Mehr als nur heiße Luft Thermische Prozesse im In-Line Ofen Thermische Prozesse sind Bestandteil bei Montagelinien – doch traditionelle Batch-Öfen bedeuten Mehraufwand und Fehlergefahr. Ein Durchlaufofen integriert sich in die automatisierte Produktionslinie, reduziert manuelle Schritte und ist effizient. Petra Gottwald 18. June 2025
Berührungslos Löten mit Laserstrahlung So erzeugt man Mini-Lötstellen auf Leiterplatten Laserlöten hat sich als Einzellötverfahren in den letzten Jahren etabliert und ersetzt zunehmend konventionelle Lötverfahren. Dennoch gilt Laserlöten als teuer und den großen Vorteilen des Laserlötens stehen auch Nachteile gegenüber. Petra Gottwald 7. June 2022
Speziallöttechnik im Fokus der Anwender Eindrücke vom 16. Technologieseminar von Wolf Produktionssysteme Die Löttechnik steht immer wieder vor neuen Herausforderungen, denn die zunehmende Elektrifizierung fordert häufig elektrische Verbindungen, die hohen Strömen und vielen Wärmezyklen standhalten. Ganz im Zeichen der Speziallöttechnik stand daher das 16. Technologieseminar am 7.10. 2020 bei Wolf Produktionssysteme in Freudenstadt, bei dem Experten aus Forschung und Industrie referierten. Die productronic-Redaktion war live dabei: Einen Einblick in die Veranstaltung gibt diese Bildergalerie. Petra Gottwald 16. October 2020
Industriepreis für Innovationen Wolf Produktionssysteme bekommt Auszeichnung „Top 100“ Zum 25. Mal kürt der Wettbewerb Top 100 die innovativsten Firmen des deutschen Mittelstands. Zu diesen Innovationsführern zählt in diesem Jahr die Wolf Produktionssysteme. Das ergab die Analyse von Prof. Dr. Nikolaus Franke, wissenschaftlicher Leiter von Top 100. Consee 2. July 2018
Hybridlötverfahren für die Automatisierung Kombiniertes Kolben‑ und Laserlöten Auch wenn Kolbenlöten nach wie vor das flexibelste Verfahren mit dem breitesten Anwendungsbereich ist, so erweist sich manuelles Löten zunehmend als ungeeignet. Wolf Produktionssysteme hat deshalb ein Hybridverfahren entwickelt, das die Flexibilität des Kolbenlötens mit den Vorteilen des Laserlötens verbindet. Marisa Robles Consée, 27. September 2016
Rechteckig statt rund Warmverstemmen ohne Spiel und Risse Auf den ersten Blick ist das Warmverstemmen von Kunststoffen unkompliziert – eine einfache Methode um etwa eine Leiterplatte in einem Kunststoffgehäuse zu befestigen. Für die Qualitätsanforderungen der Automobilindustrie sind die bekannten Verfahren jedoch problematisch. Der komplette Prozess einschließlich der Nietkopfform ist zu überdenken. Dr. Ernst Wolf, Timo Bachofer, Nico Reinheimer 25. August 2016
Schweißen statt Löten oder Kleben Laser-Mikroschweißen von Metallen in der Elektronik-Fertigung Das Kleben und Löten von elektrotechnischen Bauteilen und Produkten muss immer häufiger durch Schweißen ersetzt werden, weil sie sonst den steigenden Anforderungen nicht genügen. Wolf Produktionssysteme hat ein Laserschweißverfahren entwickelt mit dem präzise Mikroschweißungen von metallischen Bauteilen – auch unterschiedlichen Metallen – möglich sind. M.Sc. Nico Reinheimer, Dr.-Ing. Ernst Wolf 9. September 2015
Miniwellen-Lötsystem ermöglicht die Bearbeitung von Hoch-TG-Lackdrähten Abisolieren und Verzinnen von Kupferlackdrähten Immer höhere Leistungsdichten bei Elektroantrieben, insbesondere auch für die Elektromobilität, verlangen nach Wicklungen mit immer höherer Temperaturfestigkeit. Für diese Wicklungen sind Kupferlackdrähte mit hoher Temperaturbeständigkeit der Lackschicht gefordert. Um diese entsprechend abisolieren zu können, eignet sich ein auf hohe Temperaturen ausgelegtes Miniwellen-Lötsystem. Dr. Ernst Wolf 7. February 2013