brenk 19. May 2014