Hochleistungs-Superkondensatoren aus PEDOT-Nanofasern Forscher entwickeln PEDOT für Superkondensatoren weiter Forscher haben ein Verfahren entwickelt, um die Ladungsspeicherkapazität von PEDOT um das Zehnfache zu steigern. Wie ihnen das gelungen ist und welche Herausforderungen sie damit im Bereich der Energiespeicherung lösen möchten. Dr. Martin Large 7. February 2025
Fünf Herausforderungen bei Fertigungstests Wie In-Circuit-Tests die PCBA-Hürden bewältigen Um die heutigen Herausforderungen beim PCBA-Test zu meistern, muss man die Testdauer für PCBAs mit hoher Packungsdichte verkürzen. Durch diese Verkürzung und die Neudefinition der Testabdeckung können die Hersteller die Komplexität überwinden. Petra Gottwald 9. November 2024
(Eine) Zukunft der grünen Energie Forschung: Superkondensatoren aus Hühnchenfett Ingenieure in Südkorea haben eine überraschende Methode getestet, um Hühnerfett in Superkondensatoren (Supercaps) zu verwandeln. Der Zwischenschritt ging über brennbares Öl beziehungsweise den daraus resultierenden Ruß. Dr. Martin Large 29. May 2024
40 Prozent kleinerer CO2-Fußabdruck EU-Projekt entwickelt Hybrid-Energiespeicher im industriellen Maßstab Über die nächsten vier Jahre will das EU-Projekt SMHYLES nachhaltige Energiespeichersysteme auf Salz- und/oder Wasserbasis entwickeln. Diese Hybrid-Systeme vereinen lange Speicherdauer mit hoher Leistungsdichte und brauchen wenig kritische Rohstoffe. Jessica Mouchegh 6. March 2024
Energiespeicher für tragbare Technologien Garnförmiger Superkondensator lässt sich in Textilien einweben Mit dem hohen Interesse an tragbaren Technologien hat auch die Forschung zur Entwicklung von Energiespeichern zum Einweben in Textilien zugenommen. Forscher haben nun einen "Sweet Spot" für den höchsten Energiefluss pro Längeneinheit gefunden. Nicole Ahner 7. February 2024
Zuverlässigkeit auch in rauen Umgebungen Auswahl und Verwendung von Kondensatoren für EV-Ladegeräte Ladegeräte für Elektrofahrzeuge (EVs) gibt es in verschiedenen Spannungs- und Leistungsstufen, aber alle sind auf Kondensatoren und auch Supercaps angewiesen. Bei der Auswahl muss der Entwickler auch berücksichtigen, dass Ladestationen oft im Freien arbeiten. Auf welche Parameter ist dabei zu achten? Rich Miron 25. August 2023
Teil 14 der Themenreihe Hidden Champions der Elektronik: Snap-In-Superkondensatoren Ohne die Hidden Champions an der Peripherie kann kein "Star" auf einer Platine funktionieren. Teil 14 der Themenreihe widmet sich Snap-In-Superkondensatoren, die es auf Kapazitäten von bis zu 350 F bringen. Dr. Martin Large 13. February 2023
Power im Smart Home regeln Energieumwandlung und -management für intelligente Energieanwendungen In Smart Homes treffen verschiedene Technologien und Anwendungen aufeinander. Damit alles optimal funktioniert sind verschiedene Komponenten sowie ein entsprechendes Energiemanagement notwendig. Dabei sollten Entwickler aber ein paar Punkte beachten. Markus Lorenz 15. June 2022
Innovative Lösungsansätze für batteriegespeiste Applikationen Stromsparender Buck/Boost-Wandler für IoT-Geräte Kleine Geräte werden häufig mit Lithium-Thionylchlorid-Batterien (LiSOCI2) bestückt. Diese müssen jedoch vor Lastspitzen geschützt werden. Mit einem innovativen, stromsparenden Buck/Boost-Wandler lassen sich attraktive Lösungen realisieren. Alex Pakosta und Wenhao Wu 28. April 2022
