Leistungsanalyse für hochfrequente Anwendungen Spulenverlustmessung: genau und sekundenschnell Eine genaue Bestimmung von Kupfer- und Spulenverlusten in Echtzeit ermöglicht effiziente Entwicklungsprozesse. Allerdings erschwert dies höhere Schaltfrequenzen in Wechselrichtern. Spezialisierte Stromsensoren versprechen hier eine Lösung. Sabine Synkule 7. November 2024
Für effizientere Hochspannungssysteme Strommessung mit driftfreier Halleffekt-Technik Bei Hochspannungssystemen sind präzise und stabile Strommessungen essenziell. Driftfreie Messungen mit Halleffekt-Stromsensoren ermöglichen kompakte Designs und reduziertem Oberschwingungsgehalt bei Hochleistungssystemen und industriellen Anwendungen. Steven Loveless 6. November 2024
Zuverlässig, genau und kostengünstig Wie Hall-Effekt-Gleichstromsensoren E-Autos effizienter machen Elektrofahrzeuge brauchen präzise kostengünstige Stromsensoren. Intelligente Hall-Effekt-IVT-Sensoren stellen hier einen neuen Ansatz dar, der die Batterieauslastung verbessert und Produktionskosten senkt, während er die Systemintegration vereinfacht. Bruno Boury 30. October 2024
Aktuelle Entwicklungen bei ICSs Integrierter Stromsensor mit Sigma-Delta-Bitstream-Ausgang Entwicklungsingenieure suchen in der Strommesstechnik nach kompakten Lösungen, die hohe Störfestigkeit gegenüber Streufeldern, verstärkte Isolation und eine Bandbreite von 300 kHz aufweisen. Ein integrierter Stromsensor mit Sigma-Delta-Bitstream-Ausgang soll diese Anforderungen erfüllen. Clément Amilien 4. November 2022
Störbeständigkeit und Fehlerschutz 48-V-Mildhybrid: Herausforderung Signal-Isolation und Stromsensorik Hybride und EVs unterscheiden sich vom Verbrenner vor allem in der Bordnetzspannung. Signal-Isolation ist jedoch nicht nur bei 400 V oder 800 V wichtig, sondern muss auch im 48-V-System Beachtung finden. Neel Seshan, Mubina Toa 1. September 2020
Höhere Flexibilität Diese Prinzipien nutzen Sensoren zur Messung der Stromstärke Für die Strommessung existieren verschiedene Methoden. Fällt die Wahl auf einen Magnetsensor, gibt es unterschiedliche Varianten mit bestimmten Eigenschaften, die es zu berücksichtigen gilt. Gunnar Knuepffer 7. April 2020
Für 48 Volt und Hochvolt-Hybridsysteme Swoboda: Rotorlagesensoren und intelligente Stromsensoren Swoboda entwickelt und fertigt Rotorlagesensoren und intelligente Stromsensoren für unterschiedliche Systeme von Elektrofahrzeugen – sowohl für 48 Volt und Hochvolt-Hybridsysteme als auch für rein elektrische Antriebe. Gunnar Knuepffer 18. February 2020
Strommessung im Miniaturformat Strom bis 120 A in Wechselrichtern und Antrieben präzise erfassen Die präzise Erfassung des Stroms ist in diversen Anwendungen äußerst wichtig. Allerdings stellen diese unterschiedliche Anforderungen an den Stromsensor: Entwickler sollten beim Design ein paar Kriterien beachten. Jutta Heinzelmann, Theodor Kranz 11. November 2019
Strommessung ohne Ringkern Vorteile des Stromsensors gegenüber konventionellen Stromwandlern Ohne den sonst üblichen magnetischen Ringkern kommen die Stromsensoren von Raztec Sensors aus. Dadurch lassen sich die Bauteile deutlich verkleinern, was neue Anwendungsgebiete eröffnet. Warren Pettigrew, Sebastiano Leggio 1. July 2019
Für Elektrofahrzeuge, Industrie und IoT Allegro: Stromsensor-IC macht E-Mobility-Anwendungen sicherer Die monolithischen Halleffekt-Stromsensor-ICs der ACS71240-Serie von Allegro sind AEC-Q100-qualifiziert und kommen in E-Fahrzeug-Ladegeräten, DC/DC-Wandlern, industriellen Antrieben und IoT-Anwendungen zum Einsatz. Gunnar Knuepffer 3. May 2019
