
Kooperationsmodell: Cariad und der Volkswagen-Konzern gehen erstmals direkte Beziehungen mit Halbleiterlieferanten auf der Tier-2- und Tier-3-Ebene ein. (Bild: Cariad)
Cariad, das Software-Unternehmen des Volkswagen-Konzerns, und STMicroelectronics (ST) planen die gemeinsame Entwicklung von System-on-Chips (SoC) für Autos. Gemeinsam wollen sie maßgeschneiderte Hardware für Konnektivität, Energiemanagement und Over-the-Air-Updates entwickeln und damit das softwaredefinierte und sichere Auto der Zukunft ermöglichen. Die Kooperation kommt der neuen Fahrzeuggeneration des Volkswagen-Konzerns zugute, die auf der Softwareplattform von Cariad basieren wird. Gleichzeitig verständigen sich die Partner darauf, dass der Auftragshersteller von Halbleitern TSMC künftig für ST die für das System-on-Chip benötigten Wafer fertigen soll. Damit will Cariad die Chipversorgung für die Autos bereits Jahre im Voraus absichern.
Im Rahmen der Halbleiterstrategie geht Cariad für den Volkswagen-Konzern erstmals direkte Beziehungen mit Halbleiterlieferanten auf der Tier-2- und Tier-3-Ebene ein. Künftig sollen Tier-1-Lieferanten des Konzerns nur noch die von ST und Cariad gemeinsam entwickelten System-on-Chips oder die Standardmikrocontroller aus der Stellar-Familie von ST für die Zonenarchitektur von Cariad einsetzen. Das neue System-on-Chip ergänzt die Microcontroller-Familie Stellar von ST nach oben hin und bietet erweiterte Echtzeit-Fähigkeit für service-orientierte Umgebungen. Das Cariad-Team wird daran mitarbeiten, die Architektur des 32-bit-Mikrocontrollers entsprechend den Anforderungen und Funktionalitäten für den Einsatz in den Autos des Volkswagen-Konzerns zu erweitern.
Darüber hinaus wird Cariad auch den Standard-Stellar-Mikrocontroller in die AU1-Prozessorenfamilie aufnehmen. Die Chips lassen sich für alle Applikationen im Bereich Vernetzungs- und Komfortelektronik, Energiemanagement und Antrieb einsetzen – in Zonen-Controllern oder in Servern im Betriebssystem VW.OS. Basierend auf den Stellar-Eigenschaften kann die gesamte AU1-Prozessor-Familie auch künftige Funktionserweiterungen per Over-the-Air-Update problemlos abbilden. Durch den Einsatz eines Standardchips müssen die Experten nur eine Basissoftware für alle Steuergeräte entwickeln und können zudem verschiedene Funktionen in einzelne Steuergeräte integrieren.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Weltelektromarkt: ZVEI rechnet 2022 mit plus 11 Prozent
Mit einem Wachstum von 10 Prozent im Jahr 2021 hat der globale Markt für Güter der Elektro- und Digitalindustrie den Rückgang aus erstem Pandemiejahr mehr als wettgemacht. Bis 2023 sollte sich das Wachstum normalisieren und bei fünf Prozent liegen.Weiterlesen...

Positionssensoren von Allegro-Micro-Systems
Die magnetischen Positionssensoren A33110 und A33115 von Allegro-Micro-Systems wurden für ADAS-Anwendungen entwickelt, welche eine hohe Genauigkeit und heterogene Signalredundanz erfordern.Weiterlesen...

Elektro- und Digitalindustrie startet gut ins zweite Halbjahr
Nach einem leichten Anstieg im Vormonat ist das Geschäftsklima in der deutschen Elektro- und Digitalindustrie im Juli gesunken. Insgesamt haben die Auftragseingänge im 1. Halbjahr 2022 den Vorjahreswert aber um 12,7 Prozent übertroffen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit