Vergossen, versiegelt, geländetauglich Komponentenschutz für Steuergeräte von Geländemotorrädern Der Zeitplan war eng, die Anforderungen aus der Automobilindustrie hoch. Ohne eigene Erfahrung im Vergussbereich brachte Abatec mit Unterstützung von Werner Wirth ein Steuergerät für Geländemotorräder in die Serienproduktion. Petra Gottwald 6. August 2025
Chips überall – das Nervensystem moderner Fahrzeuge Halbleiter im Auto: Wo sie stecken und was sie steuern Heutige Autos stecken voller unsichtbarer Helfer: Weit über 1.000 Halbleiterchips übernehmen essenzielle Aufgaben – vom Airbag über den Motor bis zum Cockpit. Ohne sie läuft nichts. Doch welche Chips stecken wo, und warum sind sie so unverzichtbar? Dr. Martin Large 12. April 2025
Laufzeitanalyse von Steuergeräten vereinfachen Neues Timing-Bundle von Vector und PLS Für die Analyse des Zeitverhaltens von Steuergeräten bieten Vector und PLS Programmierbare Logik & Systeme ab sofort ein neues kostenloses Timing-Bundle an, mit dem sich Laufzeitprobleme bereits in frühen Projektphasen erkennen und beheben lassen. Andrea Neumayer 7. November 2024
Hochautomatisiertes Fahren bis Level 4 Modellentwicklung für autonome Fahrfunktionen Mit dem autonomen Fahren steigen die Aufgaben der Software im Fahrzeug um ein Vielfaches. Nicht nur in höherer Komplexität, sondern auch in kürzeren Zyklen muss sie entwickelt werden. Anwender können Funktionen mittels Modellentwicklung prüfen und absichern. Thomas Vukas, Björn Sandner, Julian Reindl 6. September 2021
Branchenwandel erfordert neue Entwicklungskonzepte Skalierbar, flexibel, langlebig: Ansprüche an E/E-Architekturen im Auto Technischer Fortschritt und Nachfrage machen Autos immer komplexer. Für einen reibungslosen Ablauf aller Anwendungen müssen die Entwickler daher die E/E-Architekturen an die heutigen Bedürfnisse anpassen. Doug Burcicki 25. June 2020
Programmierung von Baugruppen Wie Steuergeräte in der Produktionslinie programmiert werden Kettensägen, Rasenmäher oder Akkuschrauber müssen verlässlich und effizient arbeiten. Dabei kommen auch Steuergeräte von Prüfrex zum Einsatz. Jede einzelne Elektronikbaugruppe wird dabei aufwendig produziert und in der Linienfertigung programmiert sowie kalibriert. Möglich ist das mit dem Inline-Programmer Rapido von Göpel Electronic. Uwe Borowski, Marc Fuchs, Matthias Müller, Selina Kopp, Alexander Loof, Matthias Hansen 9. March 2020
High-Performance-Computing im Auto OTA beherrschen: Die Domänen Automotive und IT konvergieren Over-the-Air-Anwendungen versprechen Einsparpotenziale für OEMs und bieten neue Möglichkeiten zur Kundenbindung. Eine gute Integration in die bestehende Prozesswelt ist ausschlaggebend für den Erfolg. Udo Schifferdecker, Christoph Rätz 22. January 2020
Simulationsplattform zur Validierung Micronova entwickelt HiL-Simulator für Brennstoffzellen-Controller Micronova hat mit dem „NovaCarts Fuel Cell“ einen Hardware-in-the-Loop-Simulator zum Test von Steuergeräten für Brennstoffzellen konzipiert. Gunnar Knuepffer 9. December 2019
Ohne sichere Schlüssel keine Security Wie ein standardisiertes Schlüsselmanagement Steuergeräte schützt Zum Schutz vor Cyber-Angriffen kommen im Auto kryptografische Verfahren zum Einsatz, deren Sicherheit auf dem zugehörigen Schlüsselmaterial basiert. Welche Herausforderungen gibt es dabei? Dr. Eduard Metzker, Dr. Falco K. Bapp, Dr. Antonio Almeida 30. August 2019
Komplexe Wirketten von Steuergeräten und deren Querbeeinflussung testen Selbstlernende Funktionsabsicherung für Fahrerassistenzsysteme Die Vielfältigkeit und Komplexität von Fahrzeugfunktionen nimmt überproportional zu und ist kaum mehr manuell, noch in einem akzeptablen Entwicklungszeitraum abzusichern. Die ASAP Gruppe unterstützt Automobilhersteller mit einem KI-Ansatz und stellt eine aleatorische Funktionsabsicherung vor. Josef Baumgartner, René Honcak 24. June 2019