Magnetoresistiver Effekt in bei der Strommessung Stromsensoren für hohe Leistungsdichte-Anforderungen Magnetoresistive (MR)-Sensoren können auf unterschiedlichen physikalischen Effekten beruhen, haben aber die Gemeinsamkeit, dass sich der elektrische Widerstand des Sensorelements unter dem Einfluss eines Magnetfeldes ändert. Die inneren Strukturen der MR-Sensoren können die Hersteller in mannigfaltigen Anordnungen realisieren, wodurch sich die Sensortechnologie für unterschiedliche Anwendungen adaptieren lässt. So können die Sensoren beispielsweise Magnetfeld-Stärke oder Magnetfeld-Gradienten erfassen. Dr. Rolf Slatter 11. October 2018
Über das Magnetfeld der Leitung den Strom messen Ströme messen mit innovativen Sensoren Die Messung des elektrischen Stroms ist sowohl zur Ermittlung des Energieverbrauchs, der Ladungsmenge in Batterien als auch bei der Energieerzeugung und für Motorsteuerungen wichtig. Über spezielle Stromsensoren kann der Strom für Steuerungs- und Regelungsprozesse als auch zur Ermittlung von Störungen gemessen werden. Dr. Klaus Sander 21. November 2017
Galvanische Isolierung Stromsensoren für Hochvoltsysteme Zum Schutz der Anwender vor möglichen Stromschlägen bietet die Schaltungspraxis je nach gefordertem Standard mehrere Isolationsarten. Am Beispiel eines Antriebs mit variabler Drehzahlregelung zeigt dieser Beitrag, wie sich mit Hall-Effekt-Stromsensor-ICs eine galvanische Isolation unter Einhaltung gängiger Standards erreichen lässt. Shaun Milano 19. May 2016
Sensoren für moderne Industrieanwendungen Allstromsensitive Differenzstromsensoren und Stromsensoren für Printmontage Stromsensoren der Vacuumschmelze arbeiten mit einer entwickelten amorphen Magnetfeldsonde und heben sich von den herkömmlichen Hall-Element-Kompensationssensoren durch Vorteilen wie einem sehr kleinen Offsetstrom und einem kaum messbaren Langzeitdrift ab. Redaktion 27. May 2014
Fluxgate-Sensoren ermitteln den Batteriezustand Stromsensoren: Das beste aus zwei Welten Die Fluxgate-Technologie überbrückt die Lücke zwischen Halleffekt-Sensoren und Shunts, da sie die Vorteile eines isolierten Sensors zusammen mit vernachlässigbarem Offset bietet. Der Beitrag vergleicht die Eigenschaften der drei Technologien bei der SOC-Messung. Ramon Portas und Gauthier Plagne 9. April 2013
Anspruchsvolle Betriebsstrommessung Stromsensoren in der industriellen Leistungselektronik Ströme messen kann ein Ingenieur mit Shunts oder Open- sowie Closed-Loop-Sensoren. Welche kleinen Hinterhalte die verschiedenen Verfahren aufweisen, was Strommesstechnik eigentlich leisten muss, und welche Sensoren sich an welche Applikation richten, zeigt VAC im folgenden Beitrag. Klaus Reichert 8. March 2013
Bei fast allen Strommessanwendungen erste Wahl Methode der Magnetfeldmessung Eine große Herausforderung ist, dass die Stromsensoren die Möglichkeit bieten müssen einen großen Strombereich abzudecken. Während bei Startvorgängen Stromstärken von mehreren Hundert Ampere auftreten können, sind im laufenden Zustand oft nur wenige Milliampere messbar. Philipp Höre 5. September 2012
Isolation 2100 Veff: Rauscharme Stromsensoren ACS712 (bidirektional) und ACS713 Allegro hat zwei Familien von leistungsfähigen, rauscharmen Halleffekt-Sensoren im SOIC8 mit einer Isolationsspannung von 2100 Veff eingeführt. d.boenning 27. February 2007
Revolutionäres Motorschutzsystem ZEV Motorschutzsystem Mehr Platz im Schaltschrank sowie einfache Montage bieten das elektronische Motorschutzrelais ZEV und der dazugehörige Stromsensor XSW. Platz spart man durch eine bis zu 58fache Volumenreduzierung gegenüber herkömmlichen Stromwandlern – die Klettverschluss-Befestigungstechnik der Sensoren ermöglicht einfache Montage, da das Anschrauben der Wandler auf der Montageplatte entfällt. Das ‘um den Leiter legen’ der Sensorgürtel macht aufwändiges […] Redaktion 28. May 2001