Antriebe geschickt untergebracht Sammelschienen und Stromverteilungssystem sparen Zeit beim Schaltanlagenbau Große Massen benötigen starke Antriebe – und diese brauchen Platz. In einem Aluminium-Kaltwalzwerk treiben Elektromotoren die Walzgerüste an und bewegen tonnenschwere Coils. Der Schaltanlagenbauer Dormann + Winkels zeigt, wie er die entsprechende Antriebstechnik – ob klein oder groß – per Stromverteilungssystem und Sammelschienen effizient in einer Schaltanlage anordnet. Sylvia Ann Jungbauer 9. November 2017
Engineeringtool Automatisierte Wärmeberechnung von Schaltanlagen Der Temperature Calculator erweitert das CAE-Tool-System und bestimmt die Erwärmung im Schaltschrank zuverlässig und schnell. Dazu berücksichtigt das Berechnungstool automatisiert alle betriebsmittelbezogenen und lastabhängigen Variablen zur Wärmeberechnung. Heyer 13. September 2017
Für SF6-isolierte Hochspannungsschaltanlagen Sensor für SF6 (Schwefelhexafluorid) Das Hauptanwendungsgebiet des nicht brennbaren Gases Schwefelhexafluorid (SF6) ist die Isolierung elektrischer Hochspannungsschaltanlagen, -transformatoren und -kabel. Da das Gas zwar ungiftig, gleichzeitig aber das stärkste aller Treibhausgase ist, gelten für seine Nutzung strengste Umweltauflagen. Das Heilbronner Unternehmen Smartgas entwickelte jetzt eine neue Generation von nichtdispersiven Infrarot-Gassensoren (NDIR-Sensoren) zum Messen der SF6-Qualität und zum Aufspüren selbst kleinster Mengen des schädlichen Gases. Dipl.-Ing. (FH) Volker Huelsekopf 3. May 2017
Schaltschranktüren mit Trennschalterhaube sichern Nicht unter Spannung Ripploh Elektrotechnik setzt für seine Schaltanlagen Trennschalthauben aus dem Schaltschrankprogramm TS 8 von Rittal ein. Sie werden den Grundsätzen des Unternehmens hinsichtlich Standardisierung und Modularisierung gerecht und verfügen über eine UL-Zertifizierung. Dr. Jörg Lantzsch, Hans-Robert Koch 28. September 2016
Gehäuseklimatisierung Filterlüfter effizient einsetzen Durch die steigende Packungsdichte in Schaltanlagen erhöht sich auch die elektrische Verlustleistung in den Gehäusen. Staub, Öl und Feuchtigkeit zwingen Konstrukteure außerdem dazu, die Komponenten in luftdichten Gehäusen unterzubringen. Die Geräte sterben deswegen immer häufiger den Hitzetod. Eine kostengünstige Lösung für das Hitzeproblem sind Filterlüfter. David Steidel 26. July 2013