Halbleiterherstellung: High-Tech am Limit Halbleiterproduktion erklärt – Der lange Weg zum Chip Halbleiter sind Kern moderner Elektronik. Ihre Herstellung ist aufwendig, komplex und teuer. Mit hochpräzisen Verfahren und innovativen Technologien entstehen die winzigen Schaltkreise, die alles antreiben – von Smartphones bis hin zu Supercomputern. Martin Probst 24. October 2024
Presentation by Aart de Geus, Synopsys, at the 28th AEK How electronics is transforming the automotive industry At the 28th Automobil-Elektronik (AEK), Synopsys' Aart de Geus discussed how advances in electronics and artificial intelligence are revolutionising the automotive industry, and the new opportunities and challenges they present. Dr. Martin Large 25. June 2024
Vortrag von Aart de Geus, Synopsys, auf dem 28. AEK Wie Elektronik die Automobilbranche verändert Aart de Geus von Synopsys beleuchtete auf dem 28. Automobil-Elektronik Kongress, wie die Fortschritte in Elektronik und Künstlicher Intelligenz die Automobilindustrie revolutionieren und welche neuen Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben. Martin Probst 19. June 2024
Was kommt nach Silizium? Erster funktionaler Halbleiter aus Graphen vorgestellt Forscher am Georgia Institute of Technology haben den weltweit ersten funktionalen Halbleiter aus Graphen hergestellt. Dafür mussten sie eine Hürde überwinden, die die Graphenforschung seit Jahrzehnten plagt. Dr. Martin Large 15. January 2024
Die Rolle der kritischen Rohstoffe für die Elektroindustrie Silizium – ein risikobehafteter Rohstoff? Die Liste der kritischen Rohstoffe wird länger. Auch, wenn die Versorgungslage viele Rohstoffe betrifft, gibt es einige, die unabhängig von den aktuellen Turbulenzen als kritisch eingestuft werden. Simone Deigner 19. January 2022
Förderung auf Europa-, Bundes- und Landesebene Der Weg zum Quantencomputer: Herausforderungen und Potenzial Wie geht die Entwicklung des Quantencomputers in Europa voran und warum gerade das Qubit auf Silizium-Basis besonders hohes Potenzial zeigt, erfahren Sie hier. Nicole Ahner 27. July 2021
Gartner Hype Cycle für aufkommende Technologien 2020 Diese fünf Technologie-Trends sollen die Zukunft verändern Im Hype Cycle for Emerging Technologies 2020 hebt Marktforscher Gartner 30 Technologieprofile hervor, die Gesellschaft und Wirtschaft in den nächsten fünf bis zehn Jahren erheblich verändern können. Insbesondere 5 Trends stechen laut der Trendanalyse hervor. Martin Probst 21. August 2020
Hochleistungs-HF-MEMS-Schalter Passive Intermodulation und Power Handling Der Beitrag beschreibt die Theorie von auf Silizium-Substrat basierter HF-MEMS-Technologie und demonstriert die Machbarkeit der Implementierung eines HF-Schalters mit hoher Leistung, geringem Verlust und hoher Linearität. Kommerzielle Zwei-Ton-Intermodulationstests zeigen ein IMD3 von 90 bis 110 dBm bei 850 MHz und von 90 dBm bei 3,6 GHz. Ian Burke, Darryl Evans, Chris Keimel, Marten Seth, Xu Zhu 24. March 2020
Konkurrenz für Silizium-Solarzellen Dünnschicht-Solarzellen erreichen Wirkungsgrad von 25 Prozent Erstmals erzeugen Dünnschicht-Solarzellen so viel Energie wie herkömmliche Silizium-Solarzllen. Wissenschaftler der Universität Hasselt, des Imec und von Vito haben eine Energieeffizenz von 25 Prozent erreicht. Gunnar Knuepffer 10. March 2020
Fusion-Bonding, DRIE und Co. Verfahrenstechniken für MEMS-Niederdruckmesszellen auf Siliziumbasis Nur wenige Unternehmen bieten Niederdrucksensoren für Drücke unter 20 mbar an, da sie nicht ganz einfach zu fertigen sind. Die Lösung liegt in einer Kombination von Verfahrenstechnologien. Stefan Falk 9. October 2019
Ständig in Bewegung Inertialsensoren erfassen Bewegungen und Position präzise Vibrationen liefern Informationen, die sich mit einem Inertialsensor erfassen lassen. Dieser ist auch in der Positionsbestimmung einsetzbar. In beiden Fällen kann der Sensor auf kritische Sachverhalte hinweisen. Dr. Thomas Frasch 18. April 2019
Verluste minimieren, Durchlassverhalten optimieren Technologische Fortschritte bei Si-IGBTs im Spannungsbereich bis 1200 V Fortschritte im Herstellungsprozess von Silizium-IGBTs verbessern das Schaltverhalten und verringern die Verluste im Durchlasszustand. Für den Anwender bleibt jedoch die Frage nach dem für eine Anwendung am besten geeigneten Leistungsschalter. Der Beitrag betrachtet diese Frage aus einer technischen Perspektive im Licht aktueller Entwicklungen bei Si-IGBTs mit Fokus auf Sperrspannungen von 600 bis 750 V. Dr.-Ing. Anton Mauder, Dr. rer nat Frank Wolter 30. May 2018
Warum ein neues Sensor-Design notwendig ist Anforderungen an Drucksensoren Autos und LKWs überwachen ständig ihr Umfeld, sowohl außen als auch innen. Ermöglicht wird dies durch Sensoren. Tatsächlich stellt der Automobilbereich für manche Sensor-Typen nicht nur den größten, sondern auch den am schnellsten wachsenden Markt dar. Dabei werden die Anforderungen an die Qualität und Leistung immer höher. Dr. Justin Gaynor 11. May 2017
Stressfaktor Spannung Silizium-basierende Suppressordioden schützen ICs vor Überlast Der Trend zu höherer Packdichte und niedrigerer Spannungsversorgung macht integrierte Schaltungen zugleich anfälliger gegen Überlastung. Electrical Overstress Transient Voltage Suppressors (EOS TVS) schützen ICs zwar davor, allerdings mussten Entwickler bei der Auswahl der diskreten Bauteile bisher immer Kompromisse eingehen. Falko Ladiges 24. August 2016
Die nächste Generation Weiße LEDs mit Galliumnitrid auf Silizium senken die Kosten Der hohe Preis für LEDs liegt unter anderem an der aufwändigen Herstellung mit Galliumnitrid (GaN) auf Saphirsubstrat. Kostengünstiger sind Siliziumwafer als Träger. Toshiba hat seine GaN-auf-Silizium-Prozesstechnologie inzwischen soweit entwickelt, dass die weißen LEDs konkurrenzfähige Eigenschaften aufweisen und preiswertere Innen- und Außenbeleuchtungen versprechen. Matthias Diephaus 27. March 2014
Roundtable Leistungselektronik Galliumnitrid oder Siliziumkarbid Seit über 50 Jahren ist Silizium (Si) der Baustoff von Leistungstransistoren, stößt aber mittlerweile an seine physikalischen Grenzen. Mit Galliumnitrid (GaN) und Siliziumkarbid (SiC) stehen zwei Halbleitermaterialien in den Startlöchern, die bessere Eigenschaften versprechen. Leitner 13. May 2011