Erweiterte HDD-Evaluierungskapazitäten Toshiba mit neuem Festplattenlabor Toshiba eröffnet am Standort Düsseldorf ein neues Festplattenlabor, das HDD Innovation Lab, für die Optimierung von Festplattenkonfigurationen für Cloud-Speicher, Überwachungs- und NAS-Systeme. Jessica Mouchegh 19. March 2025
Festplatten im Wandel Welche Trends die HDD wieder relevant machen Was bringt die Zukunft für Festplatten? Bleiben Festplatten relevant - trotz alternativer Speichertechnologien? Hier ein Blick auf die wichtigsten Trends, die die Rolle von Festplatten im Datenzeitalter beeinflussen werden. Dr. Martin Large 29. January 2024
Fertigung von Si(C)-Bauelementen Rohm und Toshiba kooperieren bei Leistungshalbleitern Rohm will künftig mit Toshiba bei der Herstellung von Si- und SiC-Halbleitern zusammenarbeiten. So soll eine stabilere Versorgung an Bauelementen sichergestellt werden. Martin Probst 14. December 2023
Abschied von der Börse Toshiba an Finanzkonsortium verkauft Nach dem Angebot im März erfolgt jetzt die Übernahme: Japan Industry Partners kauft Toshiba für rund 2 Billionen Yen. Der Elektronikkonzern wird damit auch die Börse verlassen. Martin Probst 29. September 2023
CO2-Neutralität und Kreislaufwirtschaft für Europa Toshiba gründet Regenerative Innovation Centre in Deutschland Mit dem Regenerative Innovation Centre dehnt Toshiba das Engagement auf die angewandte Forschung und Entwicklung im Bereich CN-CE in Europa aus, um die gesellschaftliche Umsetzung entsprechender Techniken zu beschleunigen. Jessica Mouchegh 25. September 2023
Akkus für Transportanwendungen Toshiba ernennt Vizepräsidenten der Battery Division Seit dem 01. Juli dieses Jahres ist Volker Schumann Vice President der Battery Division von Toshiba. Jessica Mouchegh 12. July 2023
40-nm-Fertigung Arm-Cortex-M3-Mikrocontroller von Toshiba Toshiba hat mit der Serienfertigung von 21 Mikrocontrollern der M3H-Gruppe als MCUs der TXZ+ Family Advanced Class begonnen, die im 40-nm-Prozess hergestellt werden. Sabine Synkule 4. July 2022
Lithium-Titan-Oxid: Batterietechnik aus einem anderen Blickwinkel Wie die LTO-Technologie die Gesamtbetriebskosten reduzieren kann Die Batterietechnik entwickelt sich rasant, und das Ziel scheint offensichtlich – so viel Kapazität wie möglich auf kleinstem Raum zu den niedrigsten Kosten. Während diesmanchmal zutreffen mag, erfordern gewisse Anwendungen eine andere Denkweise. Welche das ist. Volker Schumann 10. June 2022
Wirkungsgrad erhöhen Das sind die Vorteile von Ladestationen mit SiC-MOSFET-Technologie Im Rahmen von Vehicle-To-Grid (V2G) bieten sich die Batterien von Autos als Energiespeicher an. Zum Anschluss der Batterien an das Dreiphasen-Wechselspannungsnetz bieten SiC-Bauelemente viele Vorteile – und zwar gerade auf Systemebene. Alfred Vollmer 4. April 2022
Für Industrieanlagen und Batteriespeichersystemen Wiederaufladbare SCiB-Lithium-Ionen-Batteriezelle Toshiba hat heute sein SCiB-Produktangebot mit der Einführung einer wiederaufladbaren 20-Ah-HP-Lithium-Ionen-Batteriezelle ausgebaut. Martin Probst 1. February 2022
Leiser bitte, Motor! Wie sich sensorlose Motoren bei niedrigen Drehzahlen geräuscharm betreiben lassen Elektromotoren sind oftmals auf Sensoren angewiesen, um ihre maximale Wirkung zu entfalten. Manchmal kommen dafür sensorlose Motoren kommen zum Einsatz. Als potenzielle Lösung haben sich Lösungen mit feldorientierter Orientierung hervorgetan. Martin Probst 8. November 2021
