Zustandsüberwachung umsetzen Wie MEMS-basierte Vibrationssensoren Windkraftanlagen überwachen Windkraftanlagen sind komplexe Systeme mit vielen beweglichen Teilen, deren Zustand ständig überwacht werden muss. Nur so lassen sich Defekte früh erkennen und Ausfälle vermeiden. Wie MEMS-Vibrationssensoren hier helfen. Martin Probst 4. April 2022
Windkraft und Artenschutz gehen Hand in Hand Embedded-Computer-Technologie zum Schutz von Fledermäusen Mit einer Lösung, die auf der Embedded-Computer-Technologie von Kontron basiert, schlägt das Unternehmen Fleximaus eine Brücke zwischen Windkraft und Artenschutz. Sandra Korsinek 20. March 2020
Sensorik / Zustandsüberwachung Induktive und kapazitive Abstandssensoren überwachen Windkraftanlagen Windkraftanlagen müssen aus Sicherheits- und Kostengründen rund um die Uhr überwacht werden. Abstandssensoren spielen dafür an mehreren Stellen in der Anlage eine wichtige Rolle. Michael Kuran 22. March 2018
Antriebstechnik Nockenschaltwerke mit SSI und Inkremental Als leicht zu parametrierende und robuste Alternative zu mechanischen Nockenschaltwerken kommen die elektronischen Nockenschaltwerke NOC schon lange erfolgreich in Windkraftanlagen zum Einsatz. Neu sind die Standard-Schnittstellen SSI (Noce) und Inkremental (Noci). Heyer 31. May 2017
Praxistest So wirkt Torsion auf Kabel in Windkraftanlagen wirklich In Windkraftanlagen wirken starke Torsionskräfte auf Strom- und Datenleitungen. Auf Dauer verschlechtert dies die mechanische und elektrische Funktionsfähigkeit der Kabel. Wie und wo genau Schäden auftreten war bisher kaum bekannt. Eine Testanlage zeigt, dass Torsion nicht unbedingt dort am schlimmsten wirkt, wo es bisher vermutet wurde. Werner Körner 7. February 2014
Drehgeber Absolutwertgeber in Windkraftanlage Nur wenn der Wind frontal auf die Rotorblätter trifft, erreichen Windenergie-Anlagen ihre volle Leistung. Damit deren Steuerung weiß, in welche Richtung die Nase zeigt, erfassen Singleturn-Drehgeber den Drehwinkel der Anlage und verhindern gleichzeitig, dass sich die Kabel im Inneren zu stark verdrehen. Matthias Herrmann 9. January 2014