Vakuum-Reflow-Löten Wie Poren in Lötstellen auf ein Minimum reduziert werden können Wichtige elektronische Geräte haben eines gemeinsam: Sie müssen sicher und fehlerfrei funktionieren. Dazu braucht es eine hochfeste, nahezu porenfreie Lötverbindung. Poren in einer Lötstelle müssen deshalb auf ein zulässiges Minimum reduziert werden. Petra Gottwald 25. August 2021
Wärmemanagement auf Chipebene So verbessert Silbersintern die Wärmeleitfähigkeit in Leistungshalbleitern Besonders was die entstehende Wärme betrifft gibt es in der Leistungselektronik Grenzen, deren Überschreitung auf Kosten der Zuverlässigkeit geht. Auf Chipebene kann hier das Silbersintern helfen. Anup Bhalla 31. March 2021
Standard-Lösung oder individuell? Herstellung, Verwendung und Grenzen von Kühlkörpern aus Aluminium Aluminium-Kühlkörper zur Entwärmung von elektronischen Bauteilen oder Funktionseinheiten zeigen ein großes Leistungsspektrum – abhängig von ihrer Bauart. Die jeweiligen Herstellungsverfahren bestimmen ihre Leistungsfähigkeit und damit ihre Einsatzmöglichkeiten. Jürgen Harpain 1. December 2020
Die Vielfalt der Silikonelastomere Elektronische Bauteile sicher schützen und verkapseln Elektronische Bauteile müssen vor Feuchtigkeit, Staub, Fremdkörpern und Vibrationen geschützt werden. Dieser Schutz lässt sich durch das Vergießen der Bauteile sicherstellen. Dabei kommen auch Silikonelastomere zum Einsatz. Silikonelastomere sind fließfähige Silikonkomponenten, die durch chemische Reaktion in einen gummielastischen Zustand überführt werden. Petra Gottwald nach Unterlagen von CHT 20. May 2020
Paste, Folie oder PCM? Das richtige TIM für optimales Thermomanagement auswählen Hohe thermische Belastungen in Kombination mit einem unzureichenden Wärmemanagement von elektronischen Bauelementen führen oftmals zu Funktionsausfällen der Bauteile. Bei der Betrachtung und Auslegung der verschiedenartigen Entwärmungssysteme muss die thermische Anbindung der zu entwärmenden Bauteile auf der Wärmesenke ebenfalls Berücksichtigung finden. Jürgen Harpain 14. December 2018
Hohe Leistungsanforderungen Siliziumnitrid-Substrate für die Leistungselektronik Aktuelle Substrate können kaum noch mit den Leistungsanforderungen gängiger Anwendungen mithalten. Entwickler müssen sich deshalb nach neuen Alternativen umsehen, die den gesteigerten Anforderungen in Wärmeleitfähigkeit und Langlebigkeit entsprechen. Siliziumnitrid könnte die Lösung sein. Manfred Goetz 4. May 2018
Entwärmung gefällig? Thermal-Interface-Materialien zum Kühlen elektronischer Baugruppen Die Lösungsmöglichkeiten elektronische Baugruppen und Bauteile zu entwärmen, um diese in einem vorgegebenen Temperaturbereich langfristig und sicher zu betreiben, sind gleichermaßen vielfältig wie vielschichtig. Die richtige und optimale wärmetechnische Kontaktierung der zu kühlenden Bauteile auf der Wärmesenke hat hierbei einen maßgeblichen Einfluss. Jürgen Harpain 18. August 2017
Wärmemanagement Ultradünne Wärmeleit- und Isolationsfolien für Elektronik mit wenig Bauraum Mikroelektronische Bauteile erlauben eine zunehmende Miniaturisierung von Geräten mit hoher Leistungsdichte – eine Herausforderung für das Wärmemanagement, wenn eng benachbarte Komponenten thermisch gut gekoppelt oder isoliert werden müssen. Hier sind Panasonics ultradünne Wärmeleit- und isolationsfolien eine gute Wahl. Satoshi Endo 12. August 2016
Kühlkörper für elektronische Bauteile Beispiele zur Berechnung und Auslegung Die thermische Leistung von Kühlkörpern in elektronischen Bauteilen ist in erster Linie von der Wärmeleitfähigkeit des Materials, der Größe der Oberfläche und der Masse des Kühlkörpers abhängig. Bei der Auswahl eines geeigneten Kühlkörpers ist der Wärmewiderstand ein ausschlaggebendes Kriterium. Für die Kühlkörper von Fischer Elektronik wurden alle Wärmewiderstände empirisch, in einem speziell für diese Anforderungen entwickelten Labor, gemessen. Um die Wärmewiderstände von Neuentwicklungen und kundenspezifischen Kühlkörpern schneller, ohne den Aufbau von Mustern in den Entwicklungsphase zu analysieren, wurde das Messverfahren auf Computer gestützte Simulationen umgestellt. Auf vier Seiten in Deutsch werden die Berechnung des Wärmewiderstandes und die Auslegung von Kühlkörpern erläutert. Neumayer 2. October 2012
Kleines Kraftpaket Kompaktes und robustes T-PM-Leistungshalbleitermodul Mitsubishi Electric präsentiert ein neues T-PM-Modul mit Direct-Lead-Bonds statt konventioneller Bond-Drähte und mit einer neuentwickelte wärmeleitende Isolationsschicht. Das Resultat: mehr als zehnfache Lastwechselfestigkeit bei 100 K Temperaturwechsel, kleinerer thermischer Widerstand sowie gleichförmigere Temperatur- und Stromverteilung über die Chip-Oberfläche. Tetsuya Ueda, Naoki Yoshimatsu, Nobuyoshi Kimoto, Dai Nakajima, Masao Kikuchi und Toshiaki Shinohara 24. April 2012
Compounds für Entwärmungsaufgaben Compound-Werkstoffe für die Leistungselektronik Thermisch leitfähige Kunststoffe eignen sich hervorragend zur Entwärmung von Baugruppen in der Leistungselektronik. Der wärmeleitfähige Ensinger-Kunststoff Tecacomp TC kann im Spritzgussverfahren verarbeitet werden. Redaktion 8. November 2011
Neue Anwendungen für MID und 3D-MID Thermisch leitfähige Kunststoffe optimieren Im Rahmen des Forschungsprojektes „Verbesserung der Lötbeständigkeit von 3D-MID durch wärmeleitende Kunststoffe“ wurden zusammen mit dem Lehrstuhl für Kunststofftechnik die Potenziale wärmeleitfähiger Thermoplaste in der MID-Technologie untersucht. Redaktion 27. April 2011
Graphit Wärmeleitpaste WLPG Graphit Wärmeleitpaste Den Anforderungen des Marktes nach einer Wärmeleitpaste mit hoher Wärmeleitfähigkeit, entspricht Fischer Elektronik mit der Entwicklung einer neuartigen Graphit Wärmeleitpaste. Redaktion 26. January 2007