Mathematische Sicherheit für Embedded-Code Formale Verifikation stärkt Embedded-Software gezielt Fehlerfreiheit ist kein Versprechen, sondern ein Nachweis. Formale Verifikation ermöglicht mathematisch überprüfbare Software-Zuverlässigkeit – ein entscheidender Schritt für sichere Embedded-Systeme in hochkritischen Anwendungen. Caroline Guillaume 28. August 2025
Projekt mikroVAL bringt neue Simulationsmodelle Mikroelektronik schneller testen Die Teilnehmer des Projekts mikroVAL erforschen, wie neue Simulationsansätze die Qualifizierungstest mikroelektronischer Systeme verbessern und die Markteinführung neuer Produkte beschleunigen können. Jessica Mouchegh 11. November 2024
Sichere Technik Zuverlässigkeit von Leiterplatten im Brandschutz Wie sorgen Leiterplatten in Brandschutzprodukten für die Sicherheit und Zuverlässigkeit? Anbei ein Einblick in ihre Bedeutung und Beschaffung. Petra Gottwald 10. May 2024
Trends und Grenzen in der Zuverlässigkeit Zukunft der Leistungselektronik durch neue Materialien Welche Rolle spielen neue Materialien bei der Steigerung der Effizienz und Zuverlässigkeit in der Leistungselektronik? Petra Gottwald 24. April 2024
Zuverlässigkeitsprüfung integrierter Schaltungen Siemens erwirbt Insight EDA Mit dem Kauf von Insights EDA erwieter Siemens die Calibre-Perc-Produktlinie. Das soll es Entwicklungsingenieuren ermöglichen, designspezifische Zuverlässigkeitsprüfungen und -analysen für integrierte Schaltungen zu erstellen. Jessica Mouchegh 23. November 2023
Qualifizierung von Lötpasten in Anwendungen mit hohem thermo-mechanischen Stress TTA als Zuverlässigkeitsprüfung von SAC+ Loten Die Wärmeabfuhr in der Leistungs- und Optoelektronik ist eine Herausforderung für die Lebensdauer. Dazu braucht es zuverlässige Lote. Die transiente thermische Analyse (TTA) als nicht-zerstörendes Prüfverfahren kann die Qualifizierung der Lote vereinfachen. Petra Gottwald 8. June 2022
Stromversorgungssysteme der nächsten Generation Wie eine dezentrale Architektur die Zuverlässigkeit in E-Autos steigert In E-Autos sind Weiterentwicklungen hinsichtlich Reichweite, Sicherheit und Zuverlässigkeit nur mithilfe von Fortschritten bei der Stromversorgungs-Elektronik umsetzbar. Warum hierzu auch der Umstieg auf eine dezentrale Stromversorgungs-Architektur zählt. Nicole Ahner 29. March 2022
Zuverlässigkeit durch verbesserte Anlieferqualität und Fertigungsprozesse Fortschrittliche Fehleranalyse als Grundlage für zuverlässige Elektronik Eine fortschrittliche Fehleranalyse, stellt die Grundlage für Qualität, Zuverlässigkeit dar und garantiert die Funktion elektronischer Produkte. Ziel ist es Ergebnisse zu interpretieren und Ursachenforschung zu betreiben, um Lösungsansätze zu erarbeiten. Harald Wollstadt 29. October 2021
Neue Testvorschriften für Leistungshalbleiter Wo die Probleme beim Langzeiteinsatz von SiC und GaN liegen Wide-Bandgap-Halbleiter wie SiC und GaN bieten viele Vorteile im E-Auto, dennoch ist die Branche äußerst zurückhaltend bei ihrem Einsatz. Prof. Leo Lorenz von Infineon erklärt, wo das wirkliche Problem beim Langzeiteinsatz liegt. Gunnar Knuepffer 10. February 2020
VCSEL, Laserdioden, Photodioden und Co. Zuverlässigkeitsuntersuchungen für optoelektronische Bauelemente Als Sender in lokalen Netzen werden oft oberflächenemittierende Laserdioden (VCSEL, vertical-cavity surface-emitting laser) verwendet. Als Empfänger kommen pin-Photodioden zum Einsatz. Im Automotive-Bereich werden Laser- und Photodioden vermehrt in Sensoren für autonomes Fahren eingesetzt. Dr. Björn Hoffmann, Gottfried Schmitt 14. October 2019