Unterstützt Low-Voltage-Peripherie Toshiba stellt Optokoppler für schnelle Datenübertragung vor Die Optokoppler TLP2312 und TLP2372 von Toshiba lassen sich mit 2,2 V betreiben und tragen dazu bei, die Anzahl der Bauelemente im Design zu verringern. Gunnar Knuepffer 30. June 2020
Der Turbo für den Antrieb FOC-Antriebssteuerung in Mikrocontrollern meistern Bürstenlose Gleichstrommotoren (BLDC-Motoren) bieten gegenüber üblichen Gleichstrommotoren (DC-Motoren) einige Verbesserungen während des Betriebs. Sie erzeugen mehr Drehmoment auf kleinerem Raum, bieten einen höheren Wirkungsgrad, erzeugen weniger Abwärme und laufen viel leiser. Dies führt zu zahlreichen neuen Anwendungen, wie E-Bikes und Drohnen, die mit einem herkömmlichen DC-Motor wirtschaftlich nicht realisierbar wären. Um jedoch die Vorteile von BLDC-Motoren nutzen zu können, müssen Entwickler eine komplexe Ansteuerschaltung bereitstellen, um die mechanische Kommutation durch eine elektronische zu ersetzen. Frank Malik 7. November 2018
450 Aussteller aus 30 Ländern PCIM 2017 – Produkte und Komponenten rund um die Leistungselektronik Auf der PCIM 2017 in Nürnberg haben Besucher von 16. bis 18. Mai die Möglichkeit, sich bei mehr als 450 Ausstellern aus über 30 Ländern über deren Produkte, Komponenten und Dienstleistungen zu informieren. In diesem Jahr bildet die Messe das gesamte Spektrum der Leistungselektronik ab, wobei aktuell die Automobilindustrie mit Neuentwicklungen im Bereich E-Mobility das größte Wachstumspotenzial aufweist. Dr.-Ing. Nicole Ahner 11. May 2017
BLDC-Motorsteuerung Gleichmäßige, leise und effiziente BLDC-Antriebe Eine Controller-Treiber-Schaltung mit gutem Regler erlaubt es, effiziente, vibrationsarme und leise BLDC-Antriebe schnell und mit geringen Beschaltungsaufwand zu realisieren. Toshiba stellt hierfür einen hochintergrierten Baustein vor und erläutert die besonderen Verbesserungsmerkmale. Frank Malik 18. August 2016
Unterstützung für Ethernet-AVB Ethernet-Bridge-Chip fürs Auto Toshiba stellt einen intelligenten Ethernet-Bridge-Chip für In-Vehicle Infotainment (IVI), Telematik und andere Anwendungen für Automotive-Netzwerke vor. vollmer 5. February 2016
Isolationsverstärker Analoge Optokoppler-Isolationsverstärker mit integriertem Delta-Sigma-Wandler Die Opto-Isolationsverstärker vom Typ TLP7820 und TLP7920 erreichen eine hohe Linearität durch interne digitale Signalübertragung, sind bis 5 kV durchschlagsfest und haben eine hohe Gleichtaktunterdrückung sowie Störfestigkeit. Sie eignen sich ideal zur Strom- und Spannungsmessung in Leistungswandlern. Wallmann 18. January 2016
Energiesparend kommunizieren Bluetooth wird smarter durch integrierte NFC-Funktion Mit Bluetooth Smart hat das Internet der Dinge (IoT) eine umfassend unterstützte Kommunikationstechnik, um energiesparend Daten auszutauschen. Falls auch Bluetooth Smart noch zu viel Strom verbraucht, zum Beispiel wenn sich kleine Sensoren mit Energy Harvesting begnügen müssen, dann hilft eine Kombination von BLE und NFC (Near Field Communication). Heiner Tendyck 10. December 2015
Vector-Engine Intelligente Antriebssteuerungen für effiziente Motoren in der Industrie Eine dedizierte Hardware sorgt für schnelle sinusförmige Vektorregelung und somit für Leistungsvorteile gegenüber softwarebasierten Lösungen: Toshiba integriert die Vector-Engine in die eigenen Mikrocontroller und entwickelt sie ständig weiter. Neue Funktionen vereinfachen das Design künftiger industrieller Steuerungen im Zeitalter von Industrie 4.0. Franz Hachmöller 6. November 2015
Vom Supercar zum Supercomputer? Effiziente Bilderkennung für ADAS Die Anforderungen nach mehr Sicherheit in Fahrzeugen beschleunigen den Einsatz von Fahrerassistenzsystemen mit performanter Bilderkennung. Der richtige Mix aus hardware- und softwarebasierter Verarbeitung, einschließlich Bilderkennungsalgorithmen, ist entscheidend, um die strengen Vorgaben hinsichtlich Performance, Verlustleistung und letztendlich Kosten zu erfüllen. Klaus Neuenhüskes 5. June 2015
Embedded-Speicher e·MMC mit mehr Funktionen und einfacherer Systemintegration Die e·MMC-NAND-Flash-Technologie bietet zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Speicherarten, einen einfachen Aufbau und verringert damit die Gesamtproduktionskosten. Hinzu kommen eine hohe Leistungsfähigkeit auf kleinstem Raum und eine längere Batterielebensdauer in tragbaren Geräten. Toshiba beschreibt die Funktionen hier im Detail. Eugen Pfumfel 3. November 2014
Vorteile von ASICs bei FPGA-Stückzahlen FFSA – Fit-Fast-Structured-Arrays Eine neue Halbleiterarchitektur für Standardzellen-ASICs mit konfigurierbaren Metall-Lagen verkürzt die Entwicklungszeit und verringert die NRE-Kosten. Damit können FPGA-Designs schon bei mittleren Stückzahlen von der hohen Rechenleistung und dem geringem Stromverbrauch profitieren, die bisher nur mit ASICs erreicht werden konnten. Franz Hachmöller 28. May 2014
Die nächste Generation Weiße LEDs mit Galliumnitrid auf Silizium senken die Kosten Der hohe Preis für LEDs liegt unter anderem an der aufwändigen Herstellung mit Galliumnitrid (GaN) auf Saphirsubstrat. Kostengünstiger sind Siliziumwafer als Träger. Toshiba hat seine GaN-auf-Silizium-Prozesstechnologie inzwischen soweit entwickelt, dass die weißen LEDs konkurrenzfähige Eigenschaften aufweisen und preiswertere Innen- und Außenbeleuchtungen versprechen. Matthias Diephaus 27. March 2014
Mehr Sicherheit und Komfort AUTOMOBIL-ELEKTRONIK Fachtagung Fahrerassistenzsysteme Innovative Assistenzlösungen waren das Thema der ersten Fachtagung Fahrerassistenzsysteme am 6. und 7.April in Heidelberg veranstaltet von SV Veranstaltungen. Die mit fast 70 Teilnehmern von OEMs und Zulieferfirmen gut besuchte Veranstaltung deckte unter der Leitung und Moderation von Professor Dr.-Ing. Volker von Holt in 22 Vorträgen das breite Spektrum an Assistenzsystemen ab. Hier eine Zusammenfassung der Vorträge des zweiten Tages durch die Redaktion der AUTOMOBIL-ELEKTRONIK. Siegfried W. Best 22. June 2011
Robuste Festplatte statt SSD im Outdoor-Einsatz Hart im Nehmen Wer eine Festplatte braucht, die Stürze und Schläge aushält und sich nicht wetterfühlig gibt, denkt meist an Solid State Disks (SDD). Doch die sind teuerer und kleiner als herkömmliche Festplatten. Dass auch eine HDD viel einstecken kann, zeigt ein Produkt von JLT, das Toshiba-Festplatten einsetzt. Nikolai Zotow 30. May 2011
All-electronics embedded world 2009 mit respektablem Ergebnis – 704 Aussteller treffen 15850 Besucher Vom 3. bis 5. März 2009 fand die embedded world in Nürnberg statt. Trotz der momentan schwierigen wirtschaftlichen Situation untermauerte die Messe erneut ihre zentrale Bedeutung für die internationale Embedded-Community. 704 Aussteller (+4%) aus aller Welt präsentierten das gesamte Spektrum der Embedded-Systeme: d.boenning 31. March 2009