Augen auf bei der Speicher-Auswahl Wie intelligente Entscheidungen Ausfälle im Auto verhindern Schon bei der Konzeption eines Autos müssen OEMs besondere Vorkehrungen treffen, denn Fahrzeugrückrufe kosten Milliarden – oft wegen fehlerhafter Elektronik. Speicherlösungen müssen höchste Sicherheitsstandards erfüllen, um Risiken zu minimieren. Rainer Flattich 13. May 2025
Arbeitsspeicher schwächeln Gartner: Weltweiter Halbleiterumsatz 2022 um 1,1 Prozent gestiegen Laut Gartner war der Speichermarkt mit einem Rückgang von 10 % das am schlechtesten abschneidende Segment mit anhaltenden Herausforderungen im Jahr 2023. Der übrige Speichermarkt entwickelte sich dagegen positiv. Martin Probst 26. January 2023
Speicherlösungen für das Software-Defined Car Interview mit Axel Störmann, VP Memory Marketing & Engineering bei Kioxia Europe Mit den zentralisierten Rechenarchitekturen halten zentrale Großrechner im Fahrzeug Einzug, die auch entsprechend leistungsfähige Speicher benötigen. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Axel Störmann, Vice President Memory Marketing & Engineering bei Kioxia Europe GmbH, über das Marktumfeld, die Liefersituation, die Auswirkungen des Software-Defined Car auf die Speicherwelt und vieles mehr. Alfred Vollmer 17. December 2021
Flash-Speicher-Controller Swissbit übernimmt Hyperstone Die Swissbit Holding, ein Anbieter von Speicher- und Embedded IoT-Lösungen für industrielle Anwendungen, erwirbt Hyperstone, einen Hersteller von Flash-Speicher-Controllern, von der britischen CML Microsystems. wirth 15. December 2020
DRAM- und Flash-Speicher für das industrielle Internet der Dinge 10 Überlegungen: Welcher ist der richtige Massenspeicher für das IIoT? Bei der Wahl des richtigen Speichers für IIoT-Anwendungen muss der Entwickler aus einer Vielzahl von Paramtern die die richtige Wahl für seine Anwendungen treffen. Aber welche Features gilt es, genauer unter die Lupe zu nehmen? Arthur Sainio 4. November 2020
Die Qual der Wahl Überblick über Embedded Speicher: Von der SD-Karte bis zum FRAM Ein zentrales Element jedes Embedded-Systems auf MCU-Basis ist der Speicher. Die Auswahloptionen an Speichertechnologien sind äußerst umfangreich – hier ist ein Überblick über Anbieter und Einsatzgebiete. Rich Miron 4. February 2020
Das perfekte Paar finden Visualisierungsanwendungen: Welcher Prozessor passt zu welchem Speicher? Die RZ/A- und RZ/G-Reihen von Renesas sind für Visualisierungs-Applikationen optimiert, verfügen jedoch über keinen Programmspeicher. Sie benötigen also externe Speichermedien – doch welche Kombination ist die Passende? Isabell Weinlein, Zibo Su 21. February 2019
Mit Hafniumoxid voll CMOS-kompatibel FeFETs läuten eine neue Ära für nichtflüchtige Speicher ein Die Ferroelectric Memory GmbH (FMC) aus Dresden stellt mit ihren FeFETs (ferroelektrischen FETs) eine Speichertechnologie vor, die die ferroelektrischen Eigenschaften einer Kristallkonfiguration von dotiertem Hafniumoxid (HfO2) nutzt. Skalierbar, CMOS-kompatibel und rein auf einem Feldeffekt beruhend lassen sich mit der Technologie Speicher mit hoher Geschwindigkeit und signifikant reduzierter Leistungsaufnahme fertigen. Dr.-Ing. Nicole Ahner 11. July 2018
Mehr Effizienz, weniger Fehler LPDDR4/LPDDR4x-Speicher mit Fehlerkorrektur ECC Bei DRAM-Speichern mit Fehlerkorrektur (Error Correcting Code, kurz: ECC) werden Einzelbitfehler erkannt und automatisch korrigiert, um mehr Zuverlässigkeit zu erreichen. Dies ermöglicht eine höhere Speicherdichte und -bandbreite. Zudem unterstützen Einsparungen im Standby- und im Refresh-Verbrauch Niedrigenergiefunktionen. Redaktion 15. September 2017
Strom und Kosten sparen CPLD statt Mikrocontroller und/oder FPGA Die Architektur der CPLDs hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert und erweitert, sodass die Grenzen zwischen CPLDs und FPGAs zunehmend verschwinden. Damit werden die in Bezug auf ihre Systemfunktionalität relativ preisgünstigen CPLDs zunehmend zu Konkurrenten der Mikrocontroller. Rich Miron 16. November 2015
Sporadische Fehler finden Lange Signalsequenzen analysieren mit dem Oszilloskop R&S RTM2000 Die Option „History und segmentierter Speicher“ für das Oszilloskop R&S RTM2000 ist optimal für Signale mit langen Kommunikationspausen. Der große segmentierte Erfassungsspeicher von 460 MSample hilft zum Beispiel bei der Fehlersuche an seriellen Bussen. Mit der integrierten History-Funktion ist der zeitgenaue Zugriff auf alle Messkurven für die Analyse möglich. Dr. Philipp Weigell 15. May 2015
Flottes Eisen Schnelle, sparsame Mikrocontroller dank FRAM MCUs haben einen internen Speicher, der Programme und Daten vorhält. Dieser Speicher ist typischerweise als Flash ausgelegt. Doch in vielen Fällen ist FRAM die bessere Wahl. Texas Instruments gibt einen Überblick über die Argumente, die für ferroelektrische Speicher im Mikrocontroller sprechen. Horst Diewald, Stefan Schauer, Jacob Borgeson 16. January 2013
Speicherbausteine Asynchrones SRAM mit 32 Bit Busbreite und 32, 64 oder 128 MBit Kapazität Neue leistungsstärkere und größere SRAMs von Cypress ermöglichen eine höhere Systemleistung in Verbindung mit DSPs, FPGAs oder Mikroprozessoren. Leitner 29. July 2011