Leistungsstarke Alternative zu Tischgerät-AWGs AWG-Karten erzeugen Wellenformen mit 10 GS/s Ausgaberate Mit den AWG-Karten M5i.63xx können Wissenschaftler und Ingenieure hochfrequente, arbiträre Wellenformen in guter Qualität direkt auf dem PC erzeugen. Die Karten verwandeln jeden geeigneten PC in einen leistungsstarken Signalgenerator. Jessica Mouchegh 15. November 2024
Wie genau ist genau? Worauf es bei der Signalgenerator-Wahl ankommt Signalgeneratoren sind entscheidend für präzise Messungen. Die Wahl des richtigen Geräts bestimmt die Qualität und Zuverlässigkeit der Testergebnisse – welche Faktoren zählen? TJ Cartwright 28. October 2024
Signalgeneratoren bringen Satelliten in Testlabore Herausforderungen beim Simulieren realistischer GNSS-Testsignale GNSS-Empfängertests sind nur dann aussagekräftig, wenn sie unter realistischen Bedingungen durchgeführt werden. Durch Nutzung eines Signalgenerators für die GNSS-Simulation können Hersteller realistische Satellitensignale in ihren Testlaboren nutzen. Dr. Markus Irsigler 27. June 2023
Messung mit einem einzigen PC-System Modulares Testsystem für Embedded-Mikrocontroller Um die Anzahl an benötigten Messinstrumenten für das Testen von Embedded-Mikrocontrollern zu reduzieren, können Entwickler auf ein modulares System aus verschiedenen Messkarten zugreifen. Oliver Rovini und Arthur Pini 14. February 2023
HF- und Mikrowellen-Signalgenerator Ein Signalgenerator für alle Tests Mit dem deutlich verbesserten analogen Signalgenerator SMA100B hat Rohde & Schwarz einen würdigen Nachfolger für die Hochfrequenz- und Mikrowellen-Signalgeneratoren SMA100A und SMF100A entwickelt. Einsetzbar im Rack-Einsatz oder mit frontseitigen Anschlüssen für den Labortisch. Jürgen Ostermeier, Daniel Blaschke 7. May 2018
Reine Signale von 9 kHz bis 2,51 GHz AM/FM-Signalgenerator: IFR 2025 Eine bewegte Geschichte hat der 2025 (Bild 1) hinter sich. Geboren als Marconi 2025, dann umbenannt zum Aeroflex 2025 und schließlich zum IFR 2015, der immer noch im aktuellen Programm bei IFR ist. Den Status als High-Tech-Synthesizer hat er bis heute behalten und kann mit Signalgeneratoren der neuesten Generation verschiedener Hersteller gut mithalten. Wie er die Ausgangsfrequenz von 9 kHz bis 2,51 GHz mit einer hohen Genauigkeit von ±7 × 10-7 bei Ausgangspegeln von -140 dBm bis +13 dBm bereitstellt, beschreibt der folgende Artikel. Siegfried W. Best 24. March 2016