Automatisierte Hardware-Entwicklung Plattform generiert vollautomatisch Schaltungen In der Hardware-Entwicklung war die automatisierte Erstellung von elektronischen Schaltungen bisher nicht möglich. Eine Engineering-Plattform von Contunity macht nun genau dies möglich. Alexander Pohl, Tobias Pohl, Dr. Dieter Lederer 21. June 2019
Primärschutz bei Überspannungspulsen SMD-Sicherungen für die LED-Technologie Überspannungspulse entstehen bei Schaltvorgängen, elektrostatischen Entladungen und Blitzentladungen, direkt oder indirekt. Sie koppeln auf galvanischem, induktivem oder kapazitivem Weg über die angeschlossenen Leitungen in die elektrischen Einrichtungen ein. Zur Absicherung einer Schaltung vor Überspannungspulsen gibt es zwei gängige Schaltungsmöglichkeiten. Marcel Schmid 1. September 2017
Netzteile als Grundlage elektronischer Schaltungen Rezepte für optimales Schaltnetzteil-Layout Ebenso wie bei einem hohen Gebäude an einem erdbebengefährdeten Standort, muss auch beim Schaltungsdesign auf ein gutes Fundament geachtet werden, damit die Langlebigkeit und Nutzbarkeit der Schaltung gewährleistet ist. Ganz gleich, wie großzügig oder bescheiden ein Haus ist, beginnen katastrophale Fehler stets mit den kleinsten Rissen. Am gefährlichsten sind die zunächst so unwichtig erscheinenden kleinen Risse im Fundament. Bill Laumeister 11. February 2015
Gut geerdet Masseverbindungen auf Platinen optimal konfigurieren Bei der vermeintlich simplen Aufgabe, eine Schaltung zu erden, gibt es etliche Stolperstellen. Es stehen diverse Konzepte der funktionellen Erdung zur Wahl, also unterschiedliche Topologien für Masseverbindungen. Wie erkennt man die möglichen Probleme? Welche Vorgehensweise sichert gute Massekonfigurationen? Der Beitrag definiert und diskutiert Konzepte in realen Situationen. Dr. Tamara Schmitz 7. November 2012