Gerald Puhl, Geschäftsführer von Heycar, analysiert Wahrheit oder Klischee? 5 Mythen über E-Autos unter der Lupe Reichweiten-Panik, Stromknappheit und teure Akkus – rund um E-Autos kursieren viele Vorurteile. Doch was davon stimmt wirklich? Zeit für den Reality-Check der Elektromobilität. Gerald Puhl 10. April 2025
Mehrere Einflussfaktoren beachten Wie Sie die passende Geräteschutzsicherung auswählen Sicherungseinsätze sollen nur im Fehlerfall auslösen, um die Elektronik vor größeren Schäden und ungewollten Ausfallzeiten zu schützen. Wichtig für Lebensdauer und Funktion der Sicherung sind mehrere Einflussfaktoren. Andreas Grünig, Annette Landschoof 8. October 2021
Unkontrollierbaren Stromübergang vermeiden Leitfähige Dichtungen verhindern Lagerschäden im Elektromotor In E-Motoren kann unkontrollierter Stromübergang zwischen Welle und Gehäuse zu gravierenden Schäden an den Lagern führen. Leitfähige Vliese, direkt auf dem Radialwellendichtring, können hier helfen. Francois Colineau, Stefan Morgenstern 13. August 2020
Schaltungstechnik Wissenswertes über den Avalanche-Effekt Infineon untersucht den Avalanche-Effekt bei MOSFETs und informiert detailliert über Aspekte, die Entwickler übersehen, missachten oder einfach nicht kennen. Hans Jaschinski 12. December 2017
IGBTs und MOSFETs treiben Steuerspannung sicher und zuverlässig galvanisch getrennt ans Gate Hy-Line erklärt in diesem Whitepaper, was es bei der Verwendung einesIGBT zu beachten gibt und wie sie einzusetzen sind. Martin Probst 11. December 2017
Maximale Leistung von 350 Watt Netzteil-Charakterisierung mit elektronischer Last Rigol Technologies hat das Portfolio mit einer elektronischen Last der Serie DL3000 erweitert, die über eine maximale Leistung von 350 W verfügt. Sie enthält neben den vier statischen und vier dynamischen Test-Modi auch drei integrierte Applikationen sowie eine Software mit integriertem Bedienerpanel. Boris Adlung 19. September 2017
PCB-Wärmemanagement Leiterplatten-Design für hohe Ströme auf kleiner Fläche Hohe Stromstärken, schnelle Entwärmung, begrenzter Bauraum und geringe Gesamtkosten – je anspruchsvoller die Vorgaben an den Entwickler, umso wichtiger ist es, das Leiterplatten-Design in das Gesamtkonzept einzubeziehen. Häusermann veranschaulicht das anhand verschiedener Leiterplattenapplikationen. Stefan Hörth 1. December 2016
Attraktives Modell Einfach anzuwendender Konstantstromtreiber-IC für LEDs Leuchtdioden haben sich in einem wachsenden Anwendungsspektrum fest etabliert: Sie bieten mehr Effizienz und Zuverlässigkeit als traditionelle Leuchtmittel bei sinkenden Kosten und geringem Platzbedarf. Doch auch Entwickler müssen sich umstellen, schließlich braucht die LED eine Konstanstromquelle. Raimund Wagner 1. July 2015
Messtechnik-Praxis Elektronische Lasten lassen sich nicht in Serie schalten, um den Spannungsbereich zu erweitern Zum Testen von Energiequellen ist eine elektronische Last nötig. Allerdings verkraftet kaum eine Last Spannungen von 400, 600 oder gar mehr als 1000 V. Man könnte auf die Idee kommen, mehrere Lasten in Serie zu schalten, um so den Spannungsbereich zu erweitern. Doch die meisten elektronischen Lasten lassen sich nicht sicher in Serienschaltung betreiben. Bob Zollo 12. May 2015
Nicht alle sind gleich Für LEDs einen geeigneten Widerstand auswählen Nicht alle Widerstände sind gleich. Das Entstehen neuer Märkte wie der von Hochleistungs-LED-Beleuchtungssystemen unterstreicht, wie wichtig es ist, alle Aspekte einer Anwendung zu verstehen, um für diese den richtigen Widerstandstyp auszuwählen. Riedon zeigt, welche Faktoren da hineinspielen. Phil Ebbert 25. March 2014
Gut geerdet Masseverbindungen auf Platinen optimal konfigurieren Bei der vermeintlich simplen Aufgabe, eine Schaltung zu erden, gibt es etliche Stolperstellen. Es stehen diverse Konzepte der funktionellen Erdung zur Wahl, also unterschiedliche Topologien für Masseverbindungen. Wie erkennt man die möglichen Probleme? Welche Vorgehensweise sichert gute Massekonfigurationen? Der Beitrag definiert und diskutiert Konzepte in realen Situationen. Dr. Tamara Schmitz 7. November 2012
Durchführungsklemmen für Hochstrom Elegant durch die Wand Die Geräte für Filter- und Drossel- und Umrichterbau, Energieverteilung oder Netzteilfertigung haben einesgemeinsam: sie müssen die Energie sicher durch die Gehäusewand führen. Die Herausforderung liegt darin, die optimale Wanddurchführung zu finden. Phoenix Contact stellt hier Lösungen vor. Janina Goltermann 15. March 2012
Produktionstest von High Brightness LED LEDs auf dem Prüfstand LED für sichtbares Licht zeichnen sich durch hohen Wirkungsgrad und lange Lebensdauer aus. Mittlerweile kommen sie in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz: Um die Zuverlässigkeit und Qualität der Bauteile sicherzustellen, sind entsprechende Produktionstests erforderlich. Leitner 17. March 2011
Lötfrei mit Einpresstechnik Hochstrom-Kontaktelemente Broxing Sagl bietet RoHS-konforme Kontaktelemente für Leiterplatten an, welche für einen Strombereich von 100 bis 600 A ausgelegt sind. Heyer 5. October 2006