Neue Mitarbeiter in der Anwendungstechnik Personelle Verstärkung bei Zestron Kürzlich erweiterte Zestron Europe seine Abteilung Anwendungstechnik um zwei neue Prozessingenieure. Mit M. Sc. Milena Stephan und M. Sc. Benedikt Endreß baut der Ingolstädter Spezialist in der Elektronikreinigung seinen technischen Kundensupport aus. Gunnar Knuepffer 28. July 2020
Schadensursachen erkennen und vermeiden Ausfallursachen- und Schadensanalyse von elektronischen Baugruppen Fehlfunktionen und Feldausfälle in hochwertigen elektronischen Geräten sind häufig der Auslöser kostspieliger Rückrufaktionen und juristischer Auseinandersetzungen hinsichtlich Haftungsfragen und Schadensersatzansprüchen. Wie eine Ursachenanalyse in der Praxis umgesetzt werden kann, wird in diesem Artikel anhand einer Fallstudie veranschaulicht. Dr. Markus R. Meier 18. May 2020
Reinigerkonzentration kontinuierlich überwachen Messung von Reinigerkonzentration Um die hohe Qualität des Powermodul-Reinigungsprozesses bei einem Automobilzulieferer für Steuerungen für EHPS und EPS-Steuereinheiten, MOSFET-Powermodule und Module für Klimaanlagensysteme sicherzustellen, muss die Reinigerkonzentration fortlaufend überwacht werden. Eine Neuanschaffung ermöglicht es nun, die Konzentrationsmessung, im Vergleich zu bisher angewandten Überwachungsmethoden, noch effizienter umzusetzen. Simon Strawbridge, Ian Price 28. September 2018
Reinigungstechnik für Elektronikbaugruppen Konzentration bequem messen Ein kritischer Schritt der Baugruppenfertigung ist die Reinigung. Um hier gute Ergebnisse zu erzielen, müssen die Reinigungsprozesse intensiv überwacht werden. Besonders die Qualität des Reinigungsbades unterliegt großen Schwankungen. Ein Reinigungsprozess ist nur so gut wie seine Überwachung. Marisa Robles Consée 4. October 2013
Reinigung von Baugruppen als Basis für die Schutzbeschichtung Erst säubern, dann lackieren Für Baugruppen, die beispielsweise unter kritischen klimatischen Bedingungen wie Feuchte oder bei Temperaturwechseln eingesetzt werden, ist eine geeignete Schutzlackierung notwendig, um der Gefahr von Fehlfunktionen und Feldausfällen vorzubeugen. Aufgrund von Verunreinigungen, die aus dem Lötprozess auf der Baugruppe verbleiben, schützt eine Beschichtung allein jedoch nicht ausreichend vor Ausfällen. Dr. Alexandra Rost, Gerd Schulze 11. April 2013
Anschaffung und Betrieb von Reinigungsanlagen Kostenfaktoren im Reinigungsprozess – Teil 1 Als Teil der Wertschöpfungskette bzw. der Produktion sind auch Reinigungsprozesse für elektronische Baugruppen Gegenstand der Kostenanalysen. Der folgende erste Teil einer dreiteiligen Artikelserie skizziert alle Kostenfaktoren, die für die Anschaffung und den Betrieb von Reinigungsprozessen relevant sind. In zwei weiteren Technologiestudien erfolgt eine detailliertere Analyse zur Optimierung einzelner Kostenfaktoren in Ein-Kammer-Spritzanlagen und Durchlaufprozessen. Thomas Kucharek 18. February 2011
Reiniger für Flussmittelrückstände - Wässrig alkalisch ATRON SP 300 Der wässrig alkalische Reiniger Atron SP 300 von Zestron wurde speziel für die Entfernung von eingebrannten Flussmitteln auf Lötrahmen und Fluxmanagementsystemen, wie z.B. Zyklone und Kondensatfallen aus Reflowöfen entwickelt. Heyer 6. October 2005
Baugruppenreiniger für hartnäckige Flussmittel Vigon A 300 Um dem verstärkten Gebrauch von stark vernetzten Lotpasten in der Elektronikfertigung gerecht zu werden, hat Zestron den Baugruppenreiniger Vigon A 300 entwickelt. Heyer 12. December 2003