Auch für kleinere Messgeräte-Hersteller USB-TMC-Adapter macht Messgeräte zukunftssicher Ein neuer USB-TMC-Adapter ermöglicht es, herkömmliche USB-Anschlüsse kleiner Messgeräte um eine standardisierte, leistungsfähige Schnittstelle zu erweitern – ohne hohen Entwicklungsaufwand und unabhängig von großen Stückzahlen. Peter Plazotta 6. May 2025
Mehr Resilienz gegen EMI Das leistet die MIPI-A-PHY-Hochgeschwindigkeits-SerDes-Schnittstelle Hochentwickelte ADAS, digitale Cockpits, Infotainment und autonome Fahrsysteme führen zu einem steigenden Einsatz von Kameras, Sensoren und Displays im Auto. Um in diesen Systemen die EMI in den Griff zu bekommen, hat die MIPI Alliance A-PHY entwickelt. Nicole Ahner 8. August 2024
Entwicklung von IoT-Geräten Sechs Ansatzpunkte zur Steigerung der Energieeffizienz Entwickler von IoT-Produkten stehen vor der Herausforderung, die erforderlichen Energieeffizienzen zu erzielen, um ihre Designs zu unterstützen sowie attraktive und zugleich kostengünstige IoT-Lösungen für den Verbrauchermarkt und die Industrie zu liefern. Sechs Ansatzpunkte für mehr Energieeffizienz Michele Scarlatella 29. April 2024
Durchatmen im Datenstrom Wie intelligente SPI-Übertragung die CPU-Last reduziert Während die Schnittstelle SPI anfänglich die Erweiterung einfacher 8-Bit-MCUs unterstützte, ist die Schnittstelle nun eine Grundlage für Hochleistungsprozessoren. Damit nimmt der Treiberumfang zu und der CPU-Overhead – den es jedoch zu begrenzen gilt. Grame Clark 8. April 2024
Interview mit Haran Thanigasalam, Camera and Imaging Consultant, MIPI Alliance MIPI CSI-2: Weiterentwicklung der Schnittstelle MIPI Camera Serial Interface 2 ist heute die weltweit am häufigsten implementierte Schnittstelle für Embedded-Kameras und Imaging-Systeme. Sie wurde weiterentwickelt für die aktuellen Anforderungen. Wir sprachen mit Haran Thanigasalam, Camera and Imaging Consultant, MIPI Alliance. Andrea Neumayer 14. March 2024
Wird die Bauteil-Beschaffung zum Rund-um-die-Uhr-Job? Per API-Schnittstelle den Prozess verkürzen Die Lage auf dem Beschaffungsmarkt ist für ein EMS-Unternehmen schwierig. Eine API-Schnittstelle hilft, schnell zu reagieren. Petra Gottwald 13. May 2022
Auswahl der richtigen IIoT-Befehls- und Steuerungsschnittstelle Das sind die Vorteile des Standards MIPI I3C Warum sind integrierte Befehls-, Steuer- und Datenschnittstellen der nächsten Generation der Schlüssel zum Erfolg künftiger IIoT-Geräte? Der Artikel gibt eine Antwort. Tim McKee 15. February 2022
Speicher- und Schnittstellentechnologie Was unterscheidet SATA von PCIe/NVMe? PCIe hat gegenüber dem SATA-Interface etliche Vorteile und ist die zukunftssichere Technologie für fast alle Bereiche. Welche Vorzüge SATA trotzdem bietet. Roger Griesemer 6. October 2021
Standardisierte Maschinen-Schnittstellen ermöglichen Interoperabilität Studie zeigt: OPC UA ist im Maschinenbau angekommen Der VDMA hat in der Studie ‚Interoperabilität im Maschinen- und Anlagenbau‘ die Bedeutung und den Einsatz von standardisierten Schnittstellen, speziell den Kommunikationsstandard OPC UA, für die Unternehmen seiner Branche untersucht. Dieter Wirth 30. April 2021
Investitionssicherheit für Anwender Standard-Industrie-Schnittstelle für SPE: IEC 63171-6 veröffentlicht Das IEC-Normengremium SC 48B für Verbindungstechnik veröffentlicht die IEC 63171-6. Damit steht die Standardschnittstelle für industrielle SPE-Applikationen fest. Gunnar Knuepffer 11. February 2020
Für mehr Stabilität und Sicherheit beim Laden Wie E-Autos das Smart Grid über Schnittstellen entlasten Das Laden von E-Autos so einfach wie möglich zu gestalten, erhöht die Marktakzeptanz. Mit standardisierten Schnittstellen und intelligenter Verwaltung können sie sogar Spitzenlasten im Netz überbrücken. Rich Miron 23. July 2019
Einfach sicher gesteckt Welche Vorteile die M12-Schnittstelle mit Push-Pull-System bringt Rundsteckverbinder der Baugröße M12 haben sich in vielen industriellen Bereichen durchgesetzt – von der Produktion bis zu Infrastruktur-Projekten. Für zahlreiche Anwender wird das neue M12-Push-Pull-System weitere Vorteile bringen – neben der vereinfachten Handhabung bietet es eine hohe mechanische und elektrische Stabilität. Falk Daniel Clemens, Jörg Hohmeier 7. February 2019
Industrielle Benutzeroberflächen Wie neue Touch-Controller Schnittstellenprobleme überwinden Bei der Integration interaktiver Technologie in industrielle sowie „gefährliche“ Anwendungen sehen sich deren Entwickler mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Wie neue Touch-Controller Ingenieuren dabei helfen können, Probleme bei der Entwicklung von Touch-Schnittstellen zu überwinden, zeigt folgender Beitrag. Ian Crosby 31. January 2019
Wenn Geschwindigkeit zählt Bildverarbeitungsschnittstelle SLVS-EC für hohe Datenraten Bildverarbeitungslösungen in der industriellen Automatisierung werden immer leistungsfähiger: mehr Processing-Leistung, höhere Speicherkapazitäten und Bandbreiten. Um die zunehmenden Datenmengen zu übertragen, braucht es entsprechende Schnittstellen – wie die SLVS-EC von Sony. Chris Baldwin 4. July 2018
Binäre Schnittstellen, Bus-Systeme und bidirektionale Punkt-zu-Punkt-Verbindungen Sichere Schnittstellen im Vergleich Bei der Umsetzung von Industrie 4.0 und Smart Factory ist die einfache, zuverlässige Einbindung und Verbindung von Sensoren, Steuerungen und Aktoren ein zentrales Element. Schnittstellen in der sicheren Automation scheinen in der Anwendung etwas komplexer zu sein – nur auf den ersten Blick? Der Artikel hilft, die aktuellen Entwicklungen einzuordnen. Klaus Stark, Manfred Strobel, Frank Bauder 13. April 2018
Euromap 77 / 82 / 84 Euromap-Schnittstellen für kunststoffverarbeitende Maschinen Die Dachorganisation Euromap hat als ersten Teil der Euromap-Schnittstelle 82 den Teil Euromap 82.1 für den Datenaustausch zwischen Spritzgießmaschinen und Temperiergeräten als ‚Release Candidate‘ veröffentlicht, meldete der VDMA-Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen (KuG). wirth 22. March 2018
Interoperabilität von sicheren Geräten – (k)ein Problem! Bei Sicherheits-Schaltgeräten gilt es eine Spezifikationslücke zu schließen Der Übergang von relais- zu halbleiterbasierter Sicherheitstechnik hat unter anderem eine Dynamisierung von Schnittstellen zur Folge. Die Konsequenz: Obwohl die Geräte auf dem Papier harmonieren sollten, gibt es Probleme bei der Interoperabilität. Um dies zu lösen, hat der ZVEI-Ausschuss Sicherheitssysteme in der Automation (TASi) diese Spezifikations-Lücke geschlossen. Klaus Stark, Manfred Strobel, Frank Bauder 5. October 2017
Hochgeschwindigkeit für die Industrie Zukunftssichere Konnektivität mit MIPI DSI Die MIPI-Schnittstelle, die bereits als branchenführender Standard für High-Definition-Smartphone- und Mobiltechnologie etabliert ist, wird rasch im Industriebereich zum Interface der nächsten Generation. Matej Gutman, Embedded Engineering Manager bei Densitron, untersucht, warum MIPI DSI einen solchen Einfluss hat und erläutert die damit verbundenen Vorteile. Matej Gutman 26. July 2017
Antriebstechnik Nockenschaltwerke mit SSI und Inkremental Als leicht zu parametrierende und robuste Alternative zu mechanischen Nockenschaltwerken kommen die elektronischen Nockenschaltwerke NOC schon lange erfolgreich in Windkraftanlagen zum Einsatz. Neu sind die Standard-Schnittstellen SSI (Noce) und Inkremental (Noci). Heyer 31. May 2017
Für die Data Acquisition Toolbox Matlab Schnittstelle für USB-Messmodule USB-Messmodule des Unternehmens können an die aktuellen 64-Bit-Versionen von Matlab (ab R2016a) angebunden werden. Möglich macht das ein Interface (session based) für die Data Acquisition Toolbox der Ingenieur- und Analysesoftware. Die Schnittstelle unterstützt die analogen und digitalen I/O-Funktionen der jeweiligen Messgeräte. Martin Large 12. January 2017
Industrie 4.0-Schnittstellen Datenkommunikation vom Sensor bis in die Cloud Prozess- und Diagnosedaten werden vom Sensor beziehungsweise aus der Feldebene in verschiedene Ebenen bis in die Leitebene durchgereicht. Das ist nicht mehr neu. Aber für eine weitreichende Industrie-4.0-Tauglichkeit müssen diese Daten künftig parallel zur Steuerung bis in die Cloud verfügbar gemacht werden. Leuze Electronic zeigt ausgehend vom Sensor verschiedene Möglichkeiten auf. Dr. Henning Grönzin 4. October 2016
