
Der IP66-geschützte Gehäusedom mit abgedeckter USB-2.0-Buchse, Typ A, für WLAN- und Mobilfunk-USB-Sticks. (Bild: Beckhoff)
Auf diese Weise ist eine zuverlässige und leistungsfähige Wireless-Anbindung des Steuerungsrechners möglich, ohne dass ein dämpfungsbehaftetes Antennenkabel eingesetzt werden muss. Mit den jeweils passend ausgewählten USB-2.0-Sticks CU8210-D00x von Beckhoff für WLAN und 4G-Mobilfunk ergibt sich eine weltweit einsetzbare Wireless-Lösung für die PC-basierte Steuerungstechnik. Die WLAN-Sticks der Serie CU8210-D001 bieten einen leistungsstarken Wireless-Client und ermöglichen einen verschlüsselten Datenaustausch per WEP, WPA/WPA2 (TKIP/AES). Die WLAN-Sticks sind kompatibel zu allen früheren und aktuellen WLAN-Standards und unterstützen 20-, 40- und 80-MHz-Übertragungsbandbreiten. Die maximale Übertragungsrate beträgt 72,2 MBit/s (20 MHz), 150 MBit/s (40 MHz) bzw. 433,3 MBit/s (80 MHz). Verfügbar ist der WLAN-USB-2.0-Stick in zwei Varianten: 1. für Nordamerika (FCC) und 2. für Europa sowie Australien, China und 7 weitere Länder. Die 4G-USB-Sticks der Serie CU8210-D004 mit GSM/UMTS/LTE-Modem können sich über eine reguläre SIM-Karte in ein Mobilfunknetz einwählen. Somit lassen sich auch Industrie-PCs, die eine Funkverbindung über längere Strecken benötigen, bedarfsgerecht nachrüsten. Unterstützt werden LTE sowie das 2G-, 3G- und 4G-Band. Die maximale Übertragungsrate liegt bei LTE DL 150 MBit/s bzw. UL 50 MBit/s. Erhältlich sind drei Versionen, für: 1. Nordamerika (FCC), 2. EMEA und 3. Asien/Australien.
SPS 2019: Halle 7, Stand 406
(dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

STL koordiniert Forschungsprojekt für Monitoring an Frühgeborenen
STL Systemtechnik Leber beteiligt sich gemeinsam mit dem Südklinikum Nürnberg, der Fraunhofer-Gesellschaft München und weiteren Unternehmen an einem Forschungsprojekt mit dem Fokus Veränderungen im Elektrolythaushalt von Frühgeborenen zu erkennen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit