Radar: Prinzip & Anwendungen für Industrie und Alltag Was macht Radar zur Schlüsseltechnologie der Zukunft? Radartechnologie hat sich von einem militärischen Ortungssystem zur Schlüsseltechnologie aktueller Industrieanwendungen entwickelt. Ob in Fahrzeugen, der Prozessautomatisierung oder im Gesundheitswesen – Radar liefert präzise Daten unter extremen Bedingungen. Sabine Synkule 18. April 2025
Schlüsselkomponenten in Technik und Elektronik Sensoren verstehen von der Funktion bis zur Anwendung Sensoren messen, regeln und entscheiden – in Maschinen, Autos, Smartphones und der Medizintechnik. Ohne sie stünde moderne Technik still. Sie bilden das Fundament für intelligente Systeme und automatisierte Prozesse. Doch wie genau funktionieren sie? Sabine Synkule 24. January 2024
Eine clevere Signalleitung macht’s möglich So realisiert man Hochleistungs-HF-Frequenzsysteme Aktuelle und zukünftige Kommunikationssysteme wie 5G, 6G und Radar-Sensorik arbeiten bei immer höheren Frequenzen. Hier gerät die etablierte Leiterplattentechnik als bisheriger Favorit im Hinblick auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis in Bedrängnis. Jedoch gibt es vielversprechende Lösungsansätze. Petra Gottwald 20. October 2023
Drucksensoren im Härtetest Was Drucksensoren wirklich leisten können Genaue und zuverlässige Druckmessung ist notwendig, um die Qualität und Sicherheit von Produkten und Dienstleistungen zu gewährleisten. Drucksensoren sind in verschiedenen Typen, Technologien, Größen, Leistungen und Genauigkeiten erhältlich. Ryan Smoot 26. May 2023
Vom Unternehmen entwickeltes ASIC-Chipset 12-Bit-Oszilloskope von Rigol Rigol Technologies hat die zwei selbstentwickelten ASIC-Chips Centaurus in die neue 12-Bit-Oszilloskope der Serie DHO1000 integriert. Sabine Synkule 15. May 2023
Medizintechnik, Leistungselektronik und IoT Wann Entwickler von einer 12-Bit-Auflösung profitieren Für Labor-Oszilloskop von Elektronikentwicklern reichen für die bloße Anzeige von Spannung oder Strom eine Auflösung von 8 Bit oft aus. Doch gerade bei aktuellen Entwicklungen in der Elektrotechnik gibt es Anwendungen, für die eine höhere vertikale Auflösung vorteilhaft ist. Thomas Rottach 1. December 2022
Signale mit bis zu 20 Gbit/s und Miniaturisierung Steckverbinder: Highspeed-Datenübertragungen mit hoher EMV Highspeed und EMV-Eigenschaften werden bei Steckverbindern in der Praxis zumeist separat betrachtet und simuliert, wobei diese beiden Eigenschaften für eine sichere Datenübertragung gemeinsam verknüpft werden müssen. Martin Adamczyk, Produktmanager ept 5. July 2021
In den 24-, 77- und 79-GHz-Bändern Automotive-Radarsensoren müssen gegen Störungen gewappnet werden Viele Fahrerassistenzsysteme setzen bereits Automotive-Radarsensoren ein – und mit der Entwicklung autonomer Fahrzeuge wird deren Anzahl noch zunehmen. Radarsensoren für 24, 77 und 79 GHz müssen Objekte im städtischen oder ländlichen Umfeld detektieren, messen und auflösen können. Außerdem sollten sie robust gegenüber Störungen durch andere Radarsensoren sein. Dr. Steffen Heuel 18. July 2018
Anwendungen, Sonderausführung , Fallstricke und Tipps Analyse von Leitungen mit einem Reflektometer Die Datenraten digitaler Signale steigen weiterhin sprunghaft. Daher besteht bei sehr vielen elektronischen Designs der Bedarf, Verbindungsleitungen zu charakterisieren. Versäumt ein Entwickler diesen entscheidenden Schritt, wird ihm das so manche Strafrunde bescheren. Leitungsanalysen mit einem Reflektometer können weiterhelfen. Erik Babbé 22. February 2018
Mobilfunk-Signalverarbeitung Strukturierung und Demodulation von LTE-Signalen Für die Demodulation von LTE-Signalen sind fundierte Kenntnisse über die Signalstruktur sowie komplexe Algorithmen erforderlich, um Informationen aus dem Rohsignal zu extrahieren. Mathworks erklärt den Signalaufbau und zeigt, wie die LTE-System-Toolbox Inhalte aus einem LTE-Signal extrahieren kann. Marc Barberis, Graham Freeland 25. April 2016
Sporadische Fehler finden Lange Signalsequenzen analysieren mit dem Oszilloskop R&S RTM2000 Die Option „History und segmentierter Speicher“ für das Oszilloskop R&S RTM2000 ist optimal für Signale mit langen Kommunikationspausen. Der große segmentierte Erfassungsspeicher von 460 MSample hilft zum Beispiel bei der Fehlersuche an seriellen Bussen. Mit der integrierten History-Funktion ist der zeitgenaue Zugriff auf alle Messkurven für die Analyse möglich. Dr. Philipp Weigell 15. May 2015
Modulare Digitizer: Triggerung und Synchronisation Aufzeichnen unterschiedlichster, komplexer Signale Werden mehrere Digitizer oder zugehörige Aufzeichnungsgeräte in ein Mehrkanalsystem integriert, erhält man nur dann aussagekräftige Daten, wenn sämtliche Kanäle auf eine gemeinsame Zeitachse bezogen werden. Dies erfordert eine Zeitsynchronisation der Datenaufzeichnungselemente des Systems mit allen Digitizer-Kanälen, die üblicherweise durch dasselbe Ereignis getriggert werden. In diesem Artikel liegt der Fokus auf den Themen Triggerung und Synchronisation. Oliver Rovini 13. February 2015
Entstörung von Elektronikbaugruppen Signale per Lichtwellenleiter zum Oszilloskop übertragen Während einer EMV-Prüfung lassen sich die inneren logischen Vorgänge eines Prüflings schlecht nachvollziehen. Durch die Verfolgung der elementaren Signale mit einem Oszilloskop während des EMV-Tests würden sich Störungen und deren Ursachen schnell und sicher erkennen lassen. Bei Prüfungen mit Burst- oder ESD-Generatoren ist die Messumgebung jedoch sehr stark mit Störungen durchsetzt. Dieses Problem lässt sich lösen, indem die empfindlichen Signale per Lichtwellenleiter in ein Oszilloskop übertragen werden. Gunter Langer 30. April 2014
Widrige Wellen EMV-Probleme schon während der Entwicklungsphase vermeiden Wenn Funkwellen zum Problem werden: Hohe Taktraten und kleine Strukturen führen zu immer mehr HF-Ärger im Leiterplattendesign. Den Störquellen im Nachhinein auf die Schliche zu kommen und die Wogen zu glätten, bedeutet recht hohen Aufwand. Cypress schöpft aus seinen Erfahrungen bei Kundenprojekten und zeigt, wie Entwickler bereits beim Entwurf auf der sicheren Seite bleiben. Ashish Kumar und Pushek Madaan 28. June 2011