Interview mit Christian Schäfer, Director Electrical and Electronic Systems bei Aptiv Die Smart Vehicle Architecture, ein ganzheitlicher Ansatz Christian Schäfer, Director Electrical and Electronic Systems in der Mobility Architecture Group von Aptiv, erklärt im Exklusiv-Interview, wie sich der Architekturwandel im Fahrzeug vollziehen lässt und wie mit der Smart Vehicle Architecture ein ganzheitlicher Ansatz möglich wird. Alfred Vollmer 6. June 2019
Interview mit Marc Serughetti, Synopsys So lässt sich die Entwicklung der Fahrzeugelektronik beschleunigen Mit neuer E/E-Architektur ändert sich der Entwicklungsprozess. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Marc Serughetti, Senior Director of Business Development, Automotive Verification Solutions bei Synopsys, über Simulation, virtuelle Steuergeräte und Triple Shift Left. Alfred Vollmer 2. May 2019
Fernwartung Wie sich Steuergeräte mit V-Flash-Remote reprogrammieren lassen Vector Informatik erweitert mit dem V-Flash-Remote seine Remote-Diagnose-Anwendungen. Dieses arbeitet auf der Basis von Flash-Templates, die die Flash-Spezifikationen der Fahrzeughersteller umsetzen. Gunnar Knuepffer 1. April 2019
SiL-Absicherung Testen ohne reale ECUs: Ein Bausatz für virtuelle Steuergeräte (V-ECU) Entwickler beschäftigen sich verstärkt mit dem Thema SIL-Absicherung (Software-in-the-Loop), um Produktiv-Code ohne reales Steuergerät zu testen. Im Zentrum steht daher oft die Frage, wie ein zu testendes „virtuelles Steuergerät“ (V-ECU) eigentlich aussehen muss, damit die Tests so realitätsnah wie möglich sind. Dr. rer. nat. Barbara Kempkes, Sven Walther 23. April 2018
Strikte Trennung erforderlich Partitionierung ermöglicht sichere Steuergerätesoftware-Updates im Feld Nachträgliche Funktionsupgrades und Over-the-Air-Updates bringen neue Herausforderungen für Autohersteller und Zulieferer mit sich. Um für die notwendige Sicherheit zu sorgen, bietet sich der Einsatz eines Hypervisors bei der Steuergerätesoftware an. Bisher war dies für Automotive-Steuergeräte nicht möglich. Doch jetzt ist eine geeignete Hypervisor-Version verfügbar. Dr. Alexander Leonhardi, Dr. Gary Morgan, Dr. James Dickie 2. January 2018
Zuverlässige Kommunikation per TSN Automotive Ethernet: Trends und Herausforderungen Die zunehmende Verbreitung von Ethernet im Fahrzeug führt zu sich gegenseitig beeinflussenden Faktoren: Automotive-Anforderungen fördern technologische Innovationen und Erweiterungen wie etwa Mechanismen zum Übertragen zeitkritischer Daten (Time-Sensitive Networking). Umgekehrt ermöglicht Ethernet einen geänderten E/E-Aufbau des Fahrzeugs und vereinfacht den Einsatz von serviceorientierten Architekturen. Dipl. Ing. (FH) Bernd Jesse, M.Eng. Marc Weber, Dipl.-Ing. (FH) Markus Helmling 11. December 2017
Wie Teststände flexibel werden Neue Prüfstandsgeneration verkürzt Umrüstzeiten Um Zeit bei der Konfiguration von Prüfständen und bei der Programmierung von immer komplexeren Testabläufen zu sparen, hat der Automobilzulieferer ZF gemeinsam mit dem Messtechnik-Spezialisten Smart Testsolutions eine neue Prüfstandsgeneration entwickelt. Deren große Stärke: Flexibilität. Norbert Witteczek, Stefan Siefert-Gäde 7. June 2017