Leistung und Zuverlässigkeit von LED-Treibern Wie Entwickler den optimalen LED-Treiber finden Leistung, Zuverlässigkeit und ROI von LED-basierenden Lösungen werden von der Qualität des LED-Treibers beeinflusst. Um kritische Leistungsfaktoren zu berücksichtigen und die Zuverlässigkeitswerte wie MTBF und Lebensdauer zu verstehen, muss der richtige Treiber ausgewählt werden. Uwe Schmidt 27. August 2019
Mehr Disziplin in der Programmierung senkt das Ausfallrisiko Entwicklungsstandards für zuverlässige Automotive-Software Automotive-Software besteht oft aus einer komplexen Gemenge von Systemen. Eine Ad-hoc-Implementierung von Softwarekomponenten kann in sicherheitskritischen Anwendungen zu hohen Kosten führen. Diese Software-Entwicklungsstandards und -werkzeuge gibt es, um solche Risiken zu minimieren. Arthur Hicken, Adam Trujillo 23. July 2019
Lotprodukte für die nächste Generation der Leistungselektronik Wann beanspruchte Lötverbindungen zuverlässig bleiben Um steigende Erwartungen an die Leistungselektronik zu erfüllen, muss die Aufbau- und Verbindungstechnik weiterentwickelt werden. Verschiedene Lotprodukte verbessern die Zuverlässigkeit von Lötverbindungen bei thermo-mechanischer Beanspruchung. Dr.-Ing. Nils Kopp 9. April 2019
Timing-Lösungen fürs Automobil MEMS-Oszillatoren unterstützen zeitkritische Anwendungen Der Umstieg vom Quarz- auf den MEMS-Oszillator in Automotive-Anwendungen bietet neue Möglichkeiten. Der Beitrag erläutert den neuen Bedarf, erklärt Unterschiede und stellt eine Klasse von MEMS-Oszillatoren für zeitkritische Anwendungen vor. Song Li 28. January 2019
Risikopotenziale mit der richtigen Flussmittel- und Lötpastenkombination minimieren Elektrochemische Migration in Nacharbeits- und Reparaturlötprozessen Zuverlässig funktionierende elektronische Baugruppen sind Voraussetzung für intakte Produkte. Dennoch lässt sich eine fehlerfreie Produktion trotz aller Bemühungen noch immer nicht vollständig realisieren, weshalb Nacharbeits- und Reparaturlötprozesse durchgeführt werden. Welche Risiken ergeben sich hierbei für elektrochemische Migration? Helge Schimanski, J. Hagge 18. April 2018
Das Material macht’s Verbesserte Werkstoffe sorgen für längere Lebensdauer bei Kondensatoren Die heutigen wettbewerbsträchtigen Elektronikmärkte erwarten eine hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Geräte und Systeme. Doch wie lassen sich diese Eigenschaften optimal implementieren? Am Beispiel von Kondensatoren zeigt Kemet, dass man bereits viel mit der richtigen Auswahl dieser Bauteile erreicht. James C. Lewis 3. December 2015
Vielfältige Steckverbinder-Designs Hohe Zuverlässigkeit und einfache Konnektivität Die neuen Power-Triple-Lock-Steckverbinder von TE Connectivity sind die Antwort auf die Nachfrage der Gerätehersteller nach erhöhter Zuverlässigkeit, Funktionalität, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. Entwickelt wurde die Produktlinie als einheitliche Lösung für unterschiedliche Verbindungen. Denise Quinnette 20. May 2015
Einteilung von Leiterplatten und Baugruppen Was das 3-Klassen-Produktsystem von IPC regelt Das IPC-3-Klassen-Produktsystem definiert drei verschiedene Produktklassen für Leiterplatten (PCBs) und Baugruppen basierend auf ihren Anforderungen und Einsatzgebieten. Welche das sind und worin sie sich unterscheiden. Dr. Martin Large 18. March 2008