Motoren im Vergleich Was unterscheidet bürstenbehaftete von bürstenlosen Motoren? Der Viersener Antriebsspezialist Groschopp hat ein breites Spektrum an Gleichstrom-, Drehstrom-, Wechselstrom- und Servomotoren. Wie sich bürstenbehaftete und bürstenlose Motoren unterscheiden und was sich für welchen Zweck eignet: Harald Wollstadt 17. August 2022
Antriebstechnik Integrierte Servomotoren mit Profinet Tolomatic: Das integrierte Paket eignet sich als Ersatz für Druckluftzylinder und zum Automatisieren jeglicher Einachsen-Bewegungen. Mit den eingebauten Konfigurationen für die Elektroantriebe konfiguriert der Regler automatisch den Motor, den Regler, die Sicherheitsgrenzen und andere entscheidende Einstellungen für die nahtlose Integration. Die Profinet-Variante ergänzt die bestehenden Ethernet/IP- und Modbus-TCP-Optionen. Aufgrund des integrierten Servomotors und -antriebs ist der ACSI überaus platzsparend und damit ideal für Maschinennachrüstungen. Der Regler ist sowohl als lineare wie auch als rotierende Aufstellung verfügbar und einfach zu konfigurieren. Verfügbar sind die zwei Größen Nema 23 und 34 mit Spitzendrehmomenten bis zu 1,35 Nm und standardmäßigen M12-Konnektoren. Dazu kommen Schutzklasse IP65 und zwei Ethernet-Anschlüsse mit LED-Anzeigen. Außerdem ist ein USB-Mikroprogrammier-Port vorhanden. Heyer 19. October 2017
Flexibles Auditing von Elektroantrieben Prüfstand mit hochdynamischen Lasteinheiten für BLDC-Motore Prüfstände, die im Qualitätsmanagement Verwendung finden, sollen das Einsatzumfeld der Prüflinge genau nachstellen. Systementwickler Berghof Testing hat hierzu mehrere Dauerlaufprüfstände erstellt, die auch das Fahren von hochdynamischen Lastprofilen zum Test von Elektromotoren ermöglichen. Bis zu acht asynchron angesteuerte bürstenlose Gleichstrommotoren lassen sich auf diese Weise betreiben. Peter Deckelmann und Carsten Pabst, 29. May 2017
Motorsteuerung Schrittmotorregelung mit Servoverhalten einfach entwickeln Der neue Motion-Controller TMC4361-LA ermöglicht es zusammen mit einem Lagegeber Schrittmotoren in zwei Betriebsarten als klassischen Stepper oder im Servomotor-Betrieb anzusteuern. Trinamic erklärt die Vorteile und zeigt, welche Komponenten es braucht, um bestehende Roboteranwendungen mit geringem Aufwand auf einen effizienteren Betrieb umzurüsten. Herr Proegel 12. April 2016
Antriebstechnik Schrittmotor mit Servo-Performance Schrittmotoren gelten als kostengünstige Alternative für Servomotoren, sofern keine hohe Performance gefordert ist. Ein Vorurteil, das dazu führte, dass immer mehr Hilfsachsen auf Servoantriebe umgestellt wurden. Diese Entwicklung kehrt sich um, denn Schrittmotoren mit feldorientierter Regelung stehen kleinen Servos in Nichts nach. Stefan Huber 23. March 2015
Antriebstechnik Zwei Motoren synchron regeln Mit den Doppelachs-Varianten des Antriebssystems SD2 lassen sich jetzt zwei Servomotoren absolut synchron im Drehzahlbetrieb ohne übergeordnete Steuerung regeln. moucheghJ 14. February 2014
Der Stellantrieb der nächsten Generation Lineare Wellenmotoren Der lineare Wellenmotor ist ein zuverlässiger, wartungs- und rastfreier bürstenloser Servo-Lineardirektantrieb. Der Beitrag macht speziell mit den Fähigkeiten und technischen Möglichkeiten der präzisen Linearmotoren von Nippon Puls Motor bekannt. Ben de Vries 28. October 2011
Suche nach der besseren Alternative Bremswiderstand oder Rückspeisung In der elektrischen Antriebstechnik wird die Rückspeisung von elektrischer Energie ins Netz beim Abbremsen als die Energiespar-Lösung gehandelt. Doch dies muss nicht zwangsläufig in allen Fällen sinnvoll sein – der klassische Bremswiderstand wäre oft die bessere Alternative. Joachim Klingler 29. April 2011
Einsteigermodell PS 10 Positioniersteuerung Die Ein-Achs-Steuerung PS 10 kann entweder Zwei-Phasen-Schrittmotoren im Mikroschrittbetrieb mit 2,5 A oder DC-Servomotoren bis 5 A ansteuern. Redaktion 28. September 2008