OBD-Unterlagen schneller und fehlerfrei generieren Durchgängiger Prozess für die vorgeschriebene OBD-Dokumentation OBD-II und HD OBD erfordern zur Freigabe neuer Fahrzeugmodelle durch die Zertifizierungsbehörden eine umfangreiche OBD-Dokumentation vom Hersteller. Die Erstellung bedarf exaktes Wissen der gesetzlichen Vorgaben, Details über die Implementierung der Überwachungsfunktionen im Steuergerät, Kenntnis über umfangreiche Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten, Einblick in die aktuelle Bedatung des Steuergeräts und vieles mehr. Neben der Komplexität dieser Aufgaben ist die Korrektheit (formal und inhaltlich) ausgesprochen wichtig, denn es drohen Bußgelder je zugelassenem Fahrzeug. Ein strukturierter Prozess zur Erstellung der OBD-Dokumentation unterstützt Hersteller und Zulieferer bei den Herausforderungen und ermöglicht den Aufbau einer Wissensbasis. Dipl.-Inf. Michael Vogel 13. April 2017
Was wirklich wichtig ist Aktuelle Ansätze für den Steuergerätetest Das Weiterentwickeln der Methoden und Werkzeuge für einen umfassenden und strukturierten Test elektronischer Steuergeräte ist nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen notwendig. Auch neue hochkomplexe Technologien wie ADAS und autonomes Fahren erfordern passende Teststrategien. Der Artikel zeigt aktuelle Entwicklungen und Ansätze sowie adäquate Konzepte von Vector. Dr. Stefan Krauß 20. October 2016
Kalibrierdatenverwaltung – Ein Puzzlespiel? Effizienzsteigerung bei der Steuergeräte-Kalibrierung Die kurzen Innovationszyklen und der hohe Kostendruck bei der Steuergeräte-Entwicklung führen zu einer Arbeitsteilung, bei der die Entwicklung der Software von ihrer Anpassung an das gewünschte Verhalten im Fahrzeug getrennt ist. Für aktuelle Fahrzeuge sind zehntausende solcher Kalibrierdaten zu ermitteln und zu verwalten – und zwar für jede einzelne Fahrzeugvariante. Um Fehler zu vermeiden, bedarf es derselben Qualitätsstandards wie für die Entwicklung der eigentlichen Software. Dipl.-Ing. Stephan Herzog, Dipl.-Ing. Andreas Patzer, Dipl.-Inf. Michael Vogel 12. May 2015
Für effiziente Steuergeräte-Applikation ECU-Schnittstellenmodul ES891 und FETK Die neue Generation der Mess- und Applikationswerkzeuge von ETAS ermöglicht einen „zwanzigmal höheren Datendurchsatz als aktuelle Systeme“. vollmer 7. April 2015
Driver-in-the-Loop-Simulation ADAS-Entwicklung: weit mehr als „nur“ HiL Man nehme einen hochdynamischen Fahrsimulator, ein passendes HiL-System sowie das zu testende Steuergerät und die passende Software, füge einen Fahrer hinzu – fertig ist das System zur Driver-in-the-Loop-Simulation. Was sich hier so einfach anhört, ist in Wirklichkeit ein hochkomplexes System, das höherwertigere Testergebnisse liefert als Fahrversuche, immenses Potenzial bietet und die Entwicklung entscheidend beschleunigen kann. Dr.-Ing. Hendrik Amelunxen, Dr.-Ing. Jan Berssenbrügge, Dipl.-Ing. Christoph Schmid 15. May 2014
Advertorial Steuergeräte und Sensoren für EPS Hella fertigt hochkompakte ECUs und Lenkwinkel-/Lenkmoment- Sensoren für elektrische Servolenkungen: in Millionenstückzahlen. Dipl.-Ing. Ralf Kuhl, Dipl.-Ing. Mario Saure 22. August 2013
HIL-Simulation für Body-Steuergeräte Flexibel und skalierbar Der Test von Steuergeräten für den Antriebsstrang ist schon lange etablierter Standard im Entwicklungsprozess. Bei der Entwicklung von Body-Steuergeräten hingegen sind die Entwicklungsbudgets sehr viel knapper bemessen. Dem müssen auch die Testsysteme Rechnung tragen. Gegenüber Steuergeräten im Antriebsstrang haben Body-Steuergeräte eine deutlich größere Anzahl an digitalen Ein- und Ausgängen. Hieraus ergeben sich auch andere Anforderungen an das Testsystem: Es muss günstige digitale I/Os bieten und dabei trotzdem alle Möglichkeiten zur Verfügung stellen, um funktionale und elektrische Tests durchführen zu können. Jürgen Klahold , Dirk Hasse 10. June 2013
Kosteneffiziente Kryptographie eröffnet neue Anwendungsbereiche Sicher verschlüsseln in der MCU mit einem SHE-Coprozessor Dieser Beitrag liefert Details zu einem SHE-Modul, wie es zuerst in ARM-basierten MCUs für die Steuerung der Instrumententafel zum Einsatz kommen wird. Außerdem geht es um die praktische Nutzung der kryptographischen Funktionen sowie darum, wie sich Angriffssicherheit (Security) mittels SHE realisieren lässt. Wolfgang Wiewesiek, Dr. Daniel Schmidt 1. November 2012
