MEMS-Technik statt Quarzkristalle Halbleiterbasierende Taktgeber machen Fahrzeuge sicher Der Wechsel von Quarz- zu MEMS-basierendem Timing macht Fahrzeugsysteme sicherer und vereinfacht die Gesamtsystemarchitektur. Robuste Timing-ICs ermöglichen einen zuverlässigen Betrieb von Elektrofahrzeugen selbst in störbehafteten Umgebungen. Sumeet Kulkarni 14. May 2025
Timing für 5G und IoT MEMS-basierte Holdover-Oszillatoren: Präzision neu gedacht Mit MEMS-Technologie setzen Holdover-Oszillatoren neue Standards im präzisen Timing. Die Epoch-Plattform bietet zuverlässige, energieeffiziente Taktgeber, die speziell für anspruchsvolle Anwendungen wie 5G, IoT und KI entwickelt wurden. Piyush Sevalia 29. November 2024
Viele Gründe für den Oszillator MEMS-Oszillator oder Quarzresonator? Fast jedes elektronische System benötigt einen Taktgeber. Quarz (XTAL)-Resonatoren sind dafür häufig die beste Lösung. Allerdings bieten Oszillatoren, die einen Resonator mit einem Oszillator-IC zu einem kompletten integrierten Taktgeber kombinieren, im Vergleich zu Quarzen mehrere Vorteile. Diese Vorteile werden durch die MEMS-Timing-Technologie weiter ausgebaut. Axel Gensler 20. March 2018
Lebensdauer von Batterien signifikant verlängern Klein und sparsam Es mag unlogisch klingen, dass ein aktives Bauelement besser dafür geeignet sein soll, den Stromverbrauch zu reduzieren, als ein passives. Jeder Designer weiß, dass ein passiver Schwingquarz (XTAL) selbst keine Leistung verbraucht, also warum sollte ein Oszillator anstelle eines XTAL in einer leistungssensiblen Anwendung verwendet werden? Die Antwort wird deutlich, wenn man die Gesamtsystemleistung beziehungsweise den Gesamtleistungsverbrauch berücksichtigt. Axel Gensler 17. March 2016