Multifunktionales Tischmessgerät Multimeter mit sekundärer Messfunktion Messanwendungen sollen genau wie auch kosten- und platzsparend sein. Für Test-Labors im Bereich Ausbildung und Hochschule sowie für automatisierte Prüfanlagen mit begrenzten Budgets bedeuten Messgeräte, die zwei Messgrößen gleichzeitig erfassen und anzeigen können, eine Halbierung der Anschaffungskosten. Boris Adlung 4. October 2016
Überlegungen zu breitbandigen Wandler-Applikationen JESD204B – oder serielle LVDS-Schnittstelle? Der Industriestandard JESD204A für serielle Schnittstellen wurde entwickelt, um die neuesten Breitband-Wandler auf effiziente und kostensparende Weise an andere System-ICs anschließen zu können. Ziel der Entwicklung war die Standardisierung einer Schnittstelle, welche die Zahl der digitalen Ein-/Ausgänge zwischen Wandlern und anderen Bauteilen wie FPGAs und SoCs mit einer skalierbaren, sehr schnellen seriellen Schnittstelle reduziert. George Diniz 19. February 2013
CMOS-Sensor-Anbindung im Focus FPGAs für die Sensorschnittstellen in Kameras Ganz unbestritten ist der Bildsensor das wichtigste Bauteil einer Video- oder Bildverarbeitungs-Pipeline in einer digitalen Videokamera oder einer Fotokamera. Ohne Sensor gibt es auch kein Bild, das verarbeitet werden muss. Der Beitrag beschäftigt sich ausschließlich mit den Schnittstellen für CMOS-Sensoren, wobei FPGAs als kostengünstiger Mechanismus zur Anpassung fungieren. Niladri Roy und Ted Marena 16. June 2012
COM-Express-Revision 2.0 und die Veränderungen Digitale Displaydatenübertragung Seit ihren ersten Anfängen im Jahr 2005 setzt die COM-Express-Spezifikation ihren Erfolgszug ungebrochen fort. Hauptziel war und ist die Definition verbindlicher Anforderungen an COM-Express-Module und Carrierboards, um Interoperabilität zwischen den Produkten verschiedener Hersteller zu gewährleisten. Durch ständige technische Fortschritte ist zusätzlich eine Anpassung der gemeinsamen Schnittstelle von Nöten. Dipl.-Ing. (FH) Christian Eder 14. March 2012
SLVS-Implementierung im FPGA Skalierbare Low Voltage Signalisierung Die meisten FPGAs sind in der Lage, die herkömmlichen LVDS-Schnittstellen zu unterstützen. Einige FPGAs, wie der Baustein Lattice SC/M, lassen sich jedoch so programmieren, dass sie den Source-Strom für den Ausgang gemäß den SLVS-Erfordernissen treiben können, während sie gleichzeitig auf dem Chip einen eingebauten differenziellen Leitungsabschluss zur Verfügung stellen, um so mit einer minimalen Anzahl externer Bauelemente am Eingang SLVS-Signale zu empfangen. Feng Chen 23. February 2012
Standardisierung von HV-Leitungen für Hybrid- und E-Fahrzeuge Eindämmung der Variantenvielfalt Die technologische Entwicklung bei der Elektrifizierung des Antriebsstrangs schreitet derart schnell voran, dass aufgrund häufig fehlender oder zu langsam fortschreitender Standardisierung eine Vielzahl an individuellen Lösungen entsteht. Ein vielbeachtetes und vieldiskutiertes Beispiel ist die Ladeschnittstelle von Plug-In-Hybriden und Elektrofahrzeugen, für die bis heute kein einheitlicher Standard absehbar ist. Deshalb müssen zügig praxisgerechte Standards für Schnittstellen und Komponenten geschaffen werden. Dr.-Ing. Helmut Kalb 12. October 2011
Geräte über TCP/IP ansteuern RS232/Ethernet-Konverter ipEther232 Mithilfe des RS232/Ethernetkonverters ipEther 232 lassen sich Geräte mit RS232-Schnittstelle über Ethernet ansteuern. deigner 9. October 2002
Geräte direkt vor Ort anschließen Schnittstelle SPI 3 SPS/IPC/DRIVES: Serielles Profibus-Interface Redaktion 16. November 2001
Treibersupport für USB 2.0 High-Speed USB 2.0-Treiber Die USB 2,0- Treiber von Adaptec werden die Betriebssysteme Windows 98 SE, Windows ME und Windows 2000 unterstützen. Redaktion 4. July 2001
All-electronics D/A-Wandler: Ein Bit analog Tipps zur richtigen Wandlerwahl D/A-Wandler: Ein Bit analog Trotz der weiten Verbreitung digitaler Elektronik bleibt die reale Welt weiterhin analog. An der Schnittstelle vom digitalen Bereich zur physikalischen Größe bedarf es Digital Analog Wandler. Folgender Artikel beschreibt die wichtigsten Parameter, die bei der Auswahl dieser Komponenten zu berücksichtigen sind. Dass mittlerweile die meisten elektronischen Geräte […] Redaktion 5. August 2000