Intelligentes Li-Ionen-Batteriemanagement Steuergeräte vom Systempartner Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge benötigen für die Funktion und optimale Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien ein Batteriemanagement. Die dafür entwickelten Steuergeräte liefern große Systemlieferanten als Teil des Batterie-Gesamtpakets. Dass es auch anders gehen kann zeigt das Beispiel eines Mittelständlers, der als System-Partner beim BMW Active-E und Active-Hybrid 5 agiert. Alfred Vollmer 9. July 2012
Wer macht was bei Autosar 4.0 wann, wie und womit? Autosar 4.0 kommt ins Rollen Die zunehmende Anzahl an Funktionen und elektrischen Verbrauchern sowie die wachsende Vernetzung von Funktionen und Geräten stellt immer höhere Anforderungen an das Kommunikations- und Energiebordnetz. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurde Anfang 2010 die Autosar-Version 4.0 angekündigt. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK erklärt, welche Vorteile der neue Standard tatsächlich für Hersteller- und Zulieferer bietet. Dipl-Ing. Florian Wandling und Dr. Roman Pallierer 9. July 2012
Virtuelle Netzwerke ohne Programmier-Know-how erstellen Schnelle Wege zur Restbussimulation Eine wichtige Aufgabe beim Entwickeln von Steuergeräten kommt der Restbussimulation zu. Sie sorgt dafür, dass dem Steuergerät eine funktionsfähige Umgebung zur Verfügung steht, ohne die sich umfassende Tests kaum realisieren lassen. Die Herausforderung für Entwickler besteht darin, unter Berücksichtigung gegebener Randbedingungen zügig eine realitätsnahe Restbussimulation zu generieren. Mit den passenden Werkzeugen lassen sich Restbussimulationen ohne zu programmieren, quasi im Drag&Drop-Verfahren, erstellen. Dipl.-Ing. (FH) Stefan Albrecht , Dipl.-Ing. (FH) Peter Decker 7. June 2012
Optimierung von CAN-Netzwerken durch Nutzung teilnetzfähiger Transceiver CAN-Teilnetzbetrieb nimmt Fahrt auf Seit das „CAN Partial Network“ vor einem Jahr in Ludwigsburg angekündigt wurde, laufen die entsprechenden Aktivitäten auf Hochtouren. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK erläutert den aktuellen Status Quo. Fritz Burkhardt 7. June 2012
Intelligentes Messen der dynamischen Stromaufnahme Steuergerätetest für E-Fahrzeuge Die neuen elektrisch angetriebenen Fahrzeuge stellen Testsysteme vor besondere Herausforderungen:Insbesondere der effiziente Umgang der Steuergeräte mit elektrischer Energie muss in der Entwicklung und im Test beherrscht werden. Hierzu ist die Stromaufnahme der Steuergeräte abhängig von den Zuständen der Software zu messen, denn nur so ist die geforderte Energieeffizienz erreichbar. Dr. Stefan Krauß 26. August 2011
Effizienz und Qualität steigern Exklusiv-Interview mit Friedhelm Pickhard, Vorsitzender der Geschäftsführung der ETAS GmbH Ohne Tools und Betriebssysteme läuft bei der Entwicklung eines Automobils gar nichts mehr. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Friedhelm Pickhard, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der ETAS GmbH, unter anderem über das Verhältnis zur Muttergesellschaft Bosch, Trends bei der ECU-Softwareentwicklung, Test- und Validierungstools, AUTOSAR, HiL-Systeme und interkulturelle Kompetenz. Alfred Vollmer 26. August 2011
48-V-Bordnetz, Teilnetzbetrieb und Ladeschnittstelle Deutsche OEMs setzen Standards Das gab es noch nie: Die E/E-Leiter der fünf großen deutschen Automobilhersteller verkündeten auf dem 15. Fachkongress „Fortschritte in der Automobilelektronik“ in Ludwigsburg, dass sie drei neue Standards setzen und etablieren wollen. vollmer 14. June 2011