Für kompakte, verlustarme Lösungen Aktive EMI-Filter-ICs dämpfen Gleichtakt-Störgrößen Schaltregler sind eine häufige Quelle von Störgrößen. Um hier die Vorschriften einzuhalten, befindet sich zwischen Schaltregler und Netzanschluss ein Tiefpassfilter. Aktive EMI-Filterschaltungen sind hier im Gegensatz zu passiven Filtern deutlich kleiner und günstiger. Sie nutzen eine Strategie, die bereits aus der Akustik bekannt ist. Tim Hegarty 15. August 2023
Nicht zu vernachlässigen Elektromagnetische Strahlung von Speicherinduktivitäten in Schaltreglern Die Speicherinduktivität ist eine der Schlüsselkomponenten in DC/DC-Schaltreglern. Sie kann aus verschiedenen Kernmaterialien bestehen und unterschiedlich aufgebaut sein. Das hat Vor- und Nachteile und ermöglicht unterschiedliche Einsatzzwecke. Ranjith Bramanpalli 12. August 2021
Ripple-Strom-Belastbarkeit entscheidet über Erfolg So wählen Sie den richtigen Kondensator aus Ein zu heiß gelaufener Kondensator kann mehr als nur Bauraum kosten – er zerstört ganze Designs. Entscheidend ist nicht nur die Kapazität, sondern vor allem die Ripple-Strom-Belastbarkeit. Wer hier falsch rechnet, zahlt später doppelt. Derick Stephens 1. July 2019
Sorgfältige Auslegung des Ausgangsfilterkondensators Start-up-Probleme aufgrund von Einschaltströmen am Ausgang von Schaltreglern vermeiden Die Auswirkungen von Einschaltströmen am Ausgang von Schaltreglern lassen sich minimieren durch eine längere Soft-Start-Zeit, eine höhere Schaltfrequenz oder eine geringere Ausgangskapazität. Fil Paulo S. Balat, Jefferson Eco, James Jasper Macasaet 11. July 2018
Applikationsspezifische Standard-ICs IO-Link-Device-IC CCE4502 von Creative Chips Das auf Fabless-ASIC und ASSP spezialisierte Unternehmen Creative Chips bietet seit 2018 das überarbeitete und weiterentwickelte IO-Link-Device-ASSP CCE4502 aus der IO-Link-Schaltkreisfamilie CCE45xx an. Redaktion 31. January 2018
Effizienz im Widerspruch zur EMV EMV-Filter für DC/DC-Schaltregler optimieren Schaltnetzteile und DC/DC-Schaltregler ermöglichen eine hohe Effizienz, können jedoch bei nicht optimiertem Design der Schaltung und des Leiterplattenlayouts zu einer erhöhten Störaussendung von Funkstörspannung führen. Dieser Artikel behandelt die gezielte Implementierung von Eingangsfiltern zur Reduzierung der symmetrischen Störspannung an DC/DC-Schaltreglern. Stefan Klein 7. February 2017
Spannungsregler aufpeppen Schaltregler als pinkompatibler Ersatz für Linearregler Obwohl die kostengünstigen Linearregler weit verbreitet sind, stoßen die weniger effizienten Bausteine bereits bei einigen hundert Milliampere Ausgangsstrom schnell an ihre Verlustleistungsgrenze. Texas Instruments stellt als Alternative ein effizienteres Abwärtswandlermodul in Größe eines TO220-Gehäuses vor, welches Linearregler ohne ein Redesign der Leiterplatte pinkompatibel ersetzen kann. Matthias Ulmann 24. November 2015
Gleichspannungswandlung Synchroner oder nichtsynchroner DC-DC-Wandler, das ist hier die Frage Die Lebensdauer eines Bauelements halbiert sich mit jeder Temperaturerhöhung um 10 °C und Schwankungen in der Spannungsversorgung können Bauteile beschädigen. Um derlei Schäden zu vermeiden, muss das Netzteil effizient und zuverlässig arbeiten, darf aber auch nicht unnötig komplex sein. Der Beitrag erklärt, welche Topologie sich wofür eignet. Meng He 8. September 2015
Entwicklungsbegleitende EMV-Messungen Störspannungsmessung an DC/DC-Schaltreglern Entwicklungsbegleitende EMV-Messungen sind bei getakteten Stromversorgungen ein absolutes Muss. Wie das funktioniert, zeigt dieser Beitrag. vollmer 27. October 2014
Neu betrachtet Schaltregler versus Linearregler In vielen Anwendungen werden Schaltregler eingesetzt. Der wichtigste Grund dafür ist deren hohe Energieeffizienz, daher nimmt man ihre Nachteile – mehr Bauteile, komplexere Schaltung und höhere Kosten – in Kauf. Jüngste Entwicklungen bei Linearreglern stellen jedoch in Verbindung mit weiteren Faktoren diesen Status quo in Frage und geben dazu Anlass, dieses Thema neu zu betrachten. Ralph Waggitt 21. January 2014
Digital statt analog Kompensationsmethoden in Spannungsreglern Rückkopplungssignale in Spannungsregler-Schaltkreisen sorgen für eine geregelte Ausgangsspannung. Bei richtiger Anwendung verbessert die Rückkopplung die Leistungsfähigkeit des Schaltkreises. Wesentlicher Bestandteil beim Implementieren eines Rückkopplungsschaltkreises ist das Kompensationsnetzwerk. Bruce Rose 15. March 2013
Stromversorgung Step-Down-PWM Schaltregler für 2,4 und 3 A LX7169/67 von Microsemi (Vertrieb: Eurocomp) sind Step-down-PWM-Schaltregler-ICs mit integriertem High-side- P-Kanal- und Low-side-N-Kanal-MOSFETs. Die ICs arbeiten mit einer Hysterese-Steuerungs-Topologie mit 3 MHz Arbeitsfrequenz bei Voll-Last. Damit sind kleine Ausgangsfilter möglich und ein gutes Verhalten bei dynamischen Lastwechseln. Die zugehörigen Datenblätter zeigen jeweils auf neun Seiten in Englisch Details und Applikationen. Neumayer 1. October 2012
Für Anwendungen mit einzelnen Li-Ion-Akkuzellen Auswahl des richtigen Lade-ICs Für den Aufbau von Schaltungen zum Laden einzelner Lithium-Ion-Akkuzellen gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Bei der Wahl der richtigen integrierten Schaltung für den jeweiligen Anwendungsfall müssen daher mehrere Faktoren wie Baugröße, USB-Kompatibilität, Größe des Ladestroms und Kosten gegeneinander abgewogen werden. In diesem Artikel werden die verschiedenen Laderegler-Topologien untersucht und einige der Funktionen heutiger Akkulader-ICs betrachten. William Hadden 5. April 2011