Verhindert den Thermal Runaway Kombination aus Thermosicherung und Shunt schützt Elektronik auf engstem Raum Bei hoch verdichteter Elektronik, wie sie durch geringen Bauraum im Auto oft vorkommt, ist die Sicherheit im Betrieb nicht nur durch Überstrom, sondern zunehmend auch durch exzessiv hohe Temperaturen bedroht. Um dieser Gefahr zu begegnen, kommen üblicherweise Thermosicherungen zum Einsatz. Doch erst die Kombination mit einem Shunt-Widerstand ermöglicht einen ausfallsicheren Schutz. Michael Baumann, Markus Häcki 16. September 2020
BAC-Shunt mit Platine für Strommessungen E-Auto: Shunt-Lösung von Isabellenhütte ermöglicht Signalabgriff Die Einheit aus Shunt und Platine, vorgestellt von der Isabellenhütte, ermöglicht ein direktes Abreifen der Mess-Signale bei der Strommessung in Anwendungen der Elektromobilität. Gunnar Knuepffer 3. May 2019
(Übergangs-)Widerstand zwecklos! Oberflächenveredelungen bei Shunts im Zusammenspiel mit Stromschienen Verschraubungen bei Anwendungen mit hohen Strömen bergen hohe Risiken, insbesondere bezüglich thermischer Verluste. Mit der richtigen Materialkombination lassen sich derlei negative Effekte jedoch reduzieren oder ganz vermeiden. Wie dies realisierbar ist, erläutert der Beitrag am Beispiel von Shunts und Stromschienen. Benjamin Seel, Andreas Winterholler 11. December 2018
Analysen im komplexen Fahrzeug-Bordnetz Lückenlos und hochaufgelöst Bordnetze sind das Rückgrat der Spannungsversorgung für elektrische Komponenten im Fahrzeug. Als Systemverbund im Zusammenspiel ihrer vielfältigen Verbraucher muss man sie intensiv analysieren und testen. Automotive-Komponenten mit zunehmend intelligentem Power-Management, wie etwa ausgefeilten Sleep-Modi, erfordern bei Betriebsstrom-Messungen eine Bereichsdynamik, die konventionelle Messtechnik an ihre Grenzen bringt. Betriebszustände zwischen Ruheströmen und Volllast sowie deren Übergänge präzise und lückenlos zu erfassen, gelingt mit neuen Auto-Ranging-Ansätzen. Martin Riedel 13. October 2016
ADE7913, -7912, -7933 und -7932 Die Dreiphasen-Energieverbrauchsmessung mit Shunts Herkömmliche Current-Transformer in Drehstrommessern lassen sich leicht manipulieren. Wie und warum dreiphasige Energiezähler mit Shunts, die auf einer galvanisch isolierten ADC-Architektur basieren, immun sind gegen Zugriff von außen, zeigt Analog Devices in diesem Beitrag. Petre Minciunescu, PhD. 16. April 2013
Fluxgate-Sensoren ermitteln den Batteriezustand Stromsensoren: Das beste aus zwei Welten Die Fluxgate-Technologie überbrückt die Lücke zwischen Halleffekt-Sensoren und Shunts, da sie die Vorteile eines isolierten Sensors zusammen mit vernachlässigbarem Offset bietet. Der Beitrag vergleicht die Eigenschaften der drei Technologien bei der SOC-Messung. Ramon Portas und Gauthier Plagne 9. April 2013
Anspruchsvolle Betriebsstrommessung Stromsensoren in der industriellen Leistungselektronik Ströme messen kann ein Ingenieur mit Shunts oder Open- sowie Closed-Loop-Sensoren. Welche kleinen Hinterhalte die verschiedenen Verfahren aufweisen, was Strommesstechnik eigentlich leisten muss, und welche Sensoren sich an welche Applikation richten, zeigt VAC im folgenden Beitrag. Klaus Reichert 8. March 2013
Bei fast allen Strommessanwendungen erste Wahl Methode der Magnetfeldmessung Eine große Herausforderung ist, dass die Stromsensoren die Möglichkeit bieten müssen einen großen Strombereich abzudecken. Während bei Startvorgängen Stromstärken von mehreren Hundert Ampere auftreten können, sind im laufenden Zustand oft nur wenige Milliampere messbar. Philipp Höre 5. September 2012
Widerstandslösungen für höhere Ströme auf der Leiterplatte Shunts im 1-mOhm-Bereich Immer mehr Technik auf immer kleinerem Raum: Ob Parkbremse, ESP, Kraftstoffpumpen-Steuerung, integrierte Ölpumpe oder Getriebesteuergeräte – neue Fahrzeuggenerationen verlangen nach Widerständen, die trotz engsten Verhältnissen Außergewöhnliches leisten. Dipl. Ing. Marcus Escher 23. April 2012