Lösungen für bürstenbehafte, BLDC- und Schrittmotoren Elektromotoren im Auto ansteuern: Welcher Treiber für welchen Motortyp? Fensterheber, Scheibenwischer, Lüfter, Kraftstoffpumpen: Im Durchschnitt enthält ein Auto mehr als 30 Elektromotoren, in der Luxusklasse auch über 100. Zum Einsatz kommen bürstenbehaftete, bürstenlose und Schrittmotoren, die alle unterschiedlich aufgebaut sind und auch ihre spezielle Treiberlösung benötigen. Luigi Guarrasi, Giuseppe Maimone 5. January 2021
Für bis zu 20 A/60 V Schrittmotor-Controller/Treiber-IC Trinamic präsentiert den TMC5160 einen Treiber-IC für einachsige Schrittmotoren mit seriellen Kommunikations-Schnittstellen. Er wurde für bipolare 2-Phasen-Schrittmotoren mit externen MOSFETs für einen Motorstrom von bis zu 20 A pro Spule entwickelt. Hans Jaschinski 9. July 2018
Luft abgedreht Elektrischer Antrieb erzeugt Vakuum direkt im Greifer Preisgekrönt ist eine Saug-Hebevorrichtung, die als Alternative zur Pneumatik und konventionellen Vakuumejektoren gilt. Sie basiert auf einer neuartigen Vakuumtechnik, die auf einen elektrischen Antrieb als zentrale Komponente setzt. kuppingers 2. October 2017
Motorsteuerung Schrittmotorregelung mit Servoverhalten einfach entwickeln Der neue Motion-Controller TMC4361-LA ermöglicht es zusammen mit einem Lagegeber Schrittmotoren in zwei Betriebsarten als klassischen Stepper oder im Servomotor-Betrieb anzusteuern. Trinamic erklärt die Vorteile und zeigt, welche Komponenten es braucht, um bestehende Roboteranwendungen mit geringem Aufwand auf einen effizienteren Betrieb umzurüsten. Herr Proegel 12. April 2016
Lärm vermeiden Geräuscharme Schrittmotoren für neue Anwendungsfelder Schrittmotoren sind zuverlässig und preiswert, aber nicht sehr leise. Auch wenn die Zeiten schon lange vorbei sind, in denen Schrittmotoren im Voll- oder Halbschrittbetrieb spannungsgesteuert liefen, hängt ihnen noch immer der Makel der Geräuschentwicklung an. Mit modernen Ansteuerverfahren und einem sorgsamen Layout können Schrittmotoren aber quasi geräuschlos funktionieren. Jonas P. Proeger 4. November 2015
Antriebstechnik Schrittmotor mit Servo-Performance Schrittmotoren gelten als kostengünstige Alternative für Servomotoren, sofern keine hohe Performance gefordert ist. Ein Vorurteil, das dazu führte, dass immer mehr Hilfsachsen auf Servoantriebe umgestellt wurden. Diese Entwicklung kehrt sich um, denn Schrittmotoren mit feldorientierter Regelung stehen kleinen Servos in Nichts nach. Stefan Huber 23. March 2015
Open-Source-Hardware Schrittmotoransteuerung mittels Arduino-Shield stark vereinfacht Im Softwarebereich ist Open Source alltäglich. Neu ist der Begriff im Zusammenhang mit Hardware. Seit 2005 zeigt der Arduino wie erfolgreich Open-Source-Hardware sein kann. Mit Trinamic bietet nun ein Anbieter von Steuerelektronik Open-Source-Hardware an, für die Ansteuerung von Schrittmotoren. Marcus Nowotny, Jonas P. Proeger 1. October 2012
Ethercat-Klemme EL7051 Schrittmotoren direkt anschließen An die Ethercat-Klemme EL7051 lassen sich Schrittmotoren bis zu 8 A bei einer Nennspannung von 80 VDC direkt anschließen. moucheghJ 1. May 2012
Schritt für Schritt angesteuert Schrittmotoransteuerungen mit interner Kommutierung (Teil 1) Bei der Kommutierung eines Schrittmotors über einen Encoder ergibt sich eine Vielzahl von Vorteilen. Die wesentlichsten Vorteile sind dabei, dass der Motor überlastet werden kann und dass das Beschleunigen des Motors in kürzester Zeit mit dem maximalen Motormoment erfolgt – ohne Vorgabe einer Beschleunigungskurve, bei der die Schrittzeiten für jeden Schritt der Beschleunigung vorgegeben sind. Siegfried Möller 25. March 2011
Mehr Leistung auf gleichem Raum Schrittmotoren ST6018 Bei gleicher Baugröße haben dieSchrittmotoren ST6018 ein bis zu 50% höheres Ausgangsdrehmoment als andere Nema23-Motoren. Redaktion 17. September 2010
Einsteigermodell PS 10 Positioniersteuerung Die Ein-Achs-Steuerung PS 10 kann entweder Zwei-Phasen-Schrittmotoren im Mikroschrittbetrieb mit 2,5 A oder DC-Servomotoren bis 5 A ansteuern. Redaktion 28. September 2008