Das sind die Aufgaben von Tastköpfen Tastköpfe zum Verbinden von Oszilloskop und Messobjekt Neulich im Labor: Das Messgerät steht bereit und die Freude ist groß über die Vielzahl an Funktionen des neuen Rigol Oszilloskops. Aber wie verbindet man das Oszilloskop jetzt am besten mit dem Messobjekt und welche Konsequenzen hat diese Anbindung in Bezug auf die Qualität der Messergebnisse? Boris Adlung, Rigol 21. June 2023
Vom Unternehmen entwickeltes ASIC-Chipset 12-Bit-Oszilloskope von Rigol Rigol Technologies hat die zwei selbstentwickelten ASIC-Chips Centaurus in die neue 12-Bit-Oszilloskope der Serie DHO1000 integriert. Sabine Synkule 15. May 2023
Signalgenerator zur Manipulation von Quantenbits So funktioniert Messtechnik für den Quantencomputer Um mehr Leistungsstärke als bei einem klassischen Computer zu erreichen, arbeiten Entwickler an einem Computer, der aus Quantenteilchen aufgebaut ist. Elektronik industrie erklärt das Prinzip des Quantencomputers und welche Rolle dabei Generatoren spielen. Boris Adlung 31. October 2022
Selbstentwickelter ASIC-Chipset implementiert Rigol entwickelt zwei Oszilloskop-Serien mit 12 Bit vertikaler Auflösung Rigol hat zwei neue ASICs für seine nächste Oszilloskop-Generation entwickelt. Die zwei neuen High-Definition-Oszilloskop-Serien HDO1000 und HDO4000 mit einer vertikalen Auflösung von 12 Bit sind mit dem Centaurus ASIC-Chipset ausgestattet. Sabine Synkule 5. October 2022
Neue Büros in Gilching Rigol eröffnet neue Europazentrale und lagert Logistik aus Der Messgerätehersteller Rigol Technologies EU hat die Zahl der Mitarbeiter für die Vor-Ort-Unterstützung erhöht. Auch lagerte das Unternehmen den Bereich Logistik aus, damit seine Messgeräte künftig schneller geliefert werden können. Gunnar Knuepffer 17. September 2020
Erweiterung für das IoT-Lösungsangebot ASK/FSK-Demodulation und Analyse-Software Rigol Technologies hat sein Testportfolios im Bereich Demodulation für das Internet of Things erweitert. Die Test-Software S1220 in Verbindung mit der Spektrumanalysator-Serie DSA800 von Rigol ermöglicht es, ASK/FSK-modulierte Signale während der Design-Phase zu testen und die Test- und Prüfzeiten (Debug) zu beschleunigen. Hans Jaschinski 11. May 2017
Multifunktionales Tischmessgerät Multimeter mit sekundärer Messfunktion Messanwendungen sollen genau wie auch kosten- und platzsparend sein. Für Test-Labors im Bereich Ausbildung und Hochschule sowie für automatisierte Prüfanlagen mit begrenzten Budgets bedeuten Messgeräte, die zwei Messgrößen gleichzeitig erfassen und anzeigen können, eine Halbierung der Anschaffungskosten. Boris Adlung 4. October 2016
I/Q-Modulation und standardisierte Bussignale simulieren Moderne Funktionsgeneratoren Funktionsgeneratoren benötigt man bekanntlich zum Testen einer Fülle von elektronischen Produkten, die vom simplen Verstärker bis zum anspruchsvollen Kommunikationssystem reichen. Die dazu erforderlichen Signale sind oft einfache Sinus- oder Rechtecktypen, immer häufiger aber auch komplexe Typen wie zum Beispiel digital modulierte Träger. Dr. Hans-Jürgen Altheide 30. April 2013
Unter die Lupe genommen Spektrumanalyse im Low-Cost-Bereich Es gibt eine ganze Reihe von preiswerten, aber durchaus leistungsfähigen Spektrumanalysatoren verschiedener Hersteller auf dem Markt. In diesem Beitrag wird beispielhaft ein Rigol-Spektrumanalysator im unteren Preissegment unter die Lupe genommen: was leistet so ein Gerät, wo liegen seine Stärken und Schwächen? Dr. Hans-Jürgen Altheide 6. November 2012