Eigenschaften von Supercaps und Batterien vereinen Hybrid-Superkondensatoren in IoT-Anwendungen IoT-Designs haben ihre ganz eigenen Anforderungen an die Stromversorgung. Oftmals sind Batterien und Kondensatoren aufgrund von Größe und Einsatzort die einzige Option. Beide Technologen haben Vor- und Nachteile. Hybrid-Superkondensatoren dagegen vereinen das Beste aus beiden. Bill Schweber 13. October 2021
Dauerzustand Low-Power Aufbau eines batterielosen LoRaWAN-Sensors Sensor funktioniert, Datenübertragung ist geklärt – fehlt also noch die Stromversorgung. Mögliche Lösungen sind Batterien oder ein Anschluss an ein Stromnetz, aber das ist oft nicht möglich. Batterielose Lösungen werden deshalb immer beliebter. Martin Probst 21. September 2021
Wie groß ist groß genug? Energiespeicherung mit Superkondensatoren In Notstrom- oder Überbrückungssystemen nimmt das Energiespeichermedium einen wichtige Rolle ein. Der Schlüssel zum optimalen System einer Lösung liegt in der Auswahl der Komponenten. Entwickler müssen dafür die erforderliche Energiespeicherung berechnen. Markus Holtkamp, Gabino Alonso 16. March 2021
Auf Basis von Hybridmaterialien Forscher entwickeln hocheffizienten Superkondensatoren aus Graphen-Hybridmaterial Einem Team um den TUM-Chemiker Roland Fischer ist es gelungen, einen hocheffizienten Superkondensator zu entwickeln. Basis des Energiespeichers ist ein leistungsfähiges Graphen-Hybridmaterial. Martin Large 8. January 2021
Saubere und nachhaltige Energie Wie sich der Doppelschicht-Kondensator weiterentwickelt Nachhaltigkeit und saubere Energie sind Zielsetzungen, die mit dem wachsenden Umweltbewusstsein unserer Gesellschaft an Bedeutung gewinnen. Der richtige Energiespeicher spielt hierbei eine zunehmend wichtigere Rolle. Doch wie können die Speicher die neuen Herausforderungen erfüllen? Alexander Schedlock 2. April 2020
Energiespeicher für Bus und Lkw E-Lkw: So verlängern Superkondensatoren die Batterielebensdauer Für Elektrofahrzeuge gibt es eine Reihe von Batterietechnologien, alle mit Vor- und Nachteilen: Da sind die leistungsstarken, die sicheren und die langlebigen. Bei Personenkraftwagen haben die Hersteller ihre Wahl getroffen, doch wie sieht es mit der idealen Energiespeicherung bei Nutzfahrzeugen aus? Dr. Ramdev Kanapady, Akos Labady 8. February 2019
Investition in neue Energiespeicher Tesla übernimmt Superkondensator-Hersteller Maxwell Technologies Die Übernahme von Maxwell durch Tesla findet durch einen Aktientausch statt. Superkondensatoren, wie sie Maxwell Technologies herstellt, lassen sich anders als Lithium-Ionen-Batterien innerhalb weniger Sekunden auf- und entladen und stellen eine vielverspechende Ergänzung zu Hochvolt-Batterien in E-Fahrzeugen dar. Gunnar Knuepffer 5. February 2019
Maschinen-Energiemanagement Dynamischer Energiespeicher und Energiepuffer kombiniert Die Firma Michael Koch hat ein dynamisches Energiemanagementsystem für Gleichstromnetze entwickelt. wirth 30. August 2017
Die große Übersicht zum möglichen Akku-Ersatz Warum Superkondensatoren Akkus ablösen könnten Superkondensatoren bieten nicht Millionstel oder Milliardstel Farad, sondern sogar Tausende Farad – und das bei höchster Belastbarkeit und Lebensdauer. Wir erklären wie diese Bauteile funktionieren und wann sie einen Akku ersetzen können. Wolf-Dieter Roth 22. April 2014