Dielektrische Elastomere als Muskeln und Nerven von Robotern Beim Anlegen einer elektrischen Spannung ziehen sich dielektrische Elastomere zusammen, und das lässt sich als Antrieb nutzen. Forscher an der Universität des Saarlandes wollen damit eine neue Generation von Roboterarmen entwickeln.
Jürgen Daunis wird CEO von understand.ai Zum 1. Juli 2021 übernimmt Jürgen Daunis als CEO die Leitung von understand.ai. Das Unternehmen ist ein Hersteller von KI-basierten Lösungen für die Datenanonymisierung, Datenannotation und Szenariogenerierung für autonome Fahrzeuge.
AKKA wird Kernmitglied der Charging Interface Initiative AKKA Technologies ist dem Verein Charging Interface Initiative (Charin) als Kernmitglied beigetreten. Der Technologiedienstleister will mit den Partnern des Vereins die Entwicklung von Ladetechnologien für die E-Mobilität vorantreiben.
Das sind die häufigsten Fehlermeldungen im Auto Carly Solutions hat im Rahmen einer aktuellen Studie rund 1 Million Datensätze von Fahrzeugen der Marken BMW, Mercedes und der VW-Gruppe anonym ausgewertet: Fehlermeldungen an Fahrzeugelektrik und elektrischer Anlage sind am zweithäufigsten.
Autonomer Roboter Rover SherpaTT hat Testfahrten abgeschlossen Das EU-Projekt ADE zur Weltraum-Robotik ist nach 5-wöchigen Feldtests in Norddeutschland abgeschlossen. Das dafür entwickelte, zielorientierte Autonomiesystem des Roboters lässt sich aber auch in Industrie- oder Rettungsrobotern einsetzen.
Erster IBM-Quantencomputer in Deutschland eingeweiht Die Fraunhofer-Gesellschaft und IBM haben am 15. Juni Deutschlands ersten IBM-Quantencomputer ‚Quantum System One‘ in Betrieb genommen. Es ist mit 27 Qubits das derzeit leistungsstärkste System in Europa.
Sind KI-Anwendungen mit Quantenrechnern effektiv lösbar? Das Forschungszentrum Jülich, BMW, Mercedes-Benz, Volkswagen, Bosch und das DFKI wollen gemeinsam KI-Anwendungen für Quantencomputer testen. Sie wollen dabei vor allem herausfinden, um wieviel schneller KI-Anwendungen auf Quantencomputern laufen.
Xilinx übernimmt den Kölner Software-Hersteller Silexica Der US-amerikanische Hersteller von programmierbaren Logic-ICs Xilinx hat den Kölner Software-Hersteller Silexica übernommen. Silexica ist ein Anbieter von Programmier- und Analyse-Werkzeugen für C/C++.
Balluff: Nach Umsatzeinbußen wieder auf Wachstumskurs Balluff, ein Hersteller von Automatisierungstechnik, erzielte 2020 einen Jahresumsatz von 410 Millionen Euro, 13 % weniger als im Vorjahr. Der Umsatz im 1. Quartal 2021 entspricht mit 127 Millionen Euro wieder dem hohen Wachstum im 1. Quartal 2018.
Firmware-Updates beheben Schwachstelle in S7-SPS von Siemens Das Cybersicherheitsunternehmen Claroty hat eine schwerwiegende Speicherschutz-Umgehungsschwachstelle (CVE-2020-15782) in den SPSen Simatic S7-1200 und Simatic S7-1500, von Siemens entdeckt. Neue Firmware von Siemens behebt das Problem.
Continental erhält Großauftrag für Pillar-to-Pillar-Display Continental Automotive hat den ersten Auftrag zur Entwicklung eines sogenannten Pillar-to-Pillar-Displays – eines Bildschirms über die gesamte Cockpit-Breite – für ein volumenstarkes Serienfahrzeug eines überregionalen Fahrzeugherstellers erhalten.
Sick plant Personalwechsel in Vorstand und Aufsichtsrat Bei dem Sensorhersteller Sick verabschiedet sich der langjährige Vorstandsvorsitzende Dr. Robert Bauer zum 30. September 2021 aus dem Amt. Auf ihn folgt Dr. Mats Gökstorp, derzeit im Vorstand verantwortlich für Products & Marketing.
VDMA veröffentlicht Leitfaden zum Schutz von Kommunikationsnetzen Der VDMA hat einen Leitfaden für Maschinen- und Anlagenbauer herausgegeben, der diesen Unternehmen einen praktikablen Weg zum Schutz ihrer Kommunikationsnetze gegen Cyberangriffe zeigt, also die Umsetzung der Anforderungen nach der Norm IEC 62443.
TSMC: Durchbruch auf dem Weg zu 1-Nanometer-Chips? Die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC), die National University of Taiwan (NTU) und das Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben anscheinend einen Durchbruch bei der Entwicklung von 1-Nanometer (nm)-Chips erzielt.
Für über 450 Milliarden: Südkoreas Chip-Industrie wird „Chip-Powerhouse“ Die Regierung in Süd-Korea will die geplanten Investitionen der heimischen Chip-Hersteller in Höhe von 451 Milliarden US-Dollar bis 2030 durch Steuervergünstigungen unterstützen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Chiphersteller zu verbessern.
Neue Geräte-Norm EN62368-1: Achtung bei Asien-Importen und Lagerhütern Der Hochleistungs-Stromversorgungshersteller Camtec Power Supplies empfiehlt eine kritische Prüfung von importierten Stromversorgungen aus Asien und Lagerhütern, ob die Geräte die Unterschiede zur bisherigen Gerätenorm EN60950-1 erfüllen.
Siemens übernimmt Supplyframe für 700 Millionen US-Dollar Siemens kauft Supplyframe zum Preis von 700 Millionen US-Dollar. Supplyframe ist eine Design-to-Source-Plattform für globale Wertschöpfungsketten von elektronischen Komponenten. Warum die Übernahme in die Strategie passt.
Massiver Nachfrageschub nach Bauelementen im ersten Quartal Der deutsche Fachverband der Bauelemente Distribution (FBDi) berichtet von einen massiven Nachfrageschub: In Q1 2021 stieg der Auftragseingang bei den Distributeuren um knapp 49 % auf 1,24 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr. Preiserhöhungen könnten die Folge sein.