Hilfsstromversorgung für EV-Ladegeräte Wandler für die Elektromobilität Die Elektronik von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge muss für Überspannungen und einen weiten Temperaturbereich ausgelegt sein. Zudem gilt für die hier eingesetzten AC/DC- ebenso wie für die DC/DC-Wandler: Sie sollen effizient und kostengünstig sein. Axel Stangl, Steve Roberts 11. May 2022
Neue Position Martin Rausch wird neuer CTO bei Recom Martin Rausch begleitet ab sofort die neu geschaffene Postion des CTO bei Recom und übernimmt damit die weltweite Verantwortung für alle Entwicklungs- und Produktionsstandorte in Österreich, Italien, China und Taiwan. Martin Probst 1. July 2020
Schutz von Bedienern und Patienten DC/DC-Wandler von Recom bieten Sicherheit in Medizinanwendungen Platinenmontierte isolierte DC/DC-Wandler sind eine wichtige Hilfe, um die Sicherheitseinstufungen für medizinische Geräte zu erreichen – kommerzielle Lösungen von Recom erfüllen die regulatorischen und leistungsmäßigen Referenzen. Steve Roberts 30. April 2019
Ein Unterschied wie Tag und Nacht LED-Dimmen mit dem Dali-Bus Der LED-Leuchte gehört die Zukunft. Während bei uns neben dem Stromsparen vor allem Lichtgestaltung und Steuerung im Vordergrund stehen, bringt sie den ärmeren Regionen dieser Welt einen Hoffnungsschimmer. Dank LED-Technik können Jugendliche dort jetzt fernab jeder elektrischen Infrastruktur die Abendstunden für Schulaufgaben nutzen. Hierzulande kämpfen wir dagegen mit den Einschränkungen einer Infrastruktur, die nicht so recht ins Zeitalter des elektronische Lichts passen will. Reinhard Zimmermann 17. March 2014
Flexible Licht-Dosis Richtige Dimmung bei LEDs Durch die passende Planung und den gezielten Einsatz von Licht lassen sich nahezu beliebige Effekte kreieren. So hilft uns tageslichtähnliche Beleuchtung, konzentrierter zu arbeiten. Doch abends, wenn wir entspannen wollen, sorgt gedämpftes Licht für wohlige Atmosphäre. Bianca Aichinger 8. August 2013
IGBT-Schaltungen zuverlässiger machen Hoch isolierte DC/DC-Wandler IGBTs werden in der Leistungselektronik gerne als schnelle Schalter eingesetzt, zum Beispiel bei der Steuerung von Motoren. Zur Versorgung werden DC/DC-Wandler gebraucht, die den IGBT galvanisch vom Massepotenzial der Steuerelektronik trennen. Die Qualität dieser Isolationsbarriere ist kritisch für die Lebenserwartung des gesamten Systems. Reinhard Zimmermann 29. April 2013
Grenzen setzen DC/DC-Wandler mit niedrigen Ableitströmen und Isolation bis 10 kVDC In der Medizinelektronik gelten hohe Bestimmungen, um die Sicherheit von Patienten und Personal zu gewähr-leisten. Damit niemand „eine gewischt“ bekommt, ist eine hohe Isolation notwendig. Hier kommen reinforced-isolierte Wandler ins Spiel, die allerdings oft größer als ihre einfach isolierten Pendants sind und einen niedrigen Wirkungsgrad aufweisen. Recom gelang es mit moderner Trafotechnologie kompakte und effiziente Bausteine zu entwickeln, die über die entsprechend hohe Isolation verfügen. Redaktion 26. October 2011
Energiewende und was nun? Kleine Stand-by-Netzteile bieten enorme Sparpotenziale Es genügt nicht, den Stecker zu ziehen, wenn wir in Urlaub fahren oder Glühbirnen gegen LEDs zu tauschen. Wir müssen unsere Heim- und Büroelektronik gezielt durch sparsame Produkte ersetzen, die einen besseren Wirkungsgrad haben und im Schlafmodus extrem sparsam sind. Bei der Versorgung von Stand-by-Schaltungen spielen modulare Kleinstnetzteile von Recom mit Leerlaufverlusten um 100 mW eine ganz wichtige Rolle. Reinhard Zimmermann 7. July 2011
DC/DC-Wandler liefern 8, 10 und 15 W Hohen Wirkungsgrad auch bei geringer Last DC/DC-Wandler sind in der Regel so konzipiert, dass sie bei Volllast ihren maximalen Wirkungsgrad erzielen. In der Praxis wird ein Entwickler aber aus Sicherheitsdenken das Leistungsmaximum nicht ausreizen können. Trotzdem findet er in den Datenblättern selten präzise Angaben über den Verlauf des Wirkungsgrades bei unterschiedlichen Lastzuständen. Anders bei der REC-Familie von Recom, die selbst bei 30 % Last noch einen erstaunlich guten Wirkungsgrad von mehr als 80 % erzielt. Reinhard Zimmermann 8. April 2011