Von A2A bis X2V Die wichtigsten Abkürzungen im Bereich Connected Car, V2X und Infotainment Was bedeutet doch gleich IVI? Und wofür steht V2X, aber was ist dann C2X? Nicht alle Kürzel klären sich beim Weiterlesen aus dem Kontext heraus. Dieser Beitrag liefert Definitionen und erklärt eine Fülle von Abkürzungen rund um die Themen Connectivity, Connected Car und Infotainment. Redaktion 2. October 2025
Vom unidirektionalen AC-Laden zu bidirektionalen und V2X-Anwendungen Fehlerströme überwachen in der Wallbox und im E-Fahrzeug Die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge entwickelt sich weiter, bidirektionales Laden und V2X-Anwendungen stellen Entwickler vor neue Aufgaben. Dabei spielt die Überwachung der Fehlerströme eine wichtige Rolle – hier sind Typ-B-Komponenten gefragt. Clément Amilien 29. April 2025
Höherer Wirkungsgrad durch Wide-Bandgap-Materialien Infineons GaN-Lösungen ermöglichen V2X-Ladesystem Basierend auf Infineons CoolGaN-Technologie ist das V2X-Ladesystem von Omron deutlich kleiner und leichter als vergleichbare Lösungen. Es vereinfacht das Laden von Elektrofahrzeugen und überwindet damit eine der größten Hürden bei deren Einführung. Jessica Mouchegh 22. January 2024
Landkarte zeigt, wie Road Intelligence funktioniert und umsetzbar wird Welche Technologien es für Road Intelligence braucht Road Intelligence vernetzt Fahrzeuge miteinander und mit der umgebenden Infrastruktur. Welche Technologien und Lösungen müssen wie zusammenspielen, damit Road Intelligence auch funktioniert? Zum Überblick. Oleksandr Odukha 31. August 2023
Ganzheitliche Umfelderkennung im Straßenverkehr – nicht nur für Fahrzeuge Sicherheit von Radfahrern und anderen VRUs per V2X erhöhen Radfahrer und Fußgänger sind ungeschützte Verkehrsteilnehmer, also VRUs (Vulnerable Road User). Mit Hilfe von V2x-Technologie lässt sich deren Sicherheit drastisch erhöhen, weil V2X quasi auch um die Ecke schauen kann – und so funktioniert es. Lars Franke 17. August 2023
Kombination von GNSS mit terrestrischer Funkortung Hybrides Positionierungssystem für automatisierte Fahrzeuge Automatisierte Fahrzeuge erfordern eine hochpräzise Positionierung. U-blox hat dazu eine Studie durchgeführt um terrestrisches Ranging und UWB als Teil einer Hybridlösung mit GNSS für die Fahrzeugnavigation zu bewerten. David Bartlett und Dr. Stefania Sesia 4. October 2022
Funktionen, Services, Management Wie Cloud, Edge und V2X neue Fahrerlebnisse im Auto ermöglichen Jede Information, jederzeit und an jedem Ort. Dies gilt nicht nur für das Smartphone, sondern zunehmend auch für das immer stärker vernetzte Auto. Das begründet auch den Wandel in der Automobilbranche vom OEM hin zum Tech-Unternehmen. Gerhard Großberger 9. February 2022
Offen oder geschlossen? V2X für autonomes Fahren mit Closed-Loop-Verfahren testen Zum Testen von Vehicle-to-X-Kommunikation (V2X) können Entwickler sowohl auf das Open-Loop- als auch auf das Closed-Loop-Verfahren zurückgreifen. Die Wahl hängt von verschiedenen Faktoren und den Anforderungen der Anwendung ab. Lesen Sie, welche das sind. Manfred Miller 15. April 2021
Die Sinne des Autos erweitern V2X als gesamtheitliches System im vernetzten Fahrzeug Immer mehr Fahrzeuganbieter arbeiten an Konzepten, um V2X (Vehicle to Everything) in ihre Modelle zu integrieren. Dabei kristallisiert sich heraus, dass nur ein ganzheitlicher Ansatz der V2X-Integration sinnvoll ist, um das volle Potenzial der Technik auszuschöpfen. Dietmar Schnepp, Ulrich Möhlmann 8. April 2020
Unex SOM-301 wird in Telemaco 3P Modular Platform integriert Kooperation von ST Microelectronics und Unex Technology ST Microelectronics und Unex Technology integrieren das V2X-System-on-Module Unex SOM-301 in die Telemaco 3P Modular Telematics Platform. So sollen V2X- und geschützte Telematik-Anwendungen schneller eingeführt werden können. Gunnar Knuepffer 25. June 2019
Funktionsentwicklung über das fahrzeugeigene Bordnetz hinaus V2X-Anwendungen per Simulation in flexibler Testumgebung absichern Eine durchdachte V2X-Softwarearchitektur wie auch flexible Testlösungen helfen dem Entwickler, die funktionalen Aspekte im Fokus zu behalten und sich nicht in sich wandelnden Standards zu verlieren. Nordsys erörtert die Situation und stellt eine Testumgebung zur Erzeugung von V2X-Nachrichten vor. Manfred Miller 15. February 2019
Modular und zukunftssicher Anwendungsentwicklung für komplexe V2X-Szenarien Die Entwicklung und das Testen von V2X-Anwendungen stellt die OEMs und Zulieferer vor große Herausforderungen. Etablierte fahrzeugfokussierte Testverfahren bilden die durch die neue Technologie gegebenen Herausforderungen oft nur unzureichend ab. Der Beitrag zeigt, wie sich der Prozess der Anwendungsentwicklung optimieren lässt und wie Test und Validierungen in komplexen V2X-Szenarien realisierbar sind. Maik Schlote 2. October 2018
Sicherheitszertifikate für die Fahrzeugkommunikation V2X-Technologie für vernetzte Fahrzeuge gewinnt an Fahrt Im Kommunikationsverbund können Fahrzeuge den Erfassungsbereich der vor ihnen liegenden Strecke deutlich erweitern und damit Gefahrensituationen entschärfen. Green Hills erläutert Sicherheitsmechanismen für die drahtlose Kommunikation und unterstützt Entwickler bei der Fahrzeugvernetzung mit Test- und Produktionszertifikaten. Darryl Parisien 20. August 2018
Worauf es ankommt Internet of Things (IoT) im vernetzten Fahrzeug Das Internet of Things hat den Automotive-Bereich erreicht. Was mit Infotainment begann, schritt dann immer weiter voran bis hin zur Verschmelzung von Sensor-, Positionierungs- und Mobilfunkdaten sowie Kurzstreckenkommunikation in viel versprechenden neuen V2X-Architekturen. Diese haben nun das Potenzial, eine neue Ära bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge einzuläuten, um das Fahrerlebnis und die Sicherheit zu verbessern. Thomas Nigg, Costas Meimetis 9. November 2016
LTE als Grundlage für die C2X-Kommunikation V2X: Wenn das Auto direkt mit der Umwelt spricht Die Idee der Car-to-X-Kommunikation stammt bereits aus den 90er Jahren. Nun gibt es die Chance, sie im Zuge der Weiterentwicklung der Mobilfunktechnologie in der Serie umzusetzen, ohne dass die Automobilindustrie oder die öffentliche Hand dazu massiv in straßenseitige Hard- und Software investieren muss. Ulrich Möhlmann 7. December 2015