Zukunft der Fahrzeugsoftware absichern Sicher und effizient: Standardisierung von OTA-Updates Software-Updates über Nacht, ohne Werkstattbesuch? OTA-Technologie macht es möglich. Doch Sicherheit und Standardisierung sind essenziell. JOYNEXT gestaltet mit der eSync Alliance die Zukunft von Over-the-Air-Updates aktiv mit. Daniel Wedekind 28. April 2025
Die Evolution der Elektromobilität Energieeffizienz ist der Schlüssel zum Erfolg beim E-Auto Die Einführung eines Standards könnte zum Durchbruch bei der Batterieeffizienz in E-Autos beitragen. Orientierung gibt Intels ACPI-Norm aus der PC-Industrie. Sie zeigt, wie sich mit einem Ansatz zur Energiesteuerung Einsparungen erreichen lassen. Rebecca Delgado 13. June 2024
Interview mit Ansgar Hein, erster Vorsitzender der SGET zu OSM SGET: Deshalb sollten Entwickler auf den OSM-Standard setzen Dieses Jahr veröffentlichte die SGET die OSM-Version 1.1 und den OSM-Design-Guide. Mit OSM wurde ein Standard für Auflötmodule geschaffen. Welche Idee steckt hinter der OSM-Spezifikation und welche Vorteile bietet sie für den Entwickler? Dazu Ansgar Hein. Andrea Neumayer 10. August 2022
Tracking & Tracing 4.0 Wie das standardisierte Ortungssystem omlox die Lücke bei der Indoor-Lokalisierung schließt Ohne Navigationssatelliten ist die heutige Welt kaum noch vorstellbar – sei es nun bei Ausflügen, Dienstreisen, einer Mountainbike-Tour oder der Ortung von Containern. Das Problem: Diese Systeme funktionieren nur im Freien. In Gebäuden sind solche Systeme nicht in der Lage, Objekte, Transportsysteme oder Menschen zu lokalisieren. Das Ortungssystem omlox schafft Abhilfe. Céline Daibenzeiher 16. September 2020
Verifikation und Validierung verteilter Software und vernetzter Systeme am Computer Standardisierung von SiL-Testumgebungen bei Bosch Verteilte Software und vernetzte Systeme lassen sich mithilfe geeigneter leistungsfähiger SiL-Tests (Software-in-the-Loop) am Computer effizient verifizieren und validieren. Der grundsätzliche Vorteil der SiL-Methodik besteht darin, dass sie die Limitierungen von Labor, Prüfstand und Fahrzeug vermeidet, die durch Verfügbarkeit, Kosten und technische Einschränkungen dieser Versuchsumgebungen gegeben sind. Thomas Huber, Dr. Jürgen Häring, Dr. Ulrich Lauff 2. April 2018
Mut zur schnellen Lösung Berührungslose Ladesysteme Das berührungslose Laden gilt als eine der entscheidenden Technologien, um der Elektromobilität zum Durchbruch zu verhelfen. Im Luxussegment wird die Markteinführung ab 2018 erfolgen, bei der Ausbreitung der Technik in das mittlere Preissegment wird allerdings noch gezögert. Doch gerade hier lohnt sich der Mut, entsprechende Systeme schnell in den Markt zu bringen. Andreas Fockers 2. November 2017
Interview mit Marcel Roske, Siemens CAE: Erst standardisieren, dann automatisieren Mit der Digitalisierung steigt die Funktionalität – und damit Komplexität – von Maschinen und Anlagen weiter. Gleichzeitig müssen die Hersteller die Maschinen und Anlagen in kürzerer Zeit entwickeln und ausliefern – aber möglichst ohne zusätzliches Personal. Die IEE sprach mit … Marcel Roske 21. September 2017
Schaltschrank-Planung E-CAD im Sondermaschinenbau: Standards sind effizient! In der elektrotechnischen Planung und Konstruktion (E-CAD) von Schaltschränken treibt der Sondermaschinenbauer Hosokawa Alpine die Standardisierung voran. Diese Standards verkürzen die Konstruktionszeit und sichern die technische Qualität der Maschinen. Basis dafür ist eine E-CAD-Software, die die Elektrokonstrukteure dabei unterstützt. Thomas Walker 10. April 2017
OEM-Statement in Ludwigsburg Standardisierung von Hochvolt-Ladesystemen: HPC Auf dem 20. Fachkongress „Fortschritte in der Automobilelektronik“ stellten die E/E-Leiter von Audi, BMW, Daimler, Porsche und Volkswagen in einem gemeinsamen Statement erstmals Details rund um den gemeinsam vereinbarten Hochvolt-Ladestandard vor, bei dem zum Beispiel Ströme bis 300 A fließen werden. Alfred Vollmer 2. August 2016
Standardisierung von HV-Leitungen für Hybrid- und E-Fahrzeuge Eindämmung der Variantenvielfalt Die technologische Entwicklung bei der Elektrifizierung des Antriebsstrangs schreitet derart schnell voran, dass aufgrund häufig fehlender oder zu langsam fortschreitender Standardisierung eine Vielzahl an individuellen Lösungen entsteht. Ein vielbeachtetes und vieldiskutiertes Beispiel ist die Ladeschnittstelle von Plug-In-Hybriden und Elektrofahrzeugen, für die bis heute kein einheitlicher Standard absehbar ist. Deshalb müssen zügig praxisgerechte Standards für Schnittstellen und Komponenten geschaffen werden. Dr.-Ing. Helmut Kalb 12. October 2011
48-V-Bordnetz, Teilnetzbetrieb und Ladeschnittstelle Deutsche OEMs setzen Standards Das gab es noch nie: Die E/E-Leiter der fünf großen deutschen Automobilhersteller verkündeten auf dem 15. Fachkongress „Fortschritte in der Automobilelektronik“ in Ludwigsburg, dass sie drei neue Standards setzen und etablieren wollen. vollmer 14. June 2011