Ermöglichung skalierbarer Fahrzeugarchitekturen Die Rolle der zentralen Speicherung in zonalen Architekturen Die neueste zonale Architektur verspricht eine Vereinfachung der elektrischen Fahrzeuginfrastrukturen, wodurch Gewicht und Komplexität eingespart und gleichzeitig die Zuverlässigkeit und Sicherheit erhöht werden können. Steve Shih 18. June 2025
INTERVIEW mit Marco Lanfrit und Christoph Kohl von Ansys Virtualisierung als Schlüssel zur effizienten Fahrzeugentwicklung Elektrifizierung, autonomes Fahren, SDV – die Triade der Automobilindustrie setzt Hersteller unter massiven Transformationsdruck. Virtualisierung kann ein wirksames Ventil dafür sein. Christoph Kohl, VP of Sales, und Marco Lanfrit, Business Development Executive bei Ansys, wissen, wie Virtualisierung und KI-unterstützte Produktentwicklung im Sinne des Digital Engineering den Umbruch beschleunigen – und dass technische Exzellenz nicht reicht, wenn es bei den Prozessen hakt. Dr. Matthias Laasch 17. June 2025
Sponsored Flexibilität durch Updates Lang lebe das softwaredefinierte Fahrzeug! Softwaredefinierte Fahrzeuge ermöglichen kontinuierliche Software-Updates und Verbesserungen, die den Lebenszyklus von Fahrzeugen nachhaltig verändern. Virtualisierung und Cloud-Technologien spielen dabei eine zentrale Rolle. NXP Semiconductors 23. September 2024
Software ist die Zukunft des Autos Prozessortechnologien, die softwaredefinierte Fahrzeuge realisieren Verbrenner-Alternativen wie E-Autos oder Hybridfahrzeuge haben die Automobillandschaft grundlegend verändert. Aber auch die elektrische und elektronische Architektur (E/E) des Fahrzeugs ändert sich – und mit ihr die Gestaltung der Fahrzeugelektronik. Steve McAslan 2. August 2024
Visualisierung von Trace-Techniken Leistungsgrenzen komplexer Embedded-Systeme überwinden Heutige Embedded-Systeme sind aus Hard- und Softwaresicht sehr komplex. Um ihre Leistung zu optimieren ist es wichtig, Leistungsengpässe zu identifizieren und zu beseitigen. Die Visualisierung von Trace-Daten ist dabei ein wichtiges Werkzeug. Dr. Carmelo Loiacono 16. November 2023
Hypervisor müssen besondere Anforderungen erfüllen Diese Konsequenzen hat die Plattform-Konsolidierung von ECUs Insgesamt sieben neue Basis-Anforderungen ergeben sich aus der Konsolidierung von ECUs auf einer Plattform. Mit dem pasenden Hypervisor werden Entwickler diesen neuen Anforderungen gerecht. Joel Thurlby und Dr. Kai Lampka 3. November 2022
Die Zukunft im Griff Virtualisierte Tests, XiL etc. für automatisiertes Fahren Fahrerassistenzsysteme (ADAS) sind so weit gediehen, dass der Schritt zum automatisierten Fahren in greifbare Nähe rückt. Damit sensorgestützte elektronische Systeme menschliche Fahrer tatsächlich ersetzen können, müssen sie umfassend abgesichert werden. Dabei geht es um nicht weniger als den Nachweis fehlerloser Interaktion der Soft- und Hardwaresysteme mit einer variablen Umwelt. Die Komplexität ist enorm. Zeit- und kosteneffizient wird sie sich nur bewältigen lassen, wo virtualisierte Testverfahren, Daten-Wiederverwendung und Künstliche Intelligenz zusammenkommen. Dr. Jürgen Häring, Joachim Löchner, Thomas Schöpfner 5. June 2018
Medical Imaging in Echtzeit On-Premises-Cloudlösungen in der Medizin Auch in der Medizinelektronik gibt es laufend technologische Innovationen. Mit ihnen geht aber auch eine zunehmende Menge an Daten einher, die es zu verarbeiten gilt. In ausgelagerten Rechenzentren ist dies möglich, allerdings kann die Verarbeitung der Daten dauern. Cloudlösungen vor Ort reduzieren die Verarbeitungszeit und bringen noch andere Vorteile mit sich. Alex Wilson 10. April 2018
Virtualisierte Feldbus-Interfaces für Hardwaretausch Retrofit Visualisierung: Alte Software rostet nicht Was tun, wenn die Hardware uralt und das Betriebssystem abgekündigt ist, die Anlage selbst und die Software aber noch rüstig sind? Wer gerne pokert oder russisches Roulette mag, tut nichts. Für alle anderen ist ein Umzug auf aktuelle Rechnerplattformen Pflicht. Als Hürde erweisen sich allerdings die alten Feldbus-Karten. Aber auch dafür gibt es erprobte Steighilfen. Jürgen Stähler 28. June 2016
Virtualisierung schottet ab Infotainmentsysteme im Connected-Car sicher machen Virtualisierung kann wesentlich zur Verbesserung der In-Vehicle-Sicherheit beitragen, indem eine virtuelle Maschine ein Subsystem derart isoliert, dass sich ein Systemausfall nicht auf andere Subsysteme auswirkt. Welche Arten der Virtualisierung in Frage kommen und wie sie Security ins Fahrzeug bringt, das erläutert AUTOMOBIL-ELEKTRONIK in diesem Beitrag. Venkatasubrama Saminathan, Ganesan Swaminathan 21. October 2014
Virtualisierte ECU(s) Entwicklung und Verifikation von Autosar-Software Mit den aktuellen Autosar-Versionen 4.x haben die Standardisierungsbemühungen der Autosar-Entwicklungspartnerschaft einen bemerkenswerten Reifegrad erreicht. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK erklärt, wie sich der Standard zur erfolgreichen Absicherung von Software in frühen Entwicklungsphasen durch Virtualisierung nutzen lässt, um so das Projektrisiko zu minimieren. Dr. Ulrich Eisemann, Joachim Stroop 8. October 2014
Wie im Fluge Architekturen aus der Avionik im Auto wiederverwenden Virtualisierung macht Rechenzentren und PCs effizienter und sicherer: Sie teilt ein physikalisches System in mehrere logische, die sich kostensparend die Ressourcen teilen. Seit über zehn Jahren integrieren damit auch Flugzeugbauer mehrere Funktionen auf einer Hardware, um die Zahl der Steuergeräte gering zu halten. Können Automobilhersteller bei der Avionik auf Einkaufstour gehen? Dr. Stefaan Sonck Thiebaut 29. April 2013