HF-Testlösungen für wireless Batteriemanagementsysteme Wie sich drahtlose BMS sicher validieren lassen Drahtlose Batteriemanagementsysteme gewinnen an Bedeutung – besonders für E-Fahrzeuge. Wie neue Testsysteme eine präzise, automatisierte Validierung ermöglichen und Funktionalität, Sicherheit und Effizienz in der Serienfertigung sichern . Henry Joswa, Martina Neuherz, Marwin Coutinho 5. June 2025
Messtechnik für KI-basierenden Mobilfunk Rohde & Schwarz tritt AI-RAN Alliance bei Der strategische Beitritt von Rohde & Schwarz zur AI-RAN Allianz unterstreicht das Engagement für die Weiterentwicklung des Mobilfunks. Es gilt, das volle Potenzial von 6G-Technologiekomponenten wie KI-nativen Luftschnittstellen auszuschöpfen. Jessica Mouchegh 28. June 2024
Rohde & Schwarz und Viavi unterstützen OTIC in Berlin Erste O-RAN-Zertifizierung in europäischem Lab Bei der ersten erfolgreichen Zertifizierung einer O-RAN Radio Unit gemäß O-RAN Alliance hat das i14y Lab die integrierte Lösung für O-RU-Konformitätstests von Rohde & Schwarz und Viavi eingesetzt. Jessica Mouchegh 3. May 2024
Produkte, Trends und Anwendungen Diese Neuheiten gibt es in der Messtechnik Welche neuen Produkte und Trends gibt es im Bereich der Messtechnik? Hier stellen wir Ihnen Neuentwicklungen der letzten Wochen und Monate vor. Sabine Synkule 18. March 2024
Handarbeit beim Nutzentrennen durch Lasertechnologie ersetzen Laser-Nutzentrenner zur Vereinzelung und Beschriftung von Mikroelektronik Sensible Bauteile, harte Materialien, Nutzentrennen in Handarbeit stößt da an seine Grenzen. Rohde & Schwarz investiert in einen Laser-Nutzentrenner von LPKF, um in Serie gefertigte mikroelektronische Bauteile sauber und automatisiert zu vereinzeln. Petra Gottwald 3. January 2024
R & S stellt Mobilfunknetz-Emulator und Testsoftware eCall-Systeme gemäß UN ECE R10 testen Applus Laboratories und Rohde & Schwarz haben die nahtlose Integration von eCall-Tests in eine Testumgebung für elektromagnetische Verträglichkeit demonstriert. Ziel war es, Testszenarien und Funktionen entsprechend der Norm UN ECE R10 vorzuführen. Jessica Mouchegh 19. December 2023
Zuwachs für die Oszilloskope der nächsten Generation Detaillierte Analysen von Elektronik-Designs mit dem R&S MXO 5 Mit dem R&S MXO 5 baut Rohde & Schwarz seine Oszilloskop-Serie der nächsten Generation weiter aus. Als erstes Oszilloskop des Herstellers mit acht Kanälen vereinfacht es das Verifizieren von Einschaltreihenfolgen (Power Sequencing), Konformitätsprüfungen für Automotive-Ethernet und EMV-Precompliance-Tests. Chun Soong Wong 6. December 2023
Mit acht Kanälen Das MXO 5 ergänzt die Oszilloskope der nächsten Generation Das MXO 5 von Rohde & Schwarz kann als erstes Achtkanal-Oszilloskop weltweit wfms/s und 18 Millionen Messkurven pro s mit mehreren Kanälen erreichen. Was es noch kann. Sabine Synkule 31. October 2023
Rohde & Schwarz kooperiert mit Qualcomm IoT-Konnektivität über nicht terrestrische Netze Rohde & Schwarz und Qualcomm demonstrieren eine Test- und Verifizierungslösung für 3GPP NTN, die IoT-Chipsätze von Qualcomm nutzt. Ingenieure können ihre Geräte und Chips unter realistischen Bedingungen testen. Jessica Mouchegh 10. July 2023
Künstliche Intelligenz in der Elektronikfertigung An diesen 3 KI-Projekten beteiligt sich BMK Der Elektronik-Fertiger BMK kooperiert mit verschiedenen Forschungseinrichtung in KI-Projekten, um Produktionskapazitäten zu optimieren. Was die Projekte im einzelnen vorhaben. Martin Probst 14. June 2023
9,4 ENOB, 1 Million Messkurven/s und viele Analysefunktionen RTO6: Das leistet das neue Oszilloskop von Rohde & Schwarz Rohde & Schwarz bringt mit dem RTO6 ein Oszilloskop bis 6 GHz (ENOB: 9,4) auf den Markt, das 1 Million Messkurven/s aktualisiert und Routine-Messungen beschleunigt. Besonderen Wert legt R&S auf die Benutzeroberfläche. Alfred Vollmer 1. July 2021
Tests auch unter widrigen Betriebsbedingungen Koexistenztest vermeidet Rückrufaktionen bei Smart-Home-Anwendungen Wer sein Smart Home mit IoT-Technik ausstattet, erwartet, dass diese problemlos funktioniert. Die Grundlage dafür ist, dass die Geräte umfassend getestet wurden, vor allem dahingehend, dass unterschiedliche Funksysteme sich nicht gegenseitig stören und die Geräte reibungslos zusammenspielen. Naseef Mahmud 2. November 2020
Update vom 23.10.2020 Welche Initiativen die Industrie im Kampf gegen Corona startet Viele Unternehmen engagieren sich derzeit bei der Bekämpfung des Corona-Virus. Welche Aktivitäten die Firmen starten, haben wir zusammengefasst, und ständig liefern wir Updates. Gunnar Knüpffer 23. October 2020
Das Automotive-Notrufsystem der Zukunft Next Generation eCall nutzt LTE-IP-Multimedia-Subsystem Seit 2018 ist für alle neu homologierten Fahrzeugmodelle in der EU ein eCall-System Pflicht. Das aktuelle System ist jedoch technisch bereits veraltet, doch mit NGeCall steht der Nachfolger bereit. Christian Hof 13. November 2019
Testverfahren für Radome Auf welche Weise die Leistung von Radarsensoren gesteigert wird Die Automobilindustrie treibt die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen mit Hochdruck voran. Als Folge der zunehmenden Komplexität dieser Systeme spielen Radarsensoren eine immer wichtigere Rolle. Andreas Reil, Dr. Steffen Heuel 2. April 2019
In den 24-, 77- und 79-GHz-Bändern Automotive-Radarsensoren müssen gegen Störungen gewappnet werden Viele Fahrerassistenzsysteme setzen bereits Automotive-Radarsensoren ein – und mit der Entwicklung autonomer Fahrzeuge wird deren Anzahl noch zunehmen. Radarsensoren für 24, 77 und 79 GHz müssen Objekte im städtischen oder ländlichen Umfeld detektieren, messen und auflösen können. Außerdem sollten sie robust gegenüber Störungen durch andere Radarsensoren sein. Dr. Steffen Heuel 18. July 2018
HF- und Mikrowellen-Signalgenerator Ein Signalgenerator für alle Tests Mit dem deutlich verbesserten analogen Signalgenerator SMA100B hat Rohde & Schwarz einen würdigen Nachfolger für die Hochfrequenz- und Mikrowellen-Signalgeneratoren SMA100A und SMF100A entwickelt. Einsetzbar im Rack-Einsatz oder mit frontseitigen Anschlüssen für den Labortisch. Jürgen Ostermeier, Daniel Blaschke 7. May 2018
Mit bis zu 2 GHz Analysebandbreite Analyse frequenzagiler Radarsysteme oder ultrakurzer Pulse Moderne Radarsysteme senden nicht mehr auf einer festen Frequenz, sondern können Frequenz und Modulation von Puls zu Puls ändern. Um solch frequenzagile Systeme zu testen, muss das Messgerät über eine entsprechend große Analysebandbreite verfügen, um Pulse bis in den Nanosekundenbereich erfassen zu können. Dr. Wolfgang Wendler 19. September 2017
Signaltreue der Messausrüstung entscheidend MIPI-Schnittstellen mit dem Oszilloskop testen Viele Komponenten in modernen Smartphones kommunizieren untereinander über Schnittstellen, die von der MIPI Alliance standardisiert wurden. Mit entsprechenden Software-Tools können Entwickler mit Oszilloskopen die Signalintegrität und den Dateninhalt auf diesen Schnittstellen analysieren und Fehler lokalisieren. Das Oszilloskop sollte jedoch sehr rauscharm sein und eine besonders hohe Messdynamik bieten. Dr. Philipp Weigell 11. May 2017
Für alle Bluetooth-Funktionen Messgerät für Bluetooth in Infotainmentsystemen Bluetooth hat sich in der Automobilbranche als Medium zur drahtlosen Kommunikation zwischen Infotainmentsystemen und Geräten wie zum Beispiel Smartphones fest etabliert. Damit Headsets, Lautsprecher, Infotainmentsysteme, Mobiltelefone und andere Geräte reibungslos zusammenarbeiten, müssen alle Komponenten HF- und Audiotests durchlaufen. Dieter Mahnken, Ute Philipp 9. February 2017
Signalintegrität charakterisieren Netzwerkanalysator erstellt Augendiagramme Zur Sicherstellung der Signalqualität in Systemen mit hohen Datenraten ist eine umfassende Charakterisierung aller beteiligten aktiven und passiven Komponenten im Zeit- und Frequenzbereich unerlässlich. Mit einem Vektor-Netzwerkanalysator von Rohde & Schwarz lässt sich die Signalgüte nun auch per Augendiagramm im Zeitbereich beurteilen. Anja Paula 2. November 2016
Neue Konzernspitze Christian Leicher übernimmt Vorsitz der Geschäftsführung bei Rohde & Schwarz Seit dem 1. Juli bilden Christian Leicher und Peter Riedel die neue Konzernspitze von Rohde & Schwarz. Den Vorsitz der Geschäftsführung hat Leicher inne, der bereits seit 2005 als Geschäftsführer im Unternehmen ist. Kallweit.JC 4. July 2016
HF-Messtechnik Einfache Messungen an Automotive-Abstands-Radaren in allen Bändern Für Messungen an Automotive-Radarsystemen, die in Frequenzbändern um 24 und 79 GHz arbeiten, bietet Rohde & Schwarz den neuen Signal- und Spektrumanalysator R&S FSW85 an, der bis 500 MHz Signalbandbreite ohne externen Harmonischen-Mischer auskommt und Messsignale bis über 79 GHz in einem Sweep erfasst. Dr. Steffen Heuel, Dr. Wolfgang Wendler 21. April 2016
Radartechnik Radar-Wellenformen erzeugen, messen und auswerten Für die Auswertung komplexer Radarwellenformen wie auch fürs Beamforming in Antennen-Arrays sind vermehrt High-End DSPs und direkte Signalsynthese (DDS, Direct Digital Synthesis) erforderlich. Rohde & Schwarz stellt Geräte vor, um die Radar-Sinale zu erzeugen, zu messen und auszuwerten. Wallmann 10. November 2015
Werkzeug für Embedded-Entwickler Mixed-Signal-Oszilloskop HMO1202 von Rohde & Schwarz Vor rund einem Jahr präsentierte Rohde & Schwarz mit dem HMO1002 ein Mixed-Signal-Oszilloskop der Einstiegsklasse und ergänzt jetzt eine Modellserie mit erweiterter Bandbreite von 100, 200 und 300 MHz. Die neue HMO1202-Serie wird damit auch für Embedded-Entwickler und die Analyse digitaler Signale immer interessanter. Dr. Peter Koch, Kai Scharrmann 8. October 2015
Neue Fertigungslinie mit Teststation von Rohde & Schwarz ausgerüstet Vollständiger Funktionstest im 4-Minuten-Takt Liebherr-Elektronik hat in Lindau kürzlich eine weitere halbautomatische Fertigungslinie für rund 40.000 Kompakt-Steuerungen pro Jahr aufgebaut. Sie besteht aus SMD-Bestückung, AOI und integrierter Teststation. Für die Funktionsprüfung der Steuerungen nach Einbau ins Gehäuse suchte der Hersteller eine flexible und modulare Teststation, mit der auch die 4-Minuten-Taktrate eingehalten werden konnte. Winfried Schindler 18. June 2015
Rohde & Schwarz erweitert EMS-Portfolio in Memmingen Erfolgreiche Coating Days Der Ansturm war überwältigend: Mehr als 100 Teilnehmer aus ganz Europa folgten der Einladung zum 1. Coating Day von Rohde & Schwarz (R&S) nach Memmingen – die hohe Besucheranzahl machte zwei Veranstaltungstage erforderlich. Für das Unternehmen ist dies ein klares Zeichen, dass noch viel Informationsbedarf rund um die Schutzbeschichtung elektronischer Baugruppen besteht. Jennifer Kallweit 13. March 2015
Einkammer-Reinigungsanlage für die Feinstreinigung bestückter Platinen Gründlich gereinigt Die Reinigung in der modernen Elektronikfertigung stellt immer wieder Herausforderungen an Anwender und Zulieferer. Es ist daher umso wichtiger, dass sich Kunden auf ihre Lieferanten verlassen können, um erfolgreich am Markt bestehen zu können. Das war für Rohde & Schwarz mit ein Grund, in eine Reinigungsanlage von Systronic zu investieren. Rui Gésero 2. March 2015
SMBV und SGD-6: Zwei Vektorsignalgeneratoren der 6-GHz-Klasse im Vergleich Die hohe Schule der digitalen Signalgenerierung Dieser Beitrag betrachtet detailliert zwei Vektorsignalgeneratoren der 6-GHz-Klasse. Da wäre einmal der SMBV von Rohde & Schwarz und der SGD-6 von Aeroflex, einem Unternehmen, in dem unter anderem auch die sehr angesehene, ehemalige englische Firma Marconi aufgegangen ist. Beide Geräte sind etwa im gehobenen, mittleren Leistungssegment angesiedelt. Dr. rer. nat. Hans-Jürgen Altheide 10. September 2014
Die Technikregion mit Potenzial Die Elektronikbranche in Bayern Nach gut zwei Jahren steht der Freistaat Bayern wieder im Mittelpunkt eines Länderspecials. Wir geben einen Einblick in die wirtschaftliche Entwicklung im Elektro- und Elektronikbereich und gehen beispielhaft auf einige Firmen ein, die ihre Wurzeln in Bayern haben, und Bayern zu einem der wichtigsten Technikstandorte gemacht haben. Hans Jaschinski 13. December 2013
Oberflächentechnik in der Avionik Flugfertig mit Plasma In der Luftfahrttechnik gelten Sicherheitsanforderungen, die weit über die Ansprüche anderer Industrieprodukte hinausgehen. Bei der Fertigung seiner Flugfunksysteme werden bei einem weltweit führenden Hersteller die bestückten Leiterplatten vor der Schutzlackierung mit atmosphärischem Plasma vorbehandelt. Inès A. Melamies 12. June 2013
Prozessintegrierte Qualitätskontrolle Geprüftes Drahtbonden High-Tech-Bondverbindungen für anspruchsvolle Hochfrequenzkomponenten müssen besonderen Tests unterzogen werden. Um hohen Anforderungen gerecht werden zu können, wurde nun ein ausgefeiltes Qualitätskontrollsystem mit Testanbindung entwickelt. Jürgen Steinhauser 12. June 2013
All-electronics 75 Jahre Familienunternehmen: Rohde & Schwarz behauptet sich am Markt Im vergangenen Geschäftsjahr 1,4 Mrd. Euro Umsatz, davon 700 Mio. Euro mit der Messtechnik Hans Jaschinski 8. December 2008
All-electronics Rohde & Schwarz kauft Hameg Es gibt wohl kaum jemanden in der Elektronikbranche der nicht über kurz oder lang einmal mit Hameg-Messgeräten in Berührung kam. Kaum zu Glauben, aber Gründer Karl Hartmann zieht sich aus Altersgründen aus dem Geschäft zurück. Er hat jetzt sein Lebenswerk, das er 1957, also in der Zeit des deutschen Wirtschaftswunders, in seiner kleinen Werkstatt in […] Hans Jaschinski 4. April 2005
All-electronics Wechsel bei Rohde & Schwarz Wechsel bei Rohde & Schwarz Innerhalb von Rohde & Schwarz-Österreich ist es zu Beginn des neuen Geschäftsjahres mit 01.07.2002 zu einem Führungswechsel gekommen. Der langjährige Geschäftsführer, Andreas Röhrich, hat seine bisherigen Tätigkeiten in Wien beendet und wird in Zukunft Aufgaben des Zentralvertriebs im Münchener Stammhaus wahrnehmen. Markus Becker, langjähriger Mitarbeiter des Hauses Rohde & Schwarz […] Redaktion 1. September 2002