Testen von Breitband-Funktechnik HF-Messtechnik für 5G und Automotive-Radar Entwickler von Breitbandgeräten, die mit hohen Frequenzen arbeiten, sind zunehmend auf leistungsstarke Signalanalysatoren angewiesen. Durch zusätzliche Messoptionen können sie den Funktionsumfang für Anwendungen wie Radarimpulsmessungen und Echtzeitanalysen weiter ausbauen. Ezer Bennour 8. May 2023
Mit bis zu 2 GHz Analysebandbreite Analyse frequenzagiler Radarsysteme oder ultrakurzer Pulse Moderne Radarsysteme senden nicht mehr auf einer festen Frequenz, sondern können Frequenz und Modulation von Puls zu Puls ändern. Um solch frequenzagile Systeme zu testen, muss das Messgerät über eine entsprechend große Analysebandbreite verfügen, um Pulse bis in den Nanosekundenbereich erfassen zu können. Dr. Wolfgang Wendler 19. September 2017
Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen Aufzeichnung und Analyse diskontinuierlicher Signale Den Schauplatz elektronischer Systeme beherrscht ein unüberschaubares, chaotisches und komplexes Frequenzspektrum elektrischer Signale. Bei der Entwicklung und Validierung neuester Radartechnik ist es daher von entscheidender Bedeutung, das Verhalten von Signalen in einer realen Umgebung vollständig zu verstehen. Kurt Peteler 25. April 2016
HF-Messtechnik Einfache Messungen an Automotive-Abstands-Radaren in allen Bändern Für Messungen an Automotive-Radarsystemen, die in Frequenzbändern um 24 und 79 GHz arbeiten, bietet Rohde & Schwarz den neuen Signal- und Spektrumanalysator R&S FSW85 an, der bis 500 MHz Signalbandbreite ohne externen Harmonischen-Mischer auskommt und Messsignale bis über 79 GHz in einem Sweep erfasst. Dr. Steffen Heuel, Dr. Wolfgang Wendler 21